Ein Abend bei der Offe­nen Büh­ne: Frau und Herr Ego in frei­er Fahrt

Hans-Hennig Schmidt liest bei der Offenen Bühne am 7. August 2020

Am 7. August fand ein wei­te­rer Abend der Offe­nen Büh­ne der Volks­büh­ne am Kau­len­berg statt. 14 Per­so­nen teil­ten sich im Gra­ben der Moritz­burg den (zu) lan­gen Abend (20:30 Uhr  – ca. 23:30 Uhr). Über­ra­schen­der­wei­se waren es mehr Frau­en als Män­ner. An einen glü­hen­den Frei­tag­nach­mit­tag schloss sich ein süd­lich schmei­cheln­der Som­mer­abend an, der Him­mel war wol­ken­los, ... wei­ter­le­sen

Das Buch ist tot? Es lebe das Buch!

Buchhandlung in den Franckeschen Stiftungen am Franckeplatz 5

Am 17. Febru­ar 2020 öff­ne­te am Frack­platz die Buch­hand­lung in den Francke­schen Stif­tun­gen ihre Tür für das Lese­pu­bli­kum der Stadt. Nach der Schlie­ßung der Wai­sen­haus­buch­hand­lung Ende 2019 wird die lan­ge Tra­di­ti­on der Buch­hand­lung in den Stif­tun­gen unter neu­em Namen von Buch­händ­ler Nils Wag­ner fort­ge­setzt. Die hal­le­sche stö­rung hat mit ihm gespro­chen. Seit 322 Jah­ren darf ... wei­ter­le­sen

„Nüscht wie hin" - in die Altmark

Die Alt­mark. Ein Land­strich. Ein gro­ßer Land­strich. Eine rie­si­ge Regi­on. Dünn besie­delt und vor­wie­gend in die Far­be Grün getaucht. Wie­sen, Wald, Äcker, dazwi­schen ein paar Städ­te, vie­le klei­ne Dör­fer. Idyl­li­sches Ambi­en­te. Hoch im Nor­den Sach­­sen-Anhalts gele­gen. Ein Land­strich, bei dem einem ab und an die Meta­pher „Lost Para­dies“ in den Sinn kommt. Die Alt­mark. Eine Regi­on ... wei­ter­le­sen

So nah wie nie – André Schin­kel im Lite­ra­tur­haus Halle

Andé Schinkel bei der Online-Lesung im Literaturhaus Halle

Lesun­gen vor Men­schen kön­nen nicht statt­fin­den. Also hat das Lite­ra­tur­haus Hal­le hat am 22. April  Gespräch und Lesung mit unse­rem „Stadt­dich­ter“ André Schin­kel auf­ge­nom­men. Als guter Fra­gen­stel­ler und Zuhö­rer zeig­te sich Alex­an­der Suckel. Zunächst dreh­te sich das Gespräch um die Nöte, die dem Schrift­stel­ler aus der Iso­la­ti­on erwach­sen. Er, der im „stau­bi­gen Elfen­bein­turm“ nicht immer ... wei­ter­le­sen

Zum Fes­te nur das Bes­te - Buch­tipps zum Jahreswechsel

Wie schon in ver­gan­ge­nen Jah­ren möch­ten wir unse­ren Lese­rin­nen und Lesern eini­ge Bücher  zum Jah­res­en­de anemp­feh­len - als Anre­gung für Geschen­ke mit Tief­gang und Opti­mis­mus. Alle hier vor­ge­stell­ten Wer­ke wur­den von ein­zel­nen Mit­glie­dern unse­rer ehren­amt­li­chen Redak­ti­on gele­sen und für wert befun­den auf der Lis­te zu ste­hen. Wir hof­fen und wün­schen, mit unse­ren Tipps zu einem ... wei­ter­le­sen

Darm­ge­schich­ten aus der Schweiz

Rotkohl

Dr. Gre­gor Has­ler ist Pro­fes­sor für Mole­ku­la­re Psych­ia­trie an der Uni­ver­si­tät Fri­bourg in der Schweiz. Mole­kü­le und geis­ti­ge Gesund­heit gehen zusam­men, wenn man Hirn, Darm, Nah­rung und Darm­flo­ra im Zusam­men­hang unter­sucht und denkt. "Die Darm-Hirn-Con­nec­­ti­on" ist ein Gemein­schafts­werk, für das der Herr Pro­fes­sor sei­ne Lohn­ab­hän­gi­gen kräf­tig ein­ge­spannt hat. Der geneig­te Leser wird von Mit­ar­bei­te­rin zu Mit­ar­bei­te­rin ... wei­ter­le­sen

Der frem­de Freund erzählt vom Krieg

Chris­toph Hein ist in die­sem Jahr 75 Jah­re alt gewor­den und sein Bilanz­text zu die­sem Anlass ist erfreu­li­cher Wei­se kei­ne Auto­bio­gra­fie, son­dern eine Anek­do­ten­samm­lung. Die Unter­zei­le „Anek­do­ten aus dem letz­ten deutsch-deu­t­­schen Krie­ge“ weist auf Hein­rich von Kleists „Anek­do­te aus dem letz­ten preu­ßi­schen Krie­ge“ hin. Bei Kleist wird der Besieg­te zum Sie­ger, wenn auch nur in ... wei­ter­le­sen

Ein Baum­schüt­zer wird eingeschüchtert

Als Johann Gott­fried Seu­me im Früh­jahr 1804 von einer Rei­se ins Rie­sen­ge­bir­ge zurück­kam, bemerk­te er mit Ent­set­zen, dass auf Anord­nung des Magis­trats im Rosen­thal vie­le herr­li­che alte Bäu­me gefällt wur­den, um Platz für Ent­wäs­se­rungs­grä­ben zu schaf­fen. Im Zorn über die­sen Fre­vel ver­fass­te er am 12. Mai als Aus­druck sei­nes Pro­tes­tes eine Ele­gie mit dem Titel ... wei­ter­le­sen

Com­mons: Ist das Ende des Kapi­ta­lis­mus in Sicht?

Silke Helfrich bei ihrer Buchvorstellung am 15. Mai in Halle

Am 15. Mai war Sil­ke Helfrich auf Ein­la­dung der Hein­­rich-Böll-Sti­f­­tung im Lite­ra­tur­haus in der Bern­bur­ger Stra­ße zu Gast, um das gemein­sam mit David Bol­lier geschrie­be­ne  Buch „Frei, fair und leben­dig – Die Macht der Com­mons“ vor­zu­stel­len. Der Saal des Lite­ra­tur­hau­ses war längst voll und es kamen immer noch Zuhörer/innen. Das The­ma Com­mons hat Zug­kraft. Es ... wei­ter­le­sen

Zeit­zeu­gin des Unvor­stell­ba­ren - Bewe­gen­der Abend im Literaturhaus

Der 9. Mai 1945 brach­te für die Über­le­ben­den des KZ The­re­si­en­stadt die Befrei­ung. Aus die­sem his­to­ri­schen Anlass las der His­to­ri­ker und Publi­zist Wer­ner Imhof zu die­sem Datum im Lite­ra­tur­haus Hal­le aus sei­nem Buch­por­trait über Lisa Miko­vá – eine der ehe­ma­li­gen Inhaf­tier­ten des Lagers. Der Titel des Buches bezieht sich auf eine Anek­do­te, die der Autor ... wei­ter­le­sen

Ana­ly­se und Kri­tik einer mora­li­sie­ren­den Kommunikation

Bernd Ste­ge­mann war schon vor sei­ner Zeit in der Samm­lungs­be­we­gung „Auf­ste­hen“ im sozi­al­po­li­ti­schen Flü­gel der Lin­ken aktiv und hat­te dabei sei­ne Pro­ble­me mit der poli­ti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on im lin­ken Milieu. Zu eng waren die Kor­ri­do­re des Sag­ba­ren, zu schnell der erho­be­ne Zei­ge­fin­ger der Mora­li­sie­rer, zu ver­brei­tet die Bereit­schaft, als Juni­or­part­ner neo­li­be­ra­ler Poli­tik zu agie­ren. Aber Ste­ge­mann ... wei­ter­le­sen

Straf­tat­be­stand Tou­ris­mus? Aus­we­ge aus einem Dilemma

Gäbe es ein Umwelt- und Sozi­al­straf­recht, dass nach den glo­ba­len Fol­gen unse­rer Gewohn­hei­ten frag­te und  die schä­di­gen­den Kon­se­quen­zen für Umwelt und Gesell­schaft ahn­de­te, Flug-, Auto- und Kreuz­fahrt­tou­ris­mus  fän­den sich dar­in als Straf­tat­be­stän­de wie­der. Das Buch FAIR­rei­sen von Frank Herr­man zeigt nicht nur die Kar­di­nal­sün­der, son­dern auch Aus­we­ge aus dem Tou­­ris­­mus-Dile­m­­ma auf. Daher ist es eine gute ... wei­ter­le­sen