Hoch­was­ser­dei­che in Halle/ Die Wie­der­kehr des Verdrängten

Initia­ti­ve „Pro Baum“ und AHA hal­ten das Fest­hal­ten am ange­dach­ten Hoch­was­ser­deich in Hal­le an der Hal­le – Saa­le – Schlei­fe für unver­ant­wort­lich! PM vom 03.10.2014 Mit gro­ßer Sor­ge und Unver­ständ­nis haben Initia­ti­ve „Pro Baum“ und der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. (AHA) auf­ge­nom­men, dass mit Bescheid vom 26.09.2014 das Lan­des­ver­wal­tungs­amt des Lan­des Sach­­sen-Anhalt ... wei­ter­le­sen

Alt­rei­fen-Pyro­ly­se in Tro­tha vor dem Baustart?

Am Diens­tag, dem 30.09. lud die Bür­ger­initia­ti­ve „Gesun­des Tro­tha“ zu einer Infor­­ma­­ti­ons-Ver­­an­stal­­tung in die Grund­schu­le „Hans Chris­ti­an Ander­sen“ an der See­be­ner Stra­ße ein. Den Fra­gen von etwa 150 inter­es­sier­ten Bür­ger stell­ten sich Flo­ri­an Her­zog (Geschäfts­füh­rer der Pyro­ly­tech GmbH) und Ulrich Bohn von einem Wit­ten­ber­ger Inge­nieur­bü­ro, das mit der Erar­bei­tung des Antrags für das Geneh­mi­gungs­ver­fah­rens beauf­tragt war. ... wei­ter­le­sen

„Hast du noch ein Son­ne…?“ Unter­wegs mit Wam Kat & 'Flä­ming-Kit­chen'

Jemand kann uns vor­wer­fen, dass wir in unse­rer "Flä­ming Kit­chen" manch­mal fast Super­­­markt-Psy­cho­­lo­­gie ein­set­zen, um neben unse­rer Essen­s­­spen­­de-Ein­­nah­­me noch ein biss­chen Klein­geld ein­zu­sam­meln. Wenn unse­re Freun­de von Anti-Atom Ber­lin ihren Info­tisch aber genau dort auf­bau­en, wo unse­re Schlan­ge für die Sup­pe spä­ter ste­hen wird, fühlt sich etwa so an wie der Platz neben der Kas­se, ... wei­ter­le­sen

Auf der Jagd nach dem Biber

Zum Baden scheint der Tag heu­te nicht so geeig­net zu sein, vie­le Wol­ken sind am Him­mel zu sehen. Aber das macht nichts, denn wir sind heu­te nicht nur zum Spaß am Huf­ei­sen­see: Unser klei­ner Erkun­dungs­trupp ist auf Spu­ren­su­che. Den Biber wol­len wir fin­den – oder zumin­dest Spu­ren von ihm. Auf einem der vie­len Tram­pel­pfa­de nähern ... wei­ter­le­sen

Umwelt­pro­blem: Wohin mit den über­rei­fen Rei­fen?? Alt­rei­fen­ver­wer­tung in Trotha

Das Mate­ri­al von Auto­rei­fen ist ein Hig­h­­tech-Mate­­ri­al, das unter­schied­lichs­ten Belas­tun­gen stand­hal­ten und vie­len Bedin­gun­gen genü­gen muss: diver­sen Fahr­bahn­be­lä­gen, Wit­te­rungs­be­din­gun­gen und Tem­pe­ra­tur­ver­hält­nis­sen. Die Rei­fen dür­fen nicht zu viel Geräusch pro­du­zie­ren und sie sol­len einen mög­lichst gerin­gen Roll­wi­der­stand auf­wei­sen, um Treib­stoff zu spa­ren und Emis­sio­nen (Abga­se) zu ver­min­dern. Sol­chen Anfor­de­run­gen kön­nen nur hoch­kom­ple­xe Mate­ria­li­en genü­gen. Auto­rei­fen wer­den ... wei­ter­le­sen

Licht an in Schei­be C – Urban Far­ming in der Vertikalen?

Eine Woche lang haben Stu­die­ren­de von fünf inter­na­tio­na­len Hoch­schu­len an Visio­nen für die Ent­wick­lung des städ­te­bau­li­chen Zen­trums der Neu­stadt gear­bei­tet. Der spek­ta­ku­lärs­te Vor­schlag: Wirt­schaft­lich betrie­be­nes Stadt­gärt­nern in den leer­ste­hen­den Hoch­haus­schei­ben. Jörg Wun­der­lich sprach mit der Work­shop­lei­te­rin, Frau Pro­fes­sor Ange­la Men­­sing-de Jong von der HTW Dres­den, über das Pro­jekt. Wie kam es zum inter­na­tio­na­len stu­den­ti­schen Stä­d­­te­­bau-Work­­shop ... wei­ter­le­sen

Fest­hal­ten fürs Über­le­ben – GEO-Tag der Arten­viel­falt im Saalekreis

Auf der Geen­­peace-Web­­si­te lesen wir: 7226 Tier­ar­ten sind vom Aus­ster­ben bedroht. 844 Arten sind in den letz­ten 500 Jah­ren durch mensch­li­chen Ein­fluss ver­schwun­den. So weit wir das bele­gen kön­nen, denn vie­le Arten sind auch heu­te noch gar nicht erfasst, geschwei­ge denn erforscht. Bei den Pflan­zen sieht es nicht bes­ser aus. Etwa 120 Tier- und Pflan­zen­ar­ten sol­len ... wei­ter­le­sen

Bäu­me pflan­zen statt abholzen

Die Akti­on "Bäu­me pflan­zen statt abhol­zen", initi­iert vom Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der und der Initia­ti­ve Pro Baum ging zum Kar­frei­tag in die 6. Auf­la­ge und ist zu einer klei­nen Tra­di­ti­on gewor­den in Hal­le. Es wur­den zwei stol­ze Eschen und je eine Rot- und eine Grau­er­le auf der Zie­gel­wie­se gepflanzt. Finan­ziert wur­de die Pflanz­ak­ti­on u.a. durch Spen­den. Zwei flei­ßi­ge Hel­fer nah­men ... wei­ter­le­sen

Der Huf­ei­sen­see - ein bedroh­ter Naturraum

Am Huf­ei­sen­see hat sich in den letz­ten Jahr­zehn­ten eine fas­zi­nie­ren­de Natur­land­schaft ent­wi­ckelt. Im Schilf­gür­tel und in den Hecken am Ufer des eins­ti­gen Tage­bau­rest­lochs fin­den vie­le Vögel einen Lebens­raum. Die auf­ge­fors­te­ten Flä­chen auf der ehe­ma­li­gen Innen­kip­pe sind ein Rück­zugs­raum für Rehe und ande­re Wild­tie­re. Selbst der streng geschütz­te Biber ist am See nach­ge­wie­sen. Doch nun soll am Huf­ei­sen­see ein gro­ßer Golf­platz errich­tet wer­den. Und nicht nur das. ... wei­ter­le­sen

Land­schafts­pfle­ge mit Biss

Land­schafts­pfle­ge mit Biss/ Fres­sen für die Arten­viel­falt Am Anfang war der Frust, der sich schon jah­re­lang ange­staut hat­te: Zahl­rei­che ursprüng­lich bunt­blü­ti­ge Hän­ge und Hügel mit Mager- und Tro­cken­ra­sen ver­lo­ren Jahr für Jahr an Flä­chen­grö­ße und Qua­li­tät. Auf eini­gen Flä­chen brei­te­te sich Jung­wuchs von Robi­nie, Weiß­dorn, Wild­ro­sen­ar­ten oder Esche aus, auf ande­ren ver­grö­ßer­ten Brom­bee­re, Glatt­ha­fer oder Brenn­nes­sel erfolg­reich ihre Wuchs­flä­chen. Fast über­all häuf­te sich eine ... wei­ter­le­sen

Bedenk­li­che Abschüsse

Es geht um neue Ver­ord­nun­gen unse­rer Lan­des­re­gie­rung in Sachen Natur. Seit Jah­ren kämp­fen Angel- und Fische­rei­ver­bän­de gegen einen schwar­zen Vogel. Seit Jah­ren kämp­fen Umwelt­ver­bän­de für den Vogel und sei­nen Lebens­raum. Nun ist es Sach­­sen-Anhalts Lan­des­re­gie­rung gelun­gen, als letz­tes Bun­des­land eine unglaub­li­che Ver­ord­nung her­aus­zu­ge­ben, die alle ande­ren Bun­des­län­der in den Schat­ten stellt. Bis­her hat­te man Umwelt­ver­bän­den Stel­lung­nah­men vor­her abver­langt, um einen gemein­sa­men Kon­sens zu fin­den. Die­se Pra­xis ist nun ... wei­ter­le­sen

Hal­le hat ein neu­es Fahr­rad­kon­zept 2025

Es tut sich doch etwas in Sachen fahr­rad­freund­li­che Stadt. Der Stadt­rat hat im Okto­ber 2013 ein neu­es Rad­ver­kehrs­kon­zept beschlos­sen, dass bis 2025 gel­ten soll. Das alte Kon­zept stammt aus dem Jahr 1995 und ist Schuld dar­an, dass es über­haupt so vie­le Rad­we­ge in Hal­le gibt. Dass die in den letz­ten Jah­re nur noch vor sich hin brö­ckeln ist ... wei­ter­le­sen