Die hohe Kunst der Spra­che - oder - Abstand zum Volk?

Wer kennt es nicht: ein amt­li­ches Schrei­ben, dem nur schwer ein Sinn ent­nom­men wer­den kann? Ob Behör­den, Anwäl­te oder Poli­ti­ker, alle bedie­nen sich einer eige­nen,  son­der­ba­ren Spra­che. Man liest die Sät­ze, ein, zwei mal und spürt ein Gefühl der Abwer­tung. Denn trotz guter Schul­bil­dung und All­ge­mein­wis­sen ist es oft nicht mög­lich, den Inhalt zu ent­schlüs­seln. ... wei­ter­le­sen

Visio­nen der Aufklärung

Das Gleim­haus in Hal­ber­stadt zeigt noch bis Ende Okto­ber die Aus­stel­lung „Visio­nen der Auf­klä­rung“. Das wich­ti­ge Lite­ra­tur­mu­se­um stellt Aspek­te der auf­ge­klär­ten Kul­tur vor, die über das 18. Jahr­hun­dert hin­aus gewirkt haben und auch im heu­ti­gen Den­ken mani­fest sind. Gleim und sein Haus Johann Wil­helm Lud­wig Gleim (1719 -1803) ver­brach­te den größ­ten Teil sei­nes Lebens in der Stadt ... wei­ter­le­sen

Mehr Open, Mehr Demokratie

Für Cars­ten Burk­hardt gehö­ren freie Soft­ware, Daten und Sys­te­me zu den Grund­rech­ten. Der Hal­le­sche IT-Unter­­neh­­mer und Linux-Exper­­te  enga­giert sich seit über 20 Jah­ren für Open Source. Die "Hal­le­sche Stö­rung" sprach mit ihm. Foto: Cars­ten Burck­hardt (re.) auf dem Linux Pre­sen­ta­ti­on Day 2018   Herr Burk­hart, Die Umset­zung der digi­ta­len Agen­da des Lan­des Sach­­sen-Anhalt lässt aus Ihrer Sicht ... wei­ter­le­sen

Stil­le Was­ser sind lehrreich

Die Fir­ma Gaiaga­mes aus Kön­nern plant eine Erwei­te­rung ihres Erfolgs­spiels Eco­gon. Das bereits in zwei­ter Auf­la­ge erhält­li­che Brett­spiel soll Zuwachs durch diver­se Feucht­ge­bie­te bekom­men. Tie­re und Pflan­zen hei­mi­scher Tei­che, Seen und Tüm­pel berei­chern mit neu­en Ereig­nis­kar­ten das bis­her eher tro­cke­ne Öko­sys­tem von Eco­gon. Dazu läuft noch bis zum 13. Juli eine Crow­d­­fun­­­ding-Kam­­pa­­g­ne für ‚Eco­gon – ... wei­ter­le­sen

Wer hat Angst vorm Kli­ma­wan­del? - Ring­vor­le­sung Nach­hal­tig­keit startet

An der MLU Hal­le star­tet in die­ser Woche die dies­jäh­ri­ge Ring­vor­le­sung Nach­hal­tig­keit. Von April bis Juni wird  an der Mar­­tin-Luther-Uni­­ver­­­si­­tät Hal­­le-Wit­­ten­­berg die gro­ße Trans­for­ma­ti­on mehr­mals The­ma sein. An sechs Ver­an­stal­tun­gen prä­sen­tie­ren hoch­ka­rä­ti­ge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aktu­el­le Pro­ble­me und Lösungs­an­sät­ze. Eröff­nen wird die Rei­he der Risi­ko­for­scher Prof. Ort­win Renn ( IASS Pots­dam ) Im Eröff­nungs­vor­trag the­ma­ti­siert der ... wei­ter­le­sen

Publi­ka­ti­ons­pro­jekt zur Lan­des­kun­de Sachsen-Anhalts

Landeskunde

Die Lan­des­zen­tra­le für Poli­ti­sche Bil­dung möch­te ihr Publi­ka­ti­ons­pro­jekt Cam­pus­Pu­blik erwei­tern und gibt Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, ihre Stu­di­en­ar­bei­ten im Rah­men der Bil­dungs­ar­beit der Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung online zu ver­öf­fent­li­chen. Die­se Arbei­ten soll­ten sich mit einem gesell­schafts­po­li­tisch rele­van­ten The­ma beschäf­ti­gen und von einem Dozen­ten mit "gut" oder "sehr gut" bewer­tet wor­den sein. Für die Inhal­te der Arti­kel sind ... wei­ter­le­sen

Neu­es digi­ta­les Ange­bot für Nut­zer der Stadtbibliothek

Seit Okto­ber 2017 steht ange­mel­de­ten Nut­zern der Stadt­bi­blio­thek Hal­le das umfang­rei­che Pres­­se- und Recher­che­an­ge­bot von GBI-Geni­os zur Ver­fü­gung. Das Por­tal des Holt­z­­brinck-Kon­­zerns ver­dient sein Geld mit Boni­täts­prü­fun­gen und ande­ren Aus­künf­ten über Fir­men, sam­melt aber auch Pres­se­ar­ti­kel, Mel­dun­gen von Nach­rich­ten­agen­tu­ren, Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ons­diens­ten und Fach­zeit­schrif­ten. Nut­zer, die ihre Jah­res­ge­bühr bezahlt haben, kön­nen somit fast pro­fes­sio­nell recher­chie­ren und bekom­men ... wei­ter­le­sen

Mehr Räu­me frei­en Ler­nens - Inter­view mit einer Schulgründerin

Vic­to­ria Jan­ko­vicz ist eine Bache­lor­stu­den­tin. Was sie gera­de tut ist jedoch weit mehr als Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten zu stu­die­ren. Die jun­ge Frau und Mut­ter zwei­er Kin­der ist (Mitbe)gründerin der frei­en demo­kra­ti­schen Schu­le "Reflek­ta" in Leip­zig. Wie genau die­se Schu­le aus­se­hen soll, wel­che Pro­ble­me sie und ande­re Men­schen des Teams dabei bewäl­ti­gen müs­sen und war­um sie den Regel­schu­len ... wei­ter­le­sen

Fake-Stu­di­en als Mit­tel der Wis­sen­schafts­kri­tik? Die Geschich­te eines ‘Papers‘ über den Penis

Im Mai die­sen Jah­res erschien in einem Wis­sen­schafts­jour­nal rela­tiv unbe­merkt ein Arti­kel zum The­ma ‘Der Penis als ein sozia­les Kon­strukt‘. Hin­ter der sati­risch inten­dier­ten Akti­on stan­den zwei gen­­der-kri­­ti­­sche männ­li­che Wis­sen­schaft­ler, die dem Penis unter 'fal­se flag' die Schuld am Kli­ma­wan­del unter­ju­beln woll­ten. Der von dem Phi­lo­so­phen Peter Bog­hos­si­an und dem Mathe­ma­ti­ker James Lind­say ver­fass­te Arti­kel ... wei­ter­le­sen

Luther – die unbe­kann­te Größe

Das Super­lu­ther­jahr 2017 läuft auf Hoch­tou­ren– nach zehn Jah­ren Dau­er­schlei­fe soll der Refor­ma­tor nun die Inves­ti­tio­nen in den Lan­des­tou­ris­mus wie­der ein­spie­len. „Luther soll Wirt­schaft bele­ben“ heißt es also ver­ein­nah­mend auf der einen, aber auch „Weg mit Luther“ auf der ande­ren Sei­te, wenn etwa wie in der ‚Jun­gen Welt‘ eifernd gefor­dert wird, ihn durch Umbe­nen­nun­gen aus ... wei­ter­le­sen

Bil­dungs­not­stand in Hal­le: Stadt­rat rich­tet Reso­lu­ti­on an Landesregierung

Eine gro­ße Mehr­heit der Abge­ord­ne­ten des Stadt­ra­tes Hal­le hat in einer Reso­lu­ti­on die Lan­des­re­gie­rung zur Siche­rung der Unter­richts­ver­sor­gung an hie­si­gen Schu­len auf­ge­for­dert. Der gemein­sa­me Antrag von vier Frak­tio­nen, bestehend aus Sozi­al­de­mo­kra­ten, Bü90-Grü­­nen, LIN­KEn und MitBÜRGERn/NEUES FORUM for­mu­liert unge­schönt die der­zei­ti­gen Pro­ble­me im Schul­we­sen.  Situa­ti­on gefähr­det Zukunft Die man­gel­haf­te Sicher­stel­lung des Schul­un­ter­richts gefähr­de „in der jet­zi­gen ... wei­ter­le­sen

Topo­gra­fie des Errors: Man­che Grund­schu­len in Hal­le kaum noch arbeitsfähig

Der Leh­­rer- und Mit­ar­bei­ter­man­gel an eini­gen Grund­schu­len in Hal­le ist seit Jah­ren dra­ma­tisch. Obwohl die Situa­ti­on schon bis­lang kaum mehr trag­bar zu nen­nen ist, ver­schärft sich das Dilem­ma zum Jah­res­en­de noch ein­mal. Den Schul­lei­tern wird päd­ago­gi­sches Per­so­nal gera­de­zu weg­ge­ris­sen. Die Poli­tik aber redet über neue Com­pu­ter. Am 16. Novem­ber lief im Früh­pro­gramm des Mit­tel­deut­schen Rund­funks ... wei­ter­le­sen