Bei den Kin­dern beginnen

Das Café Rosen­burg – ein gemüt­li­cher Ort für einen Plausch. Con­stan­ze Stan­ge hat sich zwei Stun­den frei­ge­schau­felt. Sie kommt gera­de aus ihrem Kin­der­gar­ten. Zu Hau­se war­ten die 10jährige Toch­ter und noch jede Men­ge Arbeit. Die Nach­mit­ta­ge gehö­ren ihrem Kind. Wenn Char­lot­te zu Bett gegan­gen ist, beginnt die zwei­te Schicht mit „admi­nis­tra­ti­ven Tätig­kei­ten“. „Na ja, es ist schon auch anstren­gend, aber ich kann mir mei­ne Arbeit frei ein­tei­len. Ich habe mein Leben so orga­ni­siert, dass ich mich frei fühle.“

Die Geschäfts­füh­re­rin der Erdenkin­der ist Mut­ter, musi­ziert und folgt ihren Nei­gun­gen. Der Kin­der­gar­ten, des­sen Trä­ger ein Ver­ein ist, in dem haupt­säch­lich Eltern wir­ken, ist gera­de sie­ben Jah­re alt gewor­den. Alle sind glück­lich in dem Haus in der Schlei­er­ma­cher­stra­ße. Aller­dings ging durch Bau­maß­nah­men am benach­bar­ten Grund­stück ein gro­ßer Teil des Gar­tens ver­lo­ren. Die Erdenkin­der spie­len viel drau­ßen. Dafür reicht der Platz nicht mehr. Die Suche nach einem pas­sen­den neu­en Domi­zil gestal­te­te sich schwie­rig. Aber nun scheint es geschafft. Am 1. April sol­len die Bau­ar­bei­ten in der Gro­ßen Brun­nen­stra­ße 4 begin­nen. Das Objekt gehört einem Anwalt, der sich für die Idee des alter­na­ti­ven Kin­der­gar­tens begeis­tert. Ursprüng­lich war es eine Schu­le, in der erst­mals Mäd­chen und Jun­gen zusam­men unter­rich­tet wur­den. In DDR Zei­ten gab es dort einen Hort. Nach der Wen­de, die Con­stan­ze als Zusam­men­bruch des Sys­tems bezeich­net, weil sie den Begriff nicht mag, wur­den Büro­räu­me dar­aus. Am 30. Juni sol­len end­lich wie­der Kin­der einziehen.

Was ist das Beson­de­re an den Erdenkin­dern? Das Kon­zept. Es sieht vor, die Kleins­ten in enge Berüh­rung mit der Natur zu brin­gen. Auf dem Spiel­platz gibt es kei­ne genorm­ten Klet­ter­ge­rä­te, son­dern jede Men­ge Sand und natür­li­chen Bewuchs. Dre­ckig machen aus­drück­lich erlaubt! Her­kömm­li­ches Spiel­zeug, ins­be­son­de­re sol­ches aus Plas­tik, ist rar – die Kin­der dür­fen ihre Spiel­sa­chen selbst kre­ieren. Sie kön­nen sich natür­lich bewe­gen und Vie­les aus­pro­bie­ren. Auch beim Essen­zu­be­rei­ten hel­fen sie gern. Täg­lich wird ein fri­sches vege­ta­ri­sches Menü aus regio­na­len und sai­so­na­len Zuta­ten gereicht. Jeden Diens­tag ist Wald­tag. Bei Wind und Wet­ter geht es raus zum Gal­gen­berg oder in die Hei­de. So ent­wi­ckeln die Klei­nen spie­le­risch und ganz neben­bei öko­lo­gi­sches Bewusstsein.

Con­stan­ze Stan­ge ist eigent­lich Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rin. Schon früh hat­te sie ein star­kes Gespür für Unge­rech­tig­keit. Der Vater war selb­stän­di­ger Hand­wer­ker. Im Krei­se der Fami­lie äußer­te er sei­ne Kri­tik am DDR­Sys­tem jedoch nie ohne den Hin­weis: „Das bleibt hier an die­sem Tisch.“ Früh hat die in Bee­sen Auf­ge­wach­se­ne die Wider­sprü­che in der Gesell­schaft wahr­ge­nom­men. War­um die Groß­tan­te aus dem Wes­ten zu Besuch kom­men konn­te, wäh­rend sie nicht zu ihr fah­ren durf­te, blieb unbe­greif­lich. Ein komi­scher Staat war das.

Den­noch kam es für die 19jährige nicht in Fra­ge, ihren Eltern zu fol­gen, als die­se 1989 über Ungarn aus­reis­ten. „Ein­fach weg­ge­hen kann nicht die Lösung sein.“ Dann began­nen die Demons­tra­tio­nen in Leip­zig. Con­stan­ze und ihr Freund waren dabei und fühl­ten ein inne­res Drän­gen: „Hier muss was pas­sie­ren.“ Es begann eine Zeit, wo alles mög­lich war. Eine gro­ße Auf­bruch­stim­mung. Sie arbei­te­te damals als Volon­tä­rin bei der LDZ (Libe­ral Demo­kra­ti­sche Zei­tung) und konn­te plötz­lich Arti­kel schrei­ben, die nie­mand redi­gier­te. Bald kam der Sprin­ger-Ver­lag. Der Staat wur­de durch den Ver­lags­her­ren ersetzt. Eine wirk­lich freie Pres­se gab es dann auch nicht mehr.

Die jun­ge Frau ent­schied sich gegen eine Jour­na­lis­tIn­nen­lauf­bahn und für ein Stu­di­um der Sozio­lo­gie. Sie woll­te erfor­schen, wie die Struk­tu­ren in der Gesell­schaft funk­tio­nie­ren und wie sie even­tu­ell zu ver­än­dern sind. Lan­ge hat sie geglaubt, dass die Wis­sen­schaft ihr Zuhau­se sei. Sie arbei­te­te in der Frau­en­for­schung und wur­de wegen einer Stu­die zur Ungleich­heit von Künst­le­rIn­nen im Kul­tus­mi­nis­te­ri­um „hofiert“. Geän­dert hat sich durch ihren kri­ti­schen Bericht nichts. Sie frag­te sich schließ­lich: Was mache ich hier eigentlich?

Gera­de Mut­ter gewor­den, kam sie zu dem Schluss: Wenn wir etwas ver­än­dern wol­len, kön­nen wir das nur bei unse­ren Kin­dern. In die­ser Umdenk­pha­se begeg­ne­te ihr eine ande­re jun­ge Mut­ter, von Beruf Päd­ago­gin. Statt über Win­deln und Baby­kos­me­tik rede­ten sie über ihre Vor­stel­lun­gen von Kin­der­be­treu­ung jen­seits der gän­gi­gen Pra­xis. Bald waren sie sich einig: Wir rufen für unse­re Kin­der etwas Ande­res ins Leben. Und zwar gleich etwas Rich­ti­ges, so dass wei­te­ren Eltern mit ähn­li­chen Wün­schen für ihre Spröss­lin­ge gehol­fen wird. Die Idee der Erdenkin­der war gebo­ren. Ein Kon­zept wur­de von den bei­den Aka­de­mi­ke­rin­nener­ar­bei­tet. Dann begann die „Tip­pel-Tap­pel- Tour“ zu den Ämtern. Direkt abge­wie­sen wur­den sie nicht. Ableh­nung und Abwer­tung haben sie den­noch gespürt. „Es ist gut, wenn man nicht weiß, was für Schwie­rig­kei­ten im Ein­zel­nen auf einen zukom­men.“ Der Enthu­si­as­mus trug die bei­den Frau­en, die sich gegen­sei­tig Mut mach­ten und den Rück­halt ihrer Män­ner hat­ten, immer wei­ter. Das Kon­zept kam durch. Jetzt wur­den Eltern gesucht, die es anneh­men woll­ten. Schnell fand sich ein fes­ter Stamm. Und dann war es nur noch ein Abar­bei­ten: Gebäu­de suchen, Ämter, För­der­töp­fe. Die letz­te gro­ße Hür­de: Per­so­nal fin­den, das nicht nur einen Job sucht, son­dern von einer ande­ren Per­spek­ti­ve träumt. 18 Mona­te dau­er­te es von der Idee bis zur Eröff­nung des Kin­der­gar­tens in frei­er Trä­ger­schaft. Der Vor­teil einer sol­chen: „Wir ent­schei­den sehr frei. Der klei­ne Nach­teil: Wir müs­sen die gan­ze Ver­wal­tung sel­ber machen.“ Und das ist Con­stan­zes Job. Ein Full-Time-Job.

Aus ihrer Idee, was Eige­nes, Ande­res zu machen, ist ein Betrieb gewor­den, der neun Leu­te ernährt. Dass das mög­lich ist, bezeich­net sie als Errun­gen­schaft. Wenn sie sich zuwei­len nach zwei Wochen „admi­nis­tra­ti­ver Arbeit“ fragt: Ist es eigent­lich das, was ich woll­te?, setzt sie sich zwi­schen ihre Kin­der. „Und dann weiß ich, war­um ich das mache.“ Die Gestal­tung des Mit­ein­an­ders sieht Con­stan­ze als die gro­ße Auf­ga­be unse­rer Zeit. Es sei nötig, die Fol­gen unse­res Han­delns abzu­wä­gen und dafür zu sor­gen, dass das Mora­li­sche, das Sitt­li­che in die Welt kommt.

„Du kannst dein Glück nicht auf dem Unglück eines ande­ren auf­bau­en.“ Mit die­sem Gedan­ken sind die Erdenkin­der von klein auf vertraut.

Erdenkin­der e. V.
| selbst ver­wal­te­ter Kindergarten
| seit 2006 in der Schlei­er­ma­cher­str. 4
| 2013: geplan­ter Umzug in die Gro­ße Brun­nen­str. 5

Solveig Feld­mei­er

Kommentar verfassen