„Geo-Tag der Arten­viel­falt“ bei Niemberg

Wel­che Arten­viel­falt lässt sich an einem ein­zel­nen Tag in der Natur vor unse­rer Haus­tür ent­de­cken? Die­ser Fra­ge ging der NABU Halle/Saalkreis am 13. Juni 2014 gemein­sam mit einer Rei­he von Arten-Exper­tIn­nen auf einem Por­phyr­hü­gel bei Niem­berg nach. Auf die­sem Hügel gedei­hen arten­rei­che bunt­blü­ti­ge Mager- und Tro­cken­ra­sen, wel­che seit eini­gen Jah­ren durch die NABU- eige­ne Schaf­her­de gepflegt werden.

Am Pro­jekt­tag wur­de auf der nur zwei Hekt­ar gro­ßen Flä­che eine bemer­kens­wer­te bota­ni­sche Viel­falt fest­ge­stellt. Unter den ins­ge­samt 150 vor­ge­fun­de­nen Pflan­zen­ar­ten ste­hen die cha­rak­te­ris­ti­schen Pflan­zen­ar­ten der Tro­cken­ra­sen, Fels­flu­ren und Hei­de­flä­chen auch im Fokus der Beweidungspflege.Darunter befin­den sich etli­che Arten, die typisch für die Fels­kup­pen der Hal­le­schen Por­phyr­kup­pen­land­schaft sind, aber als stark zurück­ge­hend auf der Rote Lis­te gefähr­de­ter Arten geführt wer­den: Kat­zen­pföt­chen, Ähri­ger Blau­wei­de­rich, Groß­blü­ti­ge Brau­nel­le, Nel­ken-Hafer­schmie­le, Berg-Haar­strang, Step­pen-Sesel, Graue Ska­bio­se, Pfrie­men­gras. Als her­aus­ra­gen­de Beson­der­heit konn­te das Schmal­b­lü­ti­ge Träu­bel nach­ge­wie­sen wer­den, eine über­wie­gend süd­ost­eu­ro­pä­isch ver­brei­te­te Wald­step­pen­pflan­ze, die in Deutsch­land fast nur im süd­li­chen Sach­sen- Anhalt auf­tritt. Wei­ter­hin war auch der Fund eines ein­zel­nen Hors­tes des Borst­gra­ses erfreu­lich, weil die bis­her bekann­ten Vor­kom­men der in der Bör­de­land­schaft des süd­li­chen Sach­sen-Anhalts von jeher sel­te­nen Art seit Jahr­zehn­ten fast ver­schwun­den sind. An der Erfas­sung der Tier­welt war eine Rei­he von Spe­zia­lis­tIn­nen betei­ligt, wel­che die Pro­jekt­flä­che u.a. nach Vögeln, Heu­schre­cken, Käfern, Schmet­ter­lin­gen und Spin­nen absuch­ten. Es wur­den 145 Tier­ar­ten auf dem Por­phyr­hü­gel regis­triert. Ins­be­son­de­re die wir­bel­lo­sen Tie­re wur­den in ansehn­li­cher Arten­fül­le vor­ge­fun­den: z. B. die Käfer mit 36 Arten, die Zika­den mit 30 und die Spin­nen mit 51 Arten. Unter die­sen fan­den sich auch sel­te­ne und gefähr­de­te Cha­rak­ter­ar­ten der Tro­cken­ra­sen und Fels­flu­ren, wie etwa die Step­pen­schaumz­i­ka­de (Neo­phil­ae­nus infu­ma­tus), die Krab­ben­spin­ne (Xysti­cus acer­bus) und der Hei­de­gras­hüp­fer (Steno­bo­th­rus linea­tus). Als beson­ders schutz­be­dürf­tig gilt der Wege­rich-Sche­cken­fal­ter (Meli­taea cinxia), der durch den Rück­gang von Mager­ra­sen deutsch­land­weit stark gefähr­det ist.

Die vor­ge­fun­de­nen Cha­rak­ter­ar­ten sind auf den Erhalt der offe­nen Tro­cken­ra­sen und Fels­flu­ren durch eine fort­ge­setz­te regel­mä­ßi­ge Bewei­dung angewiesen.

Jens Stol­le, Sebas­ti­an Voigt (NABU)

Foto: Thies Streifinger/ NABU Scha­fe auf dem Mühl­berg bei Fröß­nitz am Petersberg/ LANDSCHAFTSPFLEGE MIT BISS- Link zum NABU- "Schaf­ka­len­der" 2014. Hier gibt es vie­le Infor­ma­tio­nen zum NABU-Bewei­dungs­pro­jekt und zur Flo­ra- und Fau­na auf den Tro­cken­ra­sen­hü­geln rund um Halle.








 

Kommentar verfassen