Aus traurigem Anlass dokumentieren wir die
Stellungnahme der Denkmalinitiative Schalendom zum Abriss des Raumflugplanetariums in Halle
Am 10. November vor 40 Jahren wurde das Raumflugplanetarium Sigmund Jähn auf der Peißnitz in Halle (Saale) eingeweiht. In der zurückliegenden Woche wurde es abgerissen. Die mediale Empörung darüber ist aktuell groß, kommt aber drei Jahre zu spät. Jetzt können wir nur noch beim Verschwinden des Gebäudes zuschauen und prüfende Blicke auf die versprochene Bergung von Bauteilen richten.
In Erinnerung bleibt das Planetarium in Erzählungen von Zeitzeugen, in architekturhistorischen Forschungen, in Foto- und Filmdokumenten, in weiteren Archivalien und als 3D-Modell. Das Original, ein einzigartiges Bauwerk der Ost-Moderne, wird in wenigen Wochen unwiederbringlich zerstört sein. Die geborgenen Relikte können über diesen Totalverlust nicht hinwegtrösten. Seinen 40. Geburtstag wird das Planetarium nun – anders als wir 2015 noch hofften – bedauerlicherweise nicht mehr erleben.
Stadt Halle (Saale) und Land Sachsen-Anhalt tragen gemeinsam die Verantwortung
Bereits vor dem Hochwasser vom Juni 2013 fristete das Raumflugplanetarium "Sigmund Jähn" ein von seinem Betreiber und Eigentümer, der Stadt Halle (Saale), vernachlässigtes Dasein. Obwohl das darin angesiedelte Projekt "Astrolinos" im Jahr 2008 eine Auszeichnung im Rahmen des Programms "Land der Ideen" erhielt, blieb durch die überholte Technik, die unzureichende Personalausstattung, das einseitige Angebot und das kaum spürbare Marketing sein Potential ungenutzt. Ein lapidarer Satz auf der Homepage des Raumflugplanetariums im Sommer 2013 ließ bereits Schlimmes befürchten: "Aufgrund der verheerenden Hochwasserschäden musste das Raumflugplanetarium geschlossen werden. Die Stadt Halle bemüht sich um Mittel aus dem Hochwasser-Hilfsfonds, um in einem absehbaren Zeitraum ein neues Planetarium errichten zu können."
Schnell wurde ein Neubau mit aktueller Technik und zukunftsweisendem Konzept anvisiert. Dies erschien uns ebenso schlüssig wie eine sinnvolle Nachnutzung für das außergewöhnliche Gebäude auf der Peißnitz. Doch an letzerem war die Stadtverwaltung nicht interessiert, sondern setzte kategorisch auf den Abriss. Das vom Land Sachsen-Anhalt aufgelegte und EU-finanzierte Fluthilfeprogramm sollte dazu genutzt werden, einen Neubau für ein Planetarium an günstigerem Standort zu errichten und den hochwassergeschädigten Bau auf der Peißnitz zu beseitigen. Die Festlegung auf diese Argumentation des Ersatzneubaus inklusive Beseitigung des Altbaus war spätestens mit der Bewilligung durch das Landesverwaltungsamt und der Zustimmung des Stadtrates besiegelt.
Wäre im Fluthilfe-Antrag eine Nachnutzung des Planetariums für einen anderen Zweck oder auch nur der Erhalt als Hülle um ihrer selbst Willen formuliert worden, so hätte das Gebäude eine reelle Chance gehabt, wie ein Mitarbeiter des Landes Sachsen-Anhalt bestätigte. Doch die Stadt fürchtete eine Modifizierung des Antrages und beschwor die Ablehnung des Gesamtprojektes, also vor allem das Ende des Ersatzneubaus im ehemaligen Gasometer auf dem Holzplatz. Eine nachträgliche Änderung des Antrags aufgrund deutlich erhöhter Baukosten für das Neubauprojekt stellte allerdings für die Stadt keine Hürde dar.
Dieses Parodox hat eine Parallele in der überregionalen Wertschätzung, die der Erbauer Herbert Müller und die von ihm perfektionierte HP-Schalenbauweise zur gleichen Zeit erfuhr. Während die "Mitteldeutsche Zeitung" großes Verständnis für die von Stadtverwaltung und Stadtrat verfolgte Linie zeigte, verstärkte sich innerhalb der Fachöffentlichkeit von Architekten und Architekturhistorikern, die sich für eine Würdigung der "Ost-Moderne" stark machen, die Kritik am geplanten Abriss. Dies blieb leider ohne ausreichende Wirkung auf die politischen Entscheidungsträger.
Bergung von Bauteilen
Ein Stadtratsbeschluss vom 26.10.2016 gab der Stadtverwaltung den Auftrag, die Spitze des Kuppelbaus (ein Metallkranz des Künstlers Knut Müller) zu sichern und anschließend in geeigneter Form dauerhaft auszustellen, sowie zu prüfen, ob die Schalenkonstruktion oder einzelne Elemente von dieser erhalten werden können. Auf die Prüfung folgte die Absage der Stadtverwaltung, da beim Entfernen einzelner HP-Schalen deren Bruch befürchtet wurde und diese Form der Bergung Mehrkosten verursachen würde, die nicht förderfähig waren.
Demgegenüber sagte die Stadtverwaltung der Denkmalinitiative Schalendom in einer Bürgersprechstunde die Bergung weiterer Teile sowie deren Präsentation als Relikte im Ersatzneubau zu. Dies betrifft zwei Zeugen der Technikgeschichte, den Planetariumsprojektor des großen Kuppelsaales und den Coudé-Refraktor der Sternwarte, sowie den Schriftzug "Raumflug-Planetarium" über dem Eingangsportal . Offen blieb, ob auch das Kuppeldach der Sternwarte auf der Bergungsliste stehen würde.
Im Januar 2018 wurden die einzelnen Platten des Metallkranzes entfernt und eingelagert. Ihre Einbeziehung in den Ersatzneubau wurde von der Stadtverwaltung in der vergangenen Woche ebenso erneut zugesichert wie die dortige Präsentation einer von drei ebenfalls gesicherten Sonnenuhren, des geborgenen Schriftzuges "Raumflug-Planetarium" sowie der Elemente von Projektor und Refraktor.
Der kulturhistorische Wert des Einzeldenkmals
Der einzigartige dreiteilige Komplex aus einem steilen Rundbau und einem niedrigen rechteckigen Funktionstrakt, der sich in Richtung Sternwarte in die Höhe schwingt, wurde im Juni 2015 auf die Denkmalliste des Landes Sachsen-Anhalt gesetzt.
Für die Ausweisung als Einzeldenkmal war nicht nur seine technisch-formale Gestaltung, sondern eine Vielzahl von Eigenschaften ausschlaggebend: etwa die eigenständige Formensprache in dem von Herbert Müller entwickelten HP-Schalen-System, das typische Erscheinungsbild der 1970er Jahre, die von Klaus Dietrich entworfene sprechende Architektur, welche Assoziationen an Raumkapseln weckt. Das Bauwerk trug dazu bei, die Errungenschaften der DDR und der UdSSR in Raumfahrt und Astronomie publik zu machen und spiegelt zugleich die Raumfahrtbegeisterung in Ost und West – auch unter den Vorzeichen des Kalten Krieges – wider. Als Bestandteil des ehemaligen Kulturparks auf der Peißnitz war es für viele Hallenser*innen und Besucher*innen ein zentraler Bildungs- und Erlebnisort.
Die konstruktive und formale Lösung ist deutschlandweit einzigartig. Es handelt sich bei dem Gebäude, anders als bei den meisten Plattenbauten oder Gebäuden mit HP-Schalen, um ein Unikat. Seine bauliche Hülle war bis zuletzt weitgehend authentisch.
Die Denkmalinitiative Schalendom
Die Denkmalinitiative Schalendom (DI Schalendom) gründete sich 2015, um für den Erhalt dieses Gebäudes zu kämpfen. In ihr schlossen sich zahlreiche Bürger*innen sowie die vier Vereine Arbeitskreis Innenstadt, Peißnitzhaus, Kunstplattform Sachsen-Anhalt und Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt zusammen, um ihrem gemeinsamen Bestreben in gebündelter Form Ausdruck zu verleihen.
Mit dem Begriff "Schalendom" wollte die Initiative die Perspektive auf das Gebäude verschieben: weg von der Nutzung als Planetarium hin zur Form des Gebäudes, zu seiner einzigartigen architektonischen Erscheinung, die sogar als ungenutzte Hülle eine wichtige Funktion hätte übernehmen können: ein Denkmal ihrer selbst zu sein. Dieses Konzept war als ein Brückenschlag zu den politischen Entscheidungsträgern gedacht, die jegliche weitere Nutzung als unmöglich bezeichnet hatten, um durch das Fluthilfeprogramm einen Ersatzneubau an anderer Stelle finanzieren zu können.
Die DI Schalendom führte am 10. November 2015 eine Informationsveranstaltung vor dem Denkmal durch, die von einer Lichtinstallation des halleschen Künstlers István Seidel und einem Fachvortrag der Landeskonservatorin für Denkmalpflege Dr. Ulrike Wendland begleitet wurde. Am Tag des offenen Denkmals vom September 2016 zeigte die DI Schalendom eine Ausstellung am Gebäude und führte stündlich Führungen für die zahlreichen Besucher*innen durch.
Gespräche mit Vertreter*innen der halleschen Stadtverwaltung vermochten nicht für einen Sinneswandel zu sorgen, obwohl die DI Schalendom bereit war, eine Patenschaft für das Gebäude zu übernehmen. Zwar konnte in die Abwägung über den Abrissantrag durch das Landesverwaltungsamt noch das Interesse der Bevölkerung und der architekturhistorischen Fachgemeinde am Erhalt einbezogen werden, beides hatte aber letztlich nicht genügend Gewicht.
Kontakt:
Denkmalinitative Schalendom
Ruth Heftrig
0176-24101732
mail@schalendom.de
Foto: DI Schalendom