Ein Fla­neur und Zeit­zeu­ge: Joa­chim Walt­hers gesam­mel­te Publi­zis­tik „Das Blö­ken der Wölfe“

Joachim Walther: Das Blöken der Wölfe

Joa­chim Walt­her (*1943 in Chem­nitz) stu­dier­te an der Ber­li­ner Hum­­boldt-Uni­­ver­­­si­­tät Lite­ra­tur­wis­sen­schaft und Kunst­ge­schich­te, arbei­te­te als Lek­tor und Her­aus­ge­ber im Buch­ver­lag Der Mor­gen, war Redak­teur der Zeit­schrift für jun­ge Lite­ra­tur „Tem­pe­ra­men­te“ und ist seit 1983 frei­er Schrift­stel­ler, Autor von Erzäh­lun­gen, Roma­nen und Hör­spie­len. Das klingt wie eine wenig spek­ta­ku­lä­re Erfolgs­ge­schich­te. Aber Walt­her leb­te und arbei­te­te bis ... wei­ter­le­sen

Unter den Stei­nen Mitteldeutschlands

Der Spät­auf­klä­rer Johann Gott­fried Seu­me hat über 200 Jah­re unter einem Stein in Ita­li­en geschlum­mert. Jetzt ist er dar­un­ter her­vor gekro­chen und hat sich auf die Wan­der­schaft zu sei­nem Sehn­suchts­ort Grim­ma an der Mul­de gemacht. So ist wenigs­tens die Aus­gangs­la­ge des Romans "Der lan­ge Schlum­mer" von Jan Decker, der vor eini­gen Wochen in dem Schwei­zer ... wei­ter­le­sen

Ost­deut­sches Klas­sen­tref­fen im Tier­gar­ten - Buch­pre­mie­re mit Bartsch/Götze im Haus der Aka­de­mie der Küns­te Berlin

„ein­mal fährt auf einem damp­fer klaus schle­sin­ger, eine ver­an­stal­tung des west­ber­li­ner schrift­stel­ler­ver­ban­des, klaus schle­sin­ger steht an einer reling und wird gefragt, unver­mit­telt: bereu­en sies? und klaus schle­sin­ger sieht hin, war­tet eine sekun­de und sagt: das, das konn­te ich ja nicht wis­sen.“ (Ronald M. Scher­nikau: Die Tage in L.) Buch­pre­mie­re am 8. Juni im Haus der Ber­li­ner ... wei­ter­le­sen

Drei Häm­mer für den Her­ren und Gna­de für Renegaten

"Gna­de ist das bedin­gungs­lo­se Grund­ein­kom­men für die See­le." Die­ser Satz blieb bei mir "hän­gen", als Anfang April in der Luther­stadt Wit­ten­berg eine neue Antho­lo­gie vor­ge­stellt wur­de: "sola scrip­tu­ra 2017 - Lyrik und Pro­sa im Schreib­wett­be­werb zum Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um". Im Aus­schrei­bungs­text war nach „Luthers Leis­tung als Pro­vo­ka­ti­on für die Leis­tungs­ge­sell­schaft“ gefragt wor­den. Des­halb grif­fen vor allem Kin­der ... wei­ter­le­sen

Mari­on Posch­mann erhält Deut­schen Preis für Natu­re Wri­ting 2017

Marion Poschmann erhält Deutschen Preis für Nature Writing 2017

Der Ver­lag Mat­thes & Seitz Ber­lin ver­gibt in Koope­ra­ti­on mit dem Bun­des­amt für Natur­schutz (BfN) 2017 erst­ma­lig einen Preis für Natu­re Wri­ting. Der Deut­sche Preis für Natu­re Wri­ting 2017 geht an Mari­on Posch­mann. Die Preis­ver­lei­hung fin­det am 11. April 2017 in der Aka­de­mie der Küns­te in Ber­lin statt. Die Jury wür­digt ins­be­son­de­re die außer­or­dent­lich genau­en Natur­bil­der ... wei­ter­le­sen

Buch­tipps zum Jahreswechsel

Ein Weih­nachts­fest ist für vie­le Men­schen erst dann kom­plett, wenn  ech­te Bücher aus Papier unterm Tan­nen­grün lie­gen. Eini­ge Redak­ti­ons­mit­glie­der der "Hal­le­schen Stö­rung" haben ein paar Buch­tipps für Schen­ken­de parat. Wer den ange­ge­be­nen Bestell-Links folgt, kann nicht nur ver­sand­kos­ten­frei die Bücher gelie­fert bekom­men, son­dern spen­det gleich­zei­tig auch noch einen Teil des Kauf­prei­ses für sozia­le und öko­lo­gi­sche ... wei­ter­le­sen

Im Zeit­al­ter der "fina­len" Migration

Zwei Bücher von Doug Saunders

Der bri­­tisch-kana­­di­­sche Autor und Jour­na­list Doug Saun­ders hat sich über vie­le Jah­re mit den gro­ßen natio­na­len und inter­na­tio­na­len Migra­ti­ons­be­we­gun­gen der in der neue­ren und neu­es­ten Geschich­te befasst und ist dabei zu dem Ergeb­nis gelangt, dass es sich im Wesent­li­chen um eine Migra­ti­on vom Land in die Stadt han­delt und dass sie über­wie­gend posi­ti­ve Fol­gen haben ... wei­ter­le­sen

Lesung mit Mari­on Schnei­der: Über weib­li­chen Orgasmus

Am Sams­tag, dem 19. März, las die Autorin Mari­on Schnei­der aus ihrem zur Buch­mes­se erschie­nen Band „Orgas­mus“. Anschlie­ßend kam sie mit Publi­kum ins Gespräch. Das Inter­­view- und Foto­kunst­pro­jekt zum The­ma weib­li­cher Orgas­mus ent­stand unter Mit­wir­kung von cir­ca 30 Inter­view­part­ne­rin­nen und wur­de 2015 in einer eng­lisch­spra­chi­gen Aus­ga­be publi­ziert. Dabei stan­den die Fotos der ame­ri­ka­ni­schen Künst­le­rin Lin­da Tro­el­ler im ... wei­ter­le­sen

Unend­li­che Begeg­nung - Fred­ric Kroll über Klaus Mann

Am 19. Juni las der US-ame­­ri­­ka­­ni­­sche Autor, Kom­po­nist und Her­aus­ge­ber Fred­ric Kroll aus dem erst­mals publi­zier­ten Roman­frag­ment „The Last Day“ im Café Feez. Die Wie­der­ent­de­ckung des in den 70iger Jah­ren fast ver­ges­se­nen Sprach­künst­lers, Anti­fa­schis­ten und beken­nen­den Homo­se­xu­el­len ist vor allem einem Mann zu dan­ken: dem Über­set­zer, Autoren und Kom­po­nis­ten Fred­ric Kroll. Kürz­lich hat­te ich das Ver­gnü­gen den fein­sin­ni­gen ... wei­ter­le­sen

Buch­re­zen­si­on & Video­chat ohne Geheim­diens­te auf netzpolitik.org

Rezen­si­on: "Arbeits­frei. Eine Ent­de­ckungs­rei­se zu den Maschi­nen, die uns erset­zen wer­den"  Von Anna Bisel­li Arbeits­frei, was bedeu­tet das eigent­lich? Ein Euphe­mis­mus für arbeits­los? Das ist eines der ers­ten Din­ge, die einem zu dem Titel des neu­en Buchs von Frank Rie­ger und Con­stan­ze Kurz in den Kopf kom­men. Vor allem, wenn man dann noch den Unter­ti­tel ... wei­ter­le­sen