Lau­sitz – Paris – Lausitz

Ein glo­ba­ler Kli­ma­gip­fel, ein deut­sches Kli­ma­camp und hal­len­ser Akti­vis­tIn­nen – Was alle drei ver­bin­det. Von Con­rad Kunze

An einem Sams­tag im August fas­sen sich 7500 Men­schen an den Hän­den. Ihre Men­schen­ket­te reicht von der bran­den­bur­ger Lau­sitz bis ins pol­ni­sche öst­lich der Nei­ße. Zur sel­ben Zeit sit­zen 300 Men­schen in einem Hör­saal in Paris. Sie bera­ten über die Zukunft der glo­ba­len Bewe­gung für Kli­ma­ge­rech­tig­keit. Bei­de wis­sen recht wenig von­ein­an­der. Gehö­ren sie viel­leicht doch irgend­wie zusam­men, die Lau­sitz, Gubicé und die wei­te Welt?

Der Autor die­ser Zei­len war am Sams­tag im gro­ßen Hör­saal in der fünf­ten Eta­ge des Beton­baus der Dide­rot Uni­ver­si­tät, bei der Vor­be­rei­tung auf das nächs­te gro­ße Kli­ma-Gip­fel­tref­fen im Win­ter 2015 in Paris. Eigent­lich hät­te er als Mit­or­ga­ni­sa­tor auf dem lau­sit­zer Kli­ma­camp sein sol­len. Doch das war die­ses Jahr bes­ser orga­ni­siert als je zuvor. Die Men­schen­ket­te gegen die Braun­koh­le bekam pro­fes­sio­nel­le Unter­stüt­zung von den gro­ßen Umwelt­or­ga­ni­sa­tio­nen. Auch die hal­le­sche Green­peace-Jugend war dabei.

Das Kli­ma­camp in der Lau­sitz fin­det zum vier­ten Mal statt. Rund 150 Akti­vis­tIn­nen vor allem aus dem Nor­den und Osten zel­ten eine Woche lang gegen den Koh­le-Tage­bau auf einer Wie­se im Dörf­chen Kerk­witz, das dem Tage­bau wei­chen soll, wenn es nach Vat­ten­fall geht. Es mag außer­halb des Bran­den­bur­ger Ostens lächer­lich erschei­nen, aber in der Lau­sitz ist Vat­ten­fall-Land. Und wer gegen den Koh­le-Tage­bau kämpft und gegen das Kraft­werk Jänsch­wal­de, hat plötz­lich über­all Fein­de. Der Gemein­de­rat eines Dor­fes hat über­ra­schend nicht eine ein­zi­ge Wie­se mehr zur Ver­fü­gung. An den Later­nen, wo jede Dorf­dis­ko wer­ben darf, ist plötz­lich kein Platz für die Kli­ma­camp-Pla­ka­te. Und die Fuß­ball­mann­schaft möch­te lie­ber nicht gegen die Kli­ma­schüt­ze­rIn­nen spie­len, „um Vat­ten­fall nicht zu pro­vo­zie­ren“, ließ im vor­letz­ten Jahr eine Gemein­de-Ver­wal­tung wis­sen. Das Freund­schafts­spiel war aber ange­setzt und der Fuß­ball­ver­ein ließ sich nicht rein­re­den. Das Ergeb­nis war für bei­de Sei­ten über­ra­schend, ein 5:3 Sieg für die UmweltschützerInnen.

Im Jahr 2014 ist das 4. Kli­ma­camp in der Regi­on ange­kom­men. Zur Eröff­nung am Sams­tag waren die Bier­bän­ke vor dem Fest­zelt gut gefüllt mit den Damen und Her­ren aus dem Dörf­chen Kerk­witz. Drei Bür­ger­meis­ter der vom Tage­bau bedroh­ten Dör­fer spra­chen die Begrü­ßungs­wor­te. Am Ende gab es Tanz und Bier zum Aus­klang des Abends. Das War nicht immer so, in den ers­ten zwei Jah­ren trau­te sich kein Bür­ger­meis­ter ins Kli­ma­camp. Der Rund­funk des Lan­des und die regio­na­len Zei­tun­gen hat­ten das fast immer in schlech­tem Licht dar­ge­stellt. Chao­ten, Rand­grup­pen und Berufs-Revo­lu­zer sei­en aus der gro­ßen Stadt gekom­men, um den Leu­ten auf dem Land vor­zu­schrei­ben, was sie zu tun hät­ten, so der Tenor. Patrio­tis­mus hei­ße, Arbeits­plät­ze und nur Arbeits­plät­ze in der Koh­le, so die fast ein­hel­li­ge Mei­nung der regio­na­len Medi­en. Die­se Schlacht ist erfolg­reich geschla­gen, die Leu­te vor Ort ste­hen auf für ihre Hei­mat. Rund 900 Men­schen sol­len umsie­deln, damit ihre Dör­fer abge­bag­gert wer­den. Sie wol­len aber nicht, und sie las­sen sich auch nicht mehr vom Kli­ma­camp ent­zwei­en. 2:1 für den Kli­ma­schutz in der vier­ten Spielzeit.

Der­wei­len in Paris steht es noch unent­schie­den. Dem Vor­be­rei­tungs­tref­fen für COP 21 vor­aus ging die drei­tä­gi­ge gro­ße Som­mer­aka­de­mie des glo­ba­li­sie­rungs-kri­ti­schen Netz­werks ATTAC. ATTAC ist so etwas wie der Kir­chen­tag der lin­ken Bewe­gung. Fast jede Grup­pe ist ver­tre­ten und fast jede Posi­ti­on zu fin­den. Das alles zusam­men­zu­brin­gen in einen Kon­sens und eine ein­heit­li­che Stra­te­gie gelingt sel­ten. So ist es auch eine gro­ße Wer­be­ver­an­stal­tung, jede und jeder trom­melt für die Visi­on der eige­nen Grup­pe. So plä­dier­ten eben beson­ders die deut­schen Grup­pen für einen schnel­len Atom­aus­stieg und eine 100-pro­zen­ti­ge Ener­gie­wen­de. Zu deren gro­ßen Erstau­nen, fiel der Applaus des fran­zö­si­schen Publi­kums nicht nur ein­mal recht spär­lich aus. Nach einem Vor­trag über die deut­sche Ener­gie­wen­de reg­te sich Unmut im Publi­kum. Ein Mann mit öster­rei­chi­schem Akzent pol­ter­te los, nur die gro­ßen Mono­po­lis­ten wür­den in Deutsch­land die Ener­gie­wen­de machen. Fran­zö­si­sche Kol­le­gen leg­ten nach, der Atom­aus­stieg wür­de nur der Koh­le nut­zen. Und dann bra­chen die Däm­me: die anti-deut­schen Res­sen­ti­ments waren plötz­lich wie­der da. Das „modè­le alle­mand“ sei eine gro­ße Plei­te, die Auto-Indus­trie sol­le erstein­mal auf­hö­ren CO2-Dreck­schleu­dern zu bau­en, pol­ter­ten eini­ge Fran­zo­sen wei­ter. Das spa­ni­sche Pär­chen neben mir stimm­te auf Deutsch ein: „nicht umwelt­freund­lich!“ rie­fen die bei­den Män­ner. Die Erkennt­nis war schmerz­lich aber heil­sam. Wenn die Medi­en jah­re­lang nur fal­sches und halb-wah­res ver­brei­ten, bleibt immer etwas hän­gen, auch bei ver­meint­lich kri­ti­schen Krei­sen. Und so wie die Koh­le als lau­sit­zer Patrio­tis­mus hin­ge­stellt wird, so ist lei­der in Frank­reich ein Angriff aufs Atom immer noch für vie­le ein gefühl­ter Angriff auf die Nati­on. Bei Ver­stan­de läßt sich kein ein­zi­ger Grund dafür vor­brin­gen, und das geschah auch nicht, aber es regiert eben manch­mal mehr das Gefühl als der Kopf.
Umso schö­ner war, dass nicht nur die Deut­schen die Ener­gie­wen­de in Schutz nah­men. Auch die Ver­tre­ter von Friends-of-the-Earth aus Groß­bri­tan­ni­en und jemand von Green­peace Frank­reich plä­dier­ten für das Ziel von 100% erneu­er­ba­rer Energie.

Zeit­gleich in der Lau­sitz war die Men­schen­ket­te ein gro­ßer Erfolg. Ein­mal im Jahr ist der schwe­di­sche Koh­le-und-Atom-Kon­zern Vat­ten­fall ganz klein­laut und selbst der oft noto­risch Koh­le-freund­li­che Rund­funk kam nicht umhin, den Erfolg der Koh­le-Geg­ne­rIn­nen ein­zu­ge­ste­hen. Die größ­te Zei­tung der Regi­on, die Lau­sit­zer Rund­schau, berich­te­te zum ers­ten Mal über­haupt ganz freund­lich vom Kli­ma­camp. Dafür zeig­te in die­sem Jahr die TAZ die kal­te Schul­ter und das Neue Deutsch­land berich­te­te dafür umso aus­führ­li­cher. Auch von der ganz ande­ren Sei­te, von Sprin­gers Welt und Mor­gen­post gab es freund­li­che Auf­merk­sam­kei­ten. So ändern sich die Zeiten.
Was in Paris noch vom Urschleim begin­nend erklärt wer­den muß­te, ist in der Lau­sitz längst All­ge­mein­wis­sen. Die Ener­gie­wen­de kann die Koh­le und Atom erset­zen. Und auch die erneu­er­ba­ren Ener­gien kön­nen tau­sen­de Arbeits­plät­ze schaf­fen, zumin­dest wenn die Poli­tik so hin­ter ihnen stün­de wie hin­ter der Koh­le. In den Dör­fern, die gegen die Koh­le kämp­fen, ist das schon Wirk­lich­keit. Auf dem Feu­er­wehr-Haus und vie­len ande­ren Dächern in Kerk­witz blit­zen blaue Solar­zel­len. Kerk­witz und Atter­wasch ver­sor­gen sich zu 100% mit eige­nem Son­nen-Strom. Wenn das in ganz Bran­den­burg Rea­li­tät wäre, könn­te die Koh­le zuma­chen, und es gäbe trotz­dem Arbeit und Energie.

Im Win­ter 2015 wird auch die deut­sche Anti-Koh­le und Anti-Atom­be­we­gung nach Paris fah­ren um für glo­ba­le Kli­ma-Gerech­tig­keit zu demons­trie­ren. Dass vom nun schon 21. Kli­ma­gip­fel etwas ande­res als impo­ten­te Absichts­er­klä­run­gen aus­ge­hen, glaubt an die­sem Sams­tag im Hör­saal fünf nie­mand mehr. Ein älte­rer Herr aus Ban­gla­desch will die alte Lei­er anstim­men: „Wir dür­fen nicht zulas­sen, dass COP21 ohne Ergeb­nis zu Ende geht.“ Kein Applaus, dafür vie­le Gegen­re­den. Es bringt nur Ent­täu­schung, die Erwar­tung zu schü­ren, wir könn­ten die Ver­hand­lun­gen auch nur einen Zen­ti­me­ter beein­flus­sen, geben meh­re­re Akti­vis­tIn­nen zu beden­ken. Wor­um soll es also gehen? Die Ant­wort gibt CJA, Cli­ma­te-Jus­ti­ce-Action, und deren Trans­pa­rent schmückt den Ein­gang des Gebäu­des. Dar­auf zu lesen: „Sys­tem Chan­ge ­ not Cli­ma­te Chan­ge!“ Zu Deutsch heißt das: Sys­tem­wan­del statt Klimawandel.

Mit dem Nacht­zug fah­ren die Akti­vis­tIn­nen und Wis­sen­schaft­le­rIn­nen zurück nach Deutsch­land. Und auch bei den kom­men­den Gip­fel­pro­tes­ten wird das Prak­ti­sche zäh­len. In Deutsch­land muss nun nach dem Atom­aus­stieg der Koh­le­aus­stieg erkämpft wer­den. Erst dann ist die Ener­gie­wen­de beim Strom vollständig.

Con­rad Kun­ze war Mit­or­ga­ni­sa­tor des Lau­sitz­camps (www.lausitzcamp.info).
Titel­bild: Łužy­ski camp – Lau­sit­zer Kli­ma- und Energiecamp

[justified_image_grid preset=17 ids="7737,7738,7739,7740,7741,7742" row_height=200 link_class="link-to-image light­box-acti­ve" link_title_field=description img_alt_field=off prettyphoto_social=yes caption=off mobile_caption=off caption_title_size=14 caption_desc_size=12 mobile_lightbox=no lightbox_max_size=full]

Neu­bau­ten: So schön kann Beton sein. Blick vom Uni­ver­si­täts­platz auf den Jar­din Grands Moulins Abbé Pierre und zehn Jah­re alte Neu­bau­ten im 13. Arron­dis­se­ment links der Seine.

Schau­fel­rad: So ein­fach gehts, Solar statt Tage­bau­bag­ger. Die Green­peace Jugend aus Hal­le hat hier mitgeholfen.

Scheu­ne: Alte Scheu­ne in Kerk­witz. Lohnt sich das reno­vie­ren noch? Vat­ten­fall und Lan­des­re­gie­rung wol­len hier einen Tage­bau. Kerk­witz sagt nein.

Der Mann auf der Wie­se: Der Boden hat sich hier über einen Meter abge­senkt. Der Berg­bau senkt das Grund­was­ser ab, so dass der Sand im Boden zusam­men­sackt. Orts­vor­ste­her Hand­rek zeigt, wie hoch der Boden hier noch vor zwan­zig Jah­ren war. Im Dorf gehen des­halb die Häu­ser kaputt, Vat­ten­fall und Lan­des­re­gie­rung zah­len aber nur sel­ten eine Ent­schä­di­gung, so Hand­rek. Die Beweis­last liegt allein bei den HauseitentümerInnen.

Grup­pe auf Hügel: Da soll der Tage­bau hin, an drei Sei­ten von Tau­ben­dorf. Eine Ent­schä­di­gung soll es nicht geben, weil das Dorf ste­hen bleibt. 24-Stun­den Lärm und Staub gäbe es umsonst oben­drein. Die Tau­ben­dor­fer weh­ren sich, und haben hier das Kli­ma­camp zur Besich­ti­gung eingeladen.

Zelt: Das groß­te Zir­kus­zelt auf dem 4. Lau­sit­zer Kli­ma- und Ener­gie­camp. Mot­to die­ses Jahr war “Kein Land mehr für Kohle.”
Fotos: Con­rad Kunze

Kommentar verfassen