Bas­teln mit Yoko Ono

"Helmet" von Yoko Ono gefüllt mt Puzzlesteinen

Seit dem 4. April und bis zum 7. Juli ist im Muse­um der bil­den­den Küns­te Leip­zig unter dem Titel „Peace is Power“ eine Werk­schau der Kon­zept­künst­le­rin Yoko Ono zu sehen. Sie ist eine der wich­tigs­ten Protagonist*innen der Kunst­rich­tung Flu­xus. Mit rund 70 zum Teil sehr gro­ßen Wer­ken und Werk­rei­hen füllt die Aus­stel­lung den gewal­ti­gen Bau ... wei­ter­le­sen

Thea­ter: „Tür auf, Tür zu“ am Kau­len­berg 1

"Tür auf, Tür zu" von Ingrid Lausund an der Volksbühne am Kaulenberg

End­lich kommt Ingrid Lau­sund in Hal­le an. Ohne dass wir es wuss­ten: Sie hat gefehlt. Am 19. April hat­te an der Volks­büh­ne am Kau­len­berg Lau­sunds Stück „Tür auf Tür zu" Pre­mie­re. Eine gelun­ge­ne Insze­nie­rung, auch wenn davon eigent­lich nichts zu sehen ist: den größ­ten Teil des Stü­ckes tra­gen wir Zuschaue­rIn­nen Augen­bin­den – zur Ver­stär­kung des ... wei­ter­le­sen

Im Auge des Tyrannen

Jonas Schütte (Caligula) und Jennifer Krannich (Caesonia) in "Dein Kaiser" in der Volksbühne Halle

Volks­büh­ne: "Dein Kai­ser – ein tota­li­tä­re Thea­ter­er­fah­rung" Am 16.03. gab es in Hal­les ers­tem und ein­zi­gem Zim­mer­thea­ter eine Urauf­füh­rung, eine eher unge­müt­li­che (auch wenn das Wort Zim­mer­thea­ter viel­leicht Gemüt­lich­keit erwar­ten lässt): In „Mein Kai­ser“ sol­len wir Publi­kum „zur Teil­nah­me am Tota­li­ta­ris­mus ver­führt“ wer­den, zur Teil­nah­me an „auto­ri­tä­rer Erzie­hung. An Tyran­nei“.  Und wer ver­führt uns? Cali­gu­la. ... wei­ter­le­sen

Thea­ter: Ein Mann – ein Stück

Jonas Schütte in seinem Zimmertheater

„Romeo vs. Julia – Lie­be auf Able­ben" an der hal­le­schen Volks­büh­ne (Zim­mer­thea­ter)  Shake­speares „Romeo und Julia“ ist kein Stück, dass durch ein klei­nes Figu­ren­en­sem­ble auf­fällt: Aus­gangs­punkt der Hand­lung ist schließ­lich der Zwist zwei­er Vero­ne­ser Fami­li­en mit all ihren Ange­hö­ri­gen, Nahe­ste­hen­den usw. – den Capu­lets (Julia) und den Mon­ta­gues (Romeo). In „Romeo vs. Julia“ bringt Solo­dar­stel­ler ... wei­ter­le­sen

Gesam­mel­te "Haus­geis­ter" - Kunst im Literaturhaus

Seit dem 1. März­wo­chen­en­de ist die neue Kunst­aus­stel­lung im Lite­ra­tur­haus Hal­le eröff­net. Unter dem Titel „Haus­geis­ter – Künst­ler sam­meln Kunst “ sind cir­ca 140 Wer­ke unter­schied­lichs­ter Inten­tio­nen, Tech­ni­ken und Epo­chen zu sehen, die aus den Pri­vat­haus­hal­ten der Mit­glie­der der Aka­de­mie der Küns­te Sach­­sen-Anhalt stam­men. Durch das kol­lek­ti­ve Zusam­men­tra­gen ent­stand eine ein­zig­ar­ti­ge Zusam­men­stel­lung von Kunst­wer­ken – ... wei­ter­le­sen

Frei­es Thea­ter: „Und am Anfang war Sex. Oder war­um wir aufbegehren“

"Am Anfang war Sex" im WuK Halle

Mit „#5 neu begin­nen“ star­te­te das WuK am Holz­platz in das Jahr 2019, ab dem 11. Janu­ar gab es die haus­ei­ge­ne Pro­duk­ti­on „Und am Anfang war Sex. Oder war­um wir auf­be­geh­ren“ zu sehen. Die Tex­te stam­men vom Ensem­ble, das The­ma ist dem Titel zu ent­neh­men, Regie führ­te Tom Wol­ter. Am Abend des 22. Febru­ar war ... wei­ter­le­sen

Neue Stu­dio­ga­le­rie ist eröffnet

Gut 100 kunst­in­ter­es­sier­te Besu­che­rin­nen und Besu­cher kamen am 10. Novem­ber zur Eröff­nung der neu­en Stu­dio­ga­le­rie im Stadt­zen­trum. In urba­ner Lof­tath­mo­sphä­re prä­sen­tier­te Initia­tor Lutz Boll­dorf Wer­ke von acht Künst­le­rin­nen und Künst­lern aus Hal­le. Die­se ers­te Aus­stel­lung mit Male­rei und Plas­tik nennt er schlicht Test­lauf. Ganz so viel Beschei­den­heit ist gar nicht nötig, denn bereits die­se Aus­wahl acht ... wei­ter­le­sen

Demo­kra­tie ermög­li­chen - Inter­view mit Wer­ner Küp­pers im OMNIBUS

Geset­ze sel­ber auf den Weg brin­gen anstatt sie von Regie­run­gen und Lob­by­is­ten sich vor­set­zen zu las­sen? Seit 17 Jah­ren ist Wer­ner Küp­pers für die­se Visi­on mit dem OMNIBUS für Direk­te Demo­kra­tie in Deutsch­land unter­wegs. Beim letz­ten Stopp in Hal­le rede­ten wir mit ihm.   Herr Küp­pers, wie kann der OMNIBUS zu Ihnen und wie kamen Sie ... wei­ter­le­sen

Ver­schwin­den­de Ver­mächt­nis­se. Inter­na­tio­na­le Kunst in den natur­wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen der MLU

Über­lie­fer­te Bil­der von Natur ste­hen heu­te im Wider­spruch zu Arten­ster­ben, Ent­wal­dung und Kli­ma­wan­del. Haben Ein­grif­fe in die Land­nut­zung, öko­lo­gi­sche Beein­träch­ti­gun­gen und die Aus­rot­tung von Arten seit­her eine neue, gestör­te Natur­ge­schich­te geschaf­fen? Die Aus­stel­lung "Ver­schwin­den­de Ver­mächt­nis­se: Die Welt als Wald" prä­sen­tiert künst­le­ri­sche Wer­ke, die einem roman­ti­schen Bild von unbe­rühr­ter Natur wider­spre­chen. 14 Instal­la­tio­nen, Foto­gra­fien, Skulp­tu­ren und ... wei­ter­le­sen

WUK Thea­ter am Holz­platz: „ZEIT“ mit der Kul­tur­ree­de­rei Halle

Premiere des Tückes "ZEI" im WUK Halle

Man­drosch­ke ist tot, es lebe das WUK Seit der Schlie­ßung des Thea­ters Man­drosch­ke im Som­mer 2016 waren vie­le Pro­duk­tio­nen der frei­en Thea­ter­sze­ne in Hal­le obdach­los. Hal­len­se­rin­nen und Hal­len­ser waren am 27. Mai 2018 Zeu­gIn­nen der unge­bro­che­nen Spiel­freu­de der Frei­en – unter dem Mot­to „Büh­ne sucht Bret­ter, Stüh­le vor­han­den“ bespiel­ten sie die Stadt. Der lan­ge und regen­lo­se ... wei­ter­le­sen

Aus­stel­lung "HAUSGEISTER - Künst­ler sam­meln Kunst " noch bis Sonn­tag in Naumburg

Künstler/innen pro­du­zie­ren nicht nur selbst Wer­ke, sie besit­zen, sam­meln, bewah­ren Wer­ke ande­rer Künst­ler. Die Aka­de­mie der Küns­te Sach­­sen-Anhalt ver­sam­melt Künst­ler und der Kunst nahe ste­hen­de Per­so­nen im gemein­sa­men Inter­es­se an zeit­ge­nös­si­scher Kunst. Alle besit­zen ihre eige­nen „Haus­geis­ter“. Mit der Gabe die­ser Arbei­ten in die Aus­stel­lung wird eine wie auch immer begrün­de­te Wert­schät­zung öffent­lich gemacht. Sam­meln ... wei­ter­le­sen

Ein­fach schö­nes Theater

Georg Büchner: "Leonce und Lena": König Peter vom Königreich Popo hält eine Rede

Das freie Thea­ter varo­mo­di spielt Büch­ners Lust­spiel „Leon­ce und Lena“ bis Ende August im Volks­park.  Eine gelun­ge­ne Insze­nie­rung von Anna Sie­g­­mund-Schul­t­­ze zum Abschluss unse­rer Som­mer­thea­ter-Serie. Schwie­ri­ges Lust­spiel „Leon­ce und Lena“ (1836)  ist kein ein­fa­ches Stück. Für den Leser nicht und für die Büh­ne auch nicht. Ers­te­rer mag das Werk aus der Hand legen, weil die ... wei­ter­le­sen