Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt lehnt Eil­an­trag gegen A 143 ab

Ein Berg­bau­un­ter­neh­men aus dem Saa­le­kreis klagt gegen den kürz­lich ergan­ge­nen Plan­fest­stel­lungs­be­schluss zum Wei­ter­bau der Bun­des­au­to­bahn A 143 und hat­te zusätz­lich den Eil­an­trag gestellt, den sofor­ti­gen Voll­zug des Plan­fe­stel­lungs­be­schlus­ses bis zum Haupt­ver­fah­ren (im Früh­jahr 2019) außer Kraft zu set­zen. Letz­te­res wur­de nun vom Leip­zi­ger Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt abge­lehnt. Die Antrag­stel­le­rin hät­te "beson­ders ein­griffs­in­ten­si­ve Bohr­ar­bei­ten auf ihrem Betriebs­ge­län­de eben­so ... wei­ter­le­sen

Wer den Eis­vo­gel stört

Heu­te ist es pas­siert: am Frei­tag, dem 8. Juni 2018 hat die Stadt Hal­le (S.) die Wil­de Saa­le für Pad­del­boo­te, Kajaks und Kanus geöff­net. Zur Eröff­nungs­fahrt mit dem OB und sei­nem Tross war ich (D. S.) ein­ge­la­den, nahm dann mit eini­gen Gewis­sens­bis­sen auch teil. Mit der Öff­nung der Wil­den Saa­le für einen "sanf­ten Tou­ris­mus" wirft die ... wei­ter­le­sen

Treib­haus­gas-Bilanz zum Tag der Umwelt

Anläss­lich des Tages der Umwelt am 5. Juni 2018 ver­öf­fent­licht das Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt Sach­­sen-Anhalts eine Über­sicht über den Aus­stoß kli­ma­schäd­li­cher Gase in unse­rem schö­nen Bun­des­land. Gesi­cher­te Zah­len dazu gibt es aus dem Jahr 2014, als in Sach­­sen-Anhalt die Emis­sio­nen an Treib­haus­ga­sen (ener­gie­be­ding­ten Koh­­len­­di­oxid-Emis­­si­o­­nen sowie die Methan- und Distick­­stof­f­oxid-Emis­­si­o­­nen) 30,0 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-Äqui­­va­­len­­te betru­gen. Dabei waren ... wei­ter­le­sen

Wild­bie­nen­schutz struk­tu­rell vernachlässigt

Nicht erst in Zei­ten des Bie­nenster­bens gibt es eine Nah­rungs­kon­kur­renz zwi­schen Wild- und Honig­bie­nen. In West­deutsch­land wer­den sogar schon Imker aus Schutz­ge­bie­ten ver­trie­ben. Der natio­na­le Bie­nen­ak­ti­ons­plan des BUND hält sich vor­nehm zurück, the­ma­ti­siert zunächst die hohen Ver­lus­te von Honi­g­­bie­­nen-Völ­­kern. Im Früh­jahr 2017 sind in inten­siv land­wirt­schaft­lich genutz­ten Regio­nen bis zu 50 Pro­zent der Völ­ker gestor­ben. ... wei­ter­le­sen

Wild­kätz­chen nicht anfassen!

Alle Jah­re wie­der die schö­ne Gele­gen­heit, Kat­zen­bil­der zu pos­ten: Der BUND Sach­­sen-Anhalt for­dert Spa­zier­gän­ger und Wan­de­rer auf, jun­ge Wild­kat­zen nicht anzu­fas­sen oder gar mit­zu­neh­men, auch wenn sie schein­bar allein und schein­bar mut­ter­los ange­trof­fen wer­den. Die Wild­kat­ze ist das Tier des Jah­res 2018. „Immer wie­der lesen besorg­te Tier­freun­din­nen und -freun­de in die­ser Jah­res­zeit jun­ge Wild­kätz­chen auf, brin­gen ... wei­ter­le­sen

Ita­do­ri - Die ess­ba­re Invasion

Der Japa­ni­sche Stau­den­knö­te­rich (Fallo­pia japo­ni­ca) gilt als inva­si­ver Neo­phyt. Sich aus­brei­ten­de gebiets­frem­de Arten kön­nen in Kon­kur­renz um Lebens­raum und Res­sour­cen zu hei­mi­schen Pflan­zen tre­ten und die­se ver­drän­gen. Des­halb wird die Pflan­ze in Mit­tel­eu­ro­pa von Amts wegen ver­folgt und aus­ge­rot­tet. In Ost­asi­en hin­ge­gen sind die jun­gen Trie­be des Japa­ni­schen Stau­den­knö­te­richs unter dem Namen Ita­do­ri ein belieb­tes ... wei­ter­le­sen

Wann ist ein Moor ein Moor?

Jour­na­lis­mus oder Public Rela­ti­ons? Wer die­ser Tage die "Mit­tel­deut­sche Zei­tung" liest, erfährt gele­gent­lich von einer "Seil­bahn in Schier­ke", um deren Pla­nung es noch Dis­kus­sio­nen gebe. Grü­ne Spaß­brem­sen hät­ten noch letz­te „Infor­ma­ti­ons­lü­cken“, die nun ein drit­tes Gut­ach­ten schlie­ßen sol­le. Damit sol­le geklärt wer­den, ob der Bau mit EU-Umwelt­­­recht ver­ein­bar ist. Der SPD-Abge­­or­d­­ne­­te und Gewerk­schaf­ter Andre­as Stepp­uhn freut ... wei­ter­le­sen

Wolf und Biber gehö­ren ins Jagdrecht

Wolfs­ris­se und Wolfs­mo­ni­to­ring sind Schwer­punkt­the­men unse­rer gedruck­ten Janu­ar­aus­ga­be. Auf Anfra­ge erreich­te uns dazu eine Stel­lung­nah­me der Arbeits­ge­mein­schaft der Jagd­ge­nos­sen­schaf­ten und Eigen­jagd­be­sit­zer in Sach­­sen-Anhalt, die hier unver­än­dert wie­der­ge­ge­ben wer­den soll. Regu­lie­rung für Wolf, Luchs und Biber Die Jagd­ge­setz­ge­bung hat in unse­rer Bun­des­re­pu­blik eine respek­ta­ble Geschich­te. Wir müs­sen immer wie­der beto­nen, dass Jagd­recht Eigen­tums­recht ist und die Grund­la­ge für ... wei­ter­le­sen

Müll auf der Rabeninsel

Müllsammeln auf der Rabeninsel

Am 18. April haben Hallenser_innen drei gro­ße Säcke vol­ler Müll im hal­le­schen Natur­schutz­ge­biet Raben­in­sel (bestan­den mit wert­vol­lem Restau­en­wald) auf­ge­sam­melt. Ein­ge­la­den zur der Akti­on hat­ten Bünd­nis 90/Die Grü­nen im Rah­men des „Frühjahrsputz(es) in der Stadt Hal­le – Akti­ons­ta­ge im April“. Mit noch vom Oster­ei­er­su­chen geschärf­tem Blick star­te­te der klei­ne Trupp kurz nach 11 Uhr an der Brü­cke ... wei­ter­le­sen

Bäu­me pflan­zen statt abholzen!

Gefällte Hybridpappel auf der Peißnitz

„Bäu­me pflan­zen statt abhol­zen!“ - das ist das Mot­to unter dem die Initia­ti­ve „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. (AHA) zum sie­ben­ten­mal auch am Kar­frei­tag, den 03.04.2015 auf­ru­fen, um Bäu­me auf die Zie­gel­wie­se in Hal­le (Saa­le) zu pflan­zen. Der Treff ist 10.00 Uhr an der Och­sen­brü­cke zwi­schen Riveufer und ... wei­ter­le­sen

Bäu­me pflan­zen statt abholzen

Die Akti­on "Bäu­me pflan­zen statt abhol­zen", initi­iert vom Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der und der Initia­ti­ve Pro Baum ging zum Kar­frei­tag in die 6. Auf­la­ge und ist zu einer klei­nen Tra­di­ti­on gewor­den in Hal­le. Es wur­den zwei stol­ze Eschen und je eine Rot- und eine Grau­er­le auf der Zie­gel­wie­se gepflanzt. Finan­ziert wur­de die Pflanz­ak­ti­on u.a. durch Spen­den. Zwei flei­ßi­ge Hel­fer nah­men ... wei­ter­le­sen