Szenefoto aus "Paradiesund Eroberung"

Ara­bisch-deut­sche Begeg­nung auf dem Theater

Am 7. und am 8. Okto­ber war in der Thea­tra­le (Wai­sen­haus­ring 2) das ara­bisch-deut­sche Thea­ter­stück “Para­dies und Erobe­rung” zu sehen.

Die Pro­ble­me drängen ...

Spreng­stoff­fund in der Woh­nung eines Syrers Chem­nitz, die AfD inzwi­schen dritt­stärks­te Par­tei in Deutsch­land, Zehn­tau­sen­de unbe­ar­bei­te­te Asyl­an­trä­ge, ver­schärf­te Inte­gra­ti­ons­re­geln im neu­en Inte­gra­ti­ons­ge­setz …  es scheint, als ob wir kei­nen guten Umgang mit­ein­an­der pfle­gen könnten …
Wir haben sie nach Deutsch­land ein­ge­la­den aus huma­ni­tä­ren Grün­den: Rund 600.00 syri­sche Flücht­lin­ge sind seit Beginn des Krie­ges nach Deutsch­land gekommen.

Was fan­gen wir bloß mit­ein­an­der an?

Genau das ist das The­ma in “Para­dies und Erobe­rung”, exem­pla­risch dar­ge­stellt von jun­gen zwei Schau­spie­lern: Der jun­ge Deut­sche: Gefan­gen im Käfig sei­ner Gewohn­hei­ten geht er zwang­haft immer die­sel­ben Wege, alles muss in Ord­nung sein, Ände­run­gen sind nicht zuläs­sig, bis, ja bis er Besuch erhält von dem jun­gen Syrer. Erst nimmt er ihn gar nicht zur Kennt­nis, dann nur äußer­lich: Sei­ne Fra­ge „Woher kommst du?“ hält den Besu­cher auf Distanz, in der Fremde.

Stei­ni­ger Weg der Annäherung

Es fol­gen schwie­ri­ge Annä­he­rungs­ver­su­che: Sie erfin­den stero­ty­pi­sier­te Geschich­ten über­ein­an­der, denn in ihnen wird der ande­re fass­ba­rer als in der direk­ten Begeg­nung. Die Geschich­ten erwei­sen sich als Weg auf­ein­an­der zu und füh­ren in einen Begeg­nungs­raum. In die­sem eini­gen sich die bei­den auf Spiel­re­geln für den vor­sich­ti­gen Umgang mit­ein­an­der. „Demo­kra­tie“ heißt das Zau­ber­wort, das der Deut­sche dem Syrer, dem Frem­den, als Haupt­re­gel ent­ge­gen­hält. Wie schön, denkt die Rezen­sen­tin erleich­tert, da hät­ten wir doch mal was Zuver­läs­si­ges. Aber da ist die Regel auch schon wie­der in Fra­ge gestellt, denn schnell erweist sie sich als starr, als ver­schlei­ern­des Mit­tel für Vor­herr­schafts­stre­ben: Im Stück geht es um das Sofa, das bei­de sich tei­len müs­sen. Schließ­lich wird um sel­bi­ges gekämpft. Der Kampf endet unent­schie­den, bei­de Kämp­fer lie­gen erschöpft am Boden und fin­den end­lich in einem gemein­sa­men Gefühl und Wort zuein­an­der: Hun­ger heißt es.

Zum WIR

Schön und sehr anrüh­rend – das deutsch-ara­bisch gut gemisch­te Publi­kum (fif­ty-fif­ty) war sicht­lich bewegt:  „Ja, SO sind wir.“ Es gibt es also doch, das WIR, nach­dem bei­de Sei­ten auf der Suche waren und sind.

Kri­tik der Rezensentin

  1. Sym­pa­thie­steue­rung mit­tels Ste­reo­ty­pi­sie­rung: Der jun­ge Syrer bringt den „Wind of Chan­ges“ in die deut­sche Rou­ti­ne­exis­tenz und ist natür­lich viel net­ter, locke­rer und frei­er als der trost­lo­se Deut­sche in sei­ner neu­ro­ti­schen Zwanghaftigkeit.
  2. Frau­en? Fehl­an­zei­ge. Sie kom­men wie so oft nur in der Nar­ra­ti­on über die Geschichte(n) der Män­ner vor. Als ent­führ­te Schwes­tern im Thea­ter­stück. Als Opfer sys­te­ma­ti­scher Ver­ge­wal­ti­gun­gen oder in der Kom­bi­na­ti­on „Frau­en und Kin­der“ in sons­ti­ger Berichterstattung …

Nach dem Thea­ter gab es im Wel­co­me Treff Raum für Gesprä­che zwi­schen Zuschaue­rIn­nen und Schau­spie­lern und zwi­schen Flücht­lin­gen und Nicht-Flüchtlingen.

Zum Stück

Dar­stel­ler: Soubhi Shami, Ema­nue­le Peters
Regie und Dra­ma­tur­gie: René Kalauch
Szen­o­gra­fie und Kos­tü­me Amer Okdeh
Kon­zept und Pro­jekt­lei­tung: Jonas Kowalski
Eine Pro­duk­ti­on von Com­pli­ci­té in Koope­ra­ti­on mit LOFFT – DAS THEATER und Blü­hen­de Land­schaf­ten. Geför­dert von der Stadt Leip­zig, Kulturamt.
Die Thea­ter­aben­de wur­den orga­ni­siert von dem Akti­ons­thea­ter Hal­le e.V. und der Ara­bi­schen Oase.

Infor­ma­tio­nen:

Akti­ons­thea­ter Halle

Ara­bi­sche Oase

Lofft Thea­ter

Offe­nes Theater-Kollektiv

PARADIES UND EROBERUNG

Kommentar verfassen