Phi­lo­so­phie als Eisbrecher

Präsentation von Workshopergebnissen

Schü­ler wol­len Leis­tungs­an­for­de­run­gen erfül­len, um dafür belohnt zu wer­den. Tea­mer einer Pro­jekt­wo­che wol­len zum frei­en Den­ken anre­gen. Ein Erfah­rungs­be­richt. Ler­nen Schü­le­rIn­nen am Gym­na­si­um den­ken oder gar phi­lo­so­phie­ren? In dem Sin­ne, dass sie gemein­sam mit ihren Leh­rern bren­nen­de Lebens­fra­gen in die­ser glo­ba­len Welt auf­spü­ren und ihnen nach­ge­hen? Wenn wir als Tea­mer des län­der­über­grei­fen­den Jugend­bil­dungs­pro­jek­tes „Denk­We­ge zu Luther“ ... wei­ter­le­sen

Krieg in Halle

Es ist nicht zu über­se­hen: KRIEG liest man über­all in der Stadt, KRIEG … Am 6. Novem­ber 2015 hat im Lan­des­mu­se­um für Vor­ge­schich­te die Aus­stel­lung „KRIEG. Eine archäo­lo­gi­sche Spu­ren­su­che“ begon­nen. Es war der 383. Jah­res­tag der Schlacht von Lüt­zen. Ganz ver­hee­ret „Wir sind doch nun­mehr ganz, ja mehr denn ganz ver­hee­ret!“, heißt es in Andre­as Gry­phi­us‘ ... wei­ter­le­sen

Früh übt sich ... Umwelt­er­zie­hung in Hal­le – am Bei­spiel Saaleschule

Wert­erhal­tung, umsich­ti­ges, sowie nach­hal­ti­ges und eigen­ver­ant­wort­li­ches Han­deln im Umgang mit Res­sour­cen – das sind Kon­zept­schwer­punk­te der Saa­le­schu­le, einer inte­grier­ten Gesamt­schu­le in Hal­le Tro­tha (www.saaleschule.de). Im Lehr­auf­trag der Schu­le sind daher fol­gen­de Zie­le ver­an­kert: Gemein­sam die Zukunft gestal­ten, eige­ne Hand­lungs­stra­te­gien im Klas­sen­ver­band sowie im Lebens­all­tag zu entwickeln.

wei­ter­le­sen

Unter­stüt­zung für ECOGON, ein inno­va­ti­ves Naturbildungsspiel

Kinder spielen ECOGON

ECOGON ist ein inno­va­ti­ves Natur­bil­dungs­spiel, das Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen spie­le­risch Wis­sen und Ver­ständ­nis über Umwelt und Natur ver­mit­telt. Wenn in der Schu­le von Öko­sys­te­men und Nah­rungs­ket­ten gespro­chen wird, kann dies häu­fig in tro­cke­ne Theo­rie abdrif­ten. Erlebt jedoch ein Schü­ler beim Spie­len, wie ein schö­ner Schmet­ter­ling ver­schwin­det, weil ein Her­bi­zid die Brenn­nes­sel, sei­ne Nah­rungs­grund­la­ge, ver­nich­tet ... wei­ter­le­sen

Wen­de­fo­kus geht online

Über 100 sub­jek­ti­ve Erin­ne­run­gen. Mit dem "Wen­de­fo­kus" geht eine ein­zig­ar­ti­ge Gesprächs­rei­he zum Leben in der DDR und dem Jahr 1989 in Hal­le online. Audio­bei­spiel: Rein­hard Nemson/ Hoch­schul­leh­rer, vor 1989 am Erzie­hungs­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tut der MLU. Wolf­ram Föh­se flog von einer Spe­zi­al­schu­le wegen "Wehr­la­ger­ver­wei­ge­rung und Kon­fir­ma­ti­on". Die Künst­le­rin Ulli Hamers grün­de­te in Hal­le eine Woh­nungs­be­set­zungs­zen­tra­le, in der Inter­es­sier­te ... wei­ter­le­sen

Die Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung unter­stützt die 'hal­le­sche störung'

Die Redak­ti­on der hal­le­schen stö­rung bedankt sich bei der Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung Sach­­sen-Anhalt. Wir freu­en uns über die Aner­ken­nung als Bür­ger­In­nen­me­di­um und den Sta­tus Koope­ra­ti­ons­part­ner zu sein. Mit einer För­de­rung der Lan­des­zen­tra­le konn­ten wir unse­re Web­sei­te wei­ter in Rich­tung loka­le Netz­werk­platt­form aus­bau­en. Hier im druck­fri­schen Jah­res­be­richt "Jour­nal der Lan­des­zen­tra­le..." könnt ihr den Arti­kel über die stö­rung ... wei­ter­le­sen

Licht an in Schei­be C – Urban Far­ming in der Vertikalen?

Eine Woche lang haben Stu­die­ren­de von fünf inter­na­tio­na­len Hoch­schu­len an Visio­nen für die Ent­wick­lung des städ­te­bau­li­chen Zen­trums der Neu­stadt gear­bei­tet. Der spek­ta­ku­lärs­te Vor­schlag: Wirt­schaft­lich betrie­be­nes Stadt­gärt­nern in den leer­ste­hen­den Hoch­haus­schei­ben. Jörg Wun­der­lich sprach mit der Work­shop­lei­te­rin, Frau Pro­fes­sor Ange­la Men­­sing-de Jong von der HTW Dres­den, über das Pro­jekt. Wie kam es zum inter­na­tio­na­len stu­den­ti­schen Stä­d­­te­­bau-Work­­shop ... wei­ter­le­sen

Mit Blitz­dis­kus­si­on am Hai­fisch­be­cken vorbei

Die heu­ti­ge Senats­sit­zung (09.04.14) war für den uni­ver­si­tä­ren Senat der MLU Anlass, um sich zum Kür­zungs­plan des Lan­des­mi­nis­te­ri­ums zu posi­tio­nie­ren. Die­ser sieht die Schlie­ßung der Medi­­en- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten, der Geo­wis­sen­schaf­ten, der Psy­cho­lo­gie, der Infor­ma­tik, der Sport­wis­sen­schaf­ten und des Stu­di­en­kol­legs, wel­ches sich inhalt­lich mit dem Aus­tausch von inter­na­tio­na­len Stu­den­ten beschäf­tigt, vor. Dabei ist die­ser Plan gesetz­lich nicht ... wei­ter­le­sen

Die klei­ne Uni und das gro­ße Kürzen/ Ein Kom­men­tar zum Strei­chungs­wahn an der Martin-Luther-Universität

Um die 2800 Stu­den­ten ström­ten letz­tes Jahr an die Mar­­tin-Luther-Uni­­ver­­­si­­tät nach Hal­le, an die Saa­le. Mit ins­ge­samt knapp 20000 Stu­den­ten und geschätzt 5500 Mit­ar­bei­tern ist die Uni also gar nicht so klein wie die Über­schrift ver­mu­ten lässt. Gegen die Lan­­des- bzw. Kon­ti­nen­ta­lideo­lo­gie des Kür­zens, poli­ti­cal cor­rect auch Spa­ren genannt (dazu spä­ter), wirkt die Uni­ver­si­tät den­noch klein. ... wei­ter­le­sen

Im Inter­view mit Prof. Lam­pe über die aktu­el­le Kür­zungs­run­de an der MLU

Seit dem 05. Febru­ar ist es amt­lich: Das Rek­to­rat der Mar­­tin-Luther Uni­ver­si­tät will die Auf­nah­me von neu­en Stu­den­ten im Bereich Medi­­en- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten ab dem Win­ter­se­mes­ter 2014/15 stop­pen. Vor­her wur­den drei Pro­fes­so­ren­stel­len, die alters­be­dingt ab Okto­ber leer stün­den, nicht neu aus­ge­schrie­ben. Wir rede­ten mit einem der Schei­den­den, mit Herrn Dr. Ger­hard Lam­pe, Pro­fes­sor im Depart­ment ... wei­ter­le­sen

Poli­ti­sche Bil­dung 2.0

Pünkt­lich zum neu­en Schul­jahr star­te­te die Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung des Lan­des Sach­­sen-Anhalt mit einem spe­zi­el­len buch­ba­ren Bil­dungs­an­ge­bot für Schu­len und freie Trä­ger- Noch im Mai wur­den per Pres­se­mit­tei­lung Exper­tIn­nen gesucht, die sich als freie Refe­ren­tIn­nen an einem neu­en Bil­dungs­an­ge­bot rund um die Mög­lich­kei­ten des web 2.0 in der poli­ti­schen Bil­dungs­ar­beit betei­li­gen soll­ten. Vie­ler­lei Kon­zept­ideen jun­ger Medi­en­päd­ago­gIn­nen gin­gen seit­dem bei der Lan­des­zen­tra­le ein und fül­len nun einen Kata­log ... wei­ter­le­sen