Alter­na­ti­ve zu Ebay und Ama­zon: Online-Markt­platz 'fairno­po­ly'

Mit der Grün­dung der Fairno­po­ly eG im Jahr 2012 star­te­te der Ver­such, einen Online-Markt­platz neu­en Typs und gleich­zei­tig eine ganz neue Art Unter­neh­men zu eta­blie­ren. Wir nen­nen ihn Genos­sen­schaft 2.0.

Basie­rend auf der bestehen­den Rechts­form „ein­ge­tra­ge­ne Genos­sen­schaft“ wer­den bei fairno­po­ly eine von ethi­schen Grund­prin­zi­pi­en in der Sat­zung garan­tiert. Dazu gehört u.a. die Fest­le­gung einer maxi­ma­len Gehalts­span­ne: Das höchs­te gezahl­te Gehalt darf nicht mehr als das Drei­fa­che des nied­rigs­ten betra­gen. Um eine offe­ne, par­ti­zi­pa­ti­ve und mensch­li­che Kul­tur im Unter­neh­men sicher­zu­stel­len, wird die Geschäfts­füh­rung durch die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter gewählt. Der Bei­tritt zur Genos­sen­schaft, und damit die Mög­lich­keit zur demo-kra­ti­schen Kon­trol­le, ist für alle offen, die von den Akti­vi­tä­ten des Unter­neh­mens betrof­fen sind. Und damit demo­kra­ti­sche Ver­ant­wort­lich­keit wirk­lich mög­lich ist, garan­tiert die Sat­zung eine Ver­pflich­tung zu kon­se­quen­ter Transparenz.

Als ers­ten Anwen­dungs­fall für die­sen Unter­neh­mens­typ haben wir einen schwie­ri­gen, aber wich­ti­gen Markt gewählt: Fairno­po­ly ist ein Online-Markt­platz, der eine fai­re Alter­na­ti­ve zu den Markt­rie­sen Ebay und Ama­zon bie­ten soll. Wenn es gelingt, sich gegen die­se stark auf Markt­macht aus­ge­rich­te­ten Kon­zer­ne durch­zu­set­zen, wird das zur Grün­dung vie­ler wei­te­rer Genos­sen­schaf­ten 2.0 ermutigen.

Seit Sep­tem­ber 2013 ist der Markt­platz online. Was ver­kauft wer­den kann, legen wir nicht fest. Es hat sich aber erge­ben, dass auf dem Markt­platz mitt­ler­wei­le die meis­ten in Deutsch­land erhält­li­chen Bücher zu fin­den sind. Men­schen, die Bücher online kau­fen möch­ten, kön­nen das also von jetzt an bei Fairno­po­ly tun – und so zum Auf­bau des Unter­neh­mens beitragen.

Als Markt­platz soll Fairno­po­ly ver­ant­wor­tungs­vol­len Kon­sum dort för­dern, wo die Men­schen ein­kau­fen. Auf der Platt­form gibt es kei­ne blin­ken­den Wer­be­an­zei­gen, statt des­sen wer­den Infor­ma­tio­nen zur Nach­hal­tig­keit von Pro­duk­ten ein­ge­bun­den. Über eine simp­le Fil­ter­funk­ti­on kön­nen sich die Nut­ze­rin­nen und Nut­zer fai­re, öko­lo­gisch pro­du­zier­te oder gebrauch­te Pro­duk­te her­aus­fil­tern. Zugleich bie­tet Fairno­po­ly gera­de klei­ne­ren Händ­lern und Pro­du­zen­ten die Mög­lich­keit, sich in die Genos­sen­schaft ein­zu­brin­gen und ihren Markt­platz mit­zu­ge­stal­ten. Für die Zukunft ist anvi­siert, auch für loka­le und sta­tio­nä­re Händ­ler eine Platt­form zu bie­ten, mit der sie sich gemein­sam der Über­macht der gro­ßen Online-Händ­ler ent­ge­gen­stel­len können.

Ein zen­tra­ler Aspekt des Pro­jekts ist der Ver­zicht auf gro­ße Inves­to­ren. Fairno­po­ly soll zei­gen, dass es mög­lich ist, gemein­sam mit dem Ein­satz vie­ler ein gro­ßes Unter­neh­men auf­zu­bau­en, das nicht von den Inter­es­sen eini­ger weni­ger domi­niert wird. Um wirk­lich vie­le Men­schen mit ins Boot zu holen, ist die Min­dest­be­tei­li­gung mit einem Anteil von 50 Euro mög­lichst nied­rig gesetzt. Zugleich ist maxi­ma­le Betei­li­gung nach oben gede­ckelt: Maxi­mal 10.000 Euro kön­nen pro Per­son inves­tiert wer­den – um sicher­zu­stel­len, das Fairno­po­ly wirk­lich Vie­len gehört. Über ein spe­zi­el­les Punk­te­sys­tem ist es zudem mög­lich, auch Arbeits­zeit in das Unter­neh­men zu inves­tie­ren. So wird es mög­lich, dass sich vie­le Men­schen für die Grün­dung des Unter­neh­mens ein­set­zen, auch wenn sie gera­de kein Geld übrig haben, das sie inves­tie­ren möchten.

Dar­in liegt auch der Kern der Stra­te­gie hin­ter Fairno­po­ly: Durch die Ein­bin­dung vie­ler Men­schen als Besit­ze­rin­nen und Besit­zer des Unter­neh­mens schaf­fen wir ein unbeug­sa­mes Rück­grat, das gegen­über her­kömm­li­chen Unter­neh­men einen ent­schei­den­den Markt­vor­teil bie­tet. Wenn eine brei­te Zahl von Men­schen das Unter­neh­men besitzt und mit­ge­stal­tet, müs­sen wir letzt­lich weni­ger Res­sour­cen für Wer­bung und künst­li­che Kun­den-bin­dung ein­set­zen. Als kon­se­quent fai­res Unter­neh­men kön­nen wir zudem mit einer gro­ßen Zahl bestehen­der Netz­wer­ke und Initia­ti­ven zusam­men-arbei­ten, die sich für eine nach­hal­ti­ge­re, demo­kra­ti­sche­re Wirt­schaft ein­set­zen. Bereits heu­te sind weit über 1000 Men­schen aus dem gan­zen Land in die Genos­sen­schaft ein­ge­stie­gen, hun­der­te brin­gen sich aktiv in die Ver­brei­tung ein. Es bie­ten sich täg­lich so vie­le neue Koope­ra­ti­ons-mög­lich­kei­ten, das wir kaum hin­ter­her­kom­men, ihnen nachzugehen.

Wir wis­sen dabei, dass wir uns ein rie­si­ges Pro­jekt vor­ge­nom­men haben. Wir muss­ten bereits eini­ge Schwie­rig­kei­ten über­ste­hen und wir sind sicher, es wer­den wei­te­re kom­men. Doch das ist viel­leicht gera­de das Schöns­te an die­sem Pro­jekt: Immer wie­der, gera­de auch in schwie­ri­gen Momen­ten, sto­ßen wir auf die Unter­stüt­zung vie­ler Men­schen. Es ist eine gro­ße Freu­de zu spü­ren, dass wir ein Teil von der Bewe­gung sind, mit der wir gemein­sam unauf­halt­sam mehr Mensch­lich­keit und Demo­kra­tie in unse­re Wirt­schaft bringen.

Ein Bericht von Felix Werth, Fairno­po­ly eG
www.fairnopoly.de

Ein Bei­trag aus dem "Wan­delsblatt", das als mit­ge­druck­te Bei­la­ge in der taz.die tages­zei­tung  am 14. März erschien. Den Inhalt fin­det ihr hier:

> Loka­le Finan­zie­run­gen für die Sozia­le Soli­da­ri­sche Öko­no­mie in Europa
> Edi­to­ri­al „Es ist eine gro­ße Freu­de zu spü­ren, dass wir ein Teil der Bewe­gung sind...“
> 2000 Fran­ken für die Gemeinwirtschaft
> Alter­na­ti­ve zu Ebay und Amazon/ Online-Markt­platz kon­se­quent transparent
> Die 7-it eG, Die Oya Medi­en eG und die sinn­werk­statt Medi­en­agen­tur GmbH.
> Glo­ba­le Alli­anz der „Guten Banken“
> Soli­da­risch gesund statt kran­ker Kasse
> Eine gute Idee braucht Bewegung
> Auf dem Weg zu einer neu­en Ökonomie/ Gemein­wohl-Wer­te zählen

Kommentar verfassen