Kli­ma­wen­de von unten: Kon­fe­renz in Kassel

Dut­zen­de loka­le Initia­ti­ven haben in den letz­ten Jah­ren erfolg­rei­che Bür­ger­be­geh­ren durch­ge­führt, um ihre Städ­te und Gemein­den kli­ma­neu­tral zu machen. Die Kli­ma­wen­de von unten Kon­fe­renz ist ein Raum für Aus­tausch und gegen­sei­ti­ge Unter­stüt­zung für bereits Akti­ve und neue Inter­es­sier­te. Expert:innen und Akti­ve tei­len ihr Wis­sen zur loka­len Ener­­gie-, Wär­­me-, und Ver­kehrs­wen­de sowie zum Ein­­mal-Eins der direk­ten ... wei­ter­le­sen

Boxen statt Debat­te? Zum Anschlag auf das Sozio­kul­tur­zen­trum Dorn­ro­sa e.V.

In der Nacht zum 11. Mai war­fen Aktivist:innen Farb­beu­tel und besprüh­ten den Ein­gang des Frau­en­zen­trums Wei­ber­wirt­schaft / Dorn­ro­sa e.V. Der Anschlag ist kei­ne harm­lo­se Mei­nungs­äu­ße­rung, er ist ein Feh­de­hand­schuh und offen­sicht­lich die Andro­hung von Gewalt gegen einen Ort, der u.a. auch als Safe­Space für alle Frau­en wirkt. Eine Stel­lung­nah­me. Der Vor­wurf 'Trans­feind­lich­keit' ist nicht neu ... wei­ter­le­sen

RESONANZEN. Land­schafts­kunst in Nordthüringen

Am 14. und 15. Mai prä­sen­tie­ren acht­Künst­le­rin­nen und Künst­ler ihre Arbei­ten, die wäh­rend Sti­pen­di­en­auf­ent­hal­ten auf Schloss Kan­na­wurf ent­stan­den - in Aus­ein­an­der­set­zung mit der Situa­ti­on die­ser Land­schaft, ihren Pro­ble­men und ihren Mög­lich­kei­ten. Vor­aus­ge­gan­gen war im Mai 2021 ein drei­tä­gi­ges inter­dis­zi­pli­nä­res Sym­po­si­um RESONANZEN _Land­schaft / Natur und Kunst im Kon­text, flan­kiert von einer the­ma­ti­schen Aus­stel­lung. Es wird ... wei­ter­le­sen

Glä­ser­ner Pati­ent per Gesetz? Bür­ger­recht­ler kla­gen gegen Datenweitergabe

Laut Digi­­ta­­le-Vesor­­gung-Gesetz sol­len die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen noch in die­sem Jahr damit begin­nen, ihre gespei­cher­ten Daten zu allen Ver­si­cher­ten in einen zen­tra­len Daten­sam­mel­pool zu For­schungs­zwe­cken geben. Weil im Gesetz eine Wider­spruchs­mög­lich­keit fehlt und auch die Daten­wei­ter­ga­be an Drit­te nicht aus­ge­schlos­sen wur­de, kla­gen nun Bür­ger­recht­ler dage­gen.   Als der ehe­ma­li­ge Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn (CDU) 2019 mit­ten im ... wei­ter­le­sen

Digi­ta­les Insek­ten­mo­ni­to­ring als Open-Source-Projekt

Nach Anga­ben der Fach­zeit­schrift «PLOS ONE» nahm die Gesamt­mas­se an Flug­in­sek­ten zwi­schen 1989 und 2016 um mehr als 75 Pro­zent ab. Um Insek­ten zu schüt­zen, ist ein sys­te­ma­ti­sches Moni­to­ring über einen lan­gen Zeit­raum not­wen­dig - und dies mög­lichst in Echt­zeit und ohne dass Tie­re dabei Scha­den neh­men. Hier setzt das Open-Source-Pro­­­jekt KIn­sec­ta an.  Bis­lang wird das ... wei­ter­le­sen