CETA nimmt par­la­men­ta­ri­sche Hür­de in Strasbourg

Der Han­dels­aus­schuss des Euro­pa­par­la­ments hat einer vor­läu­fi­gen  Anwen­dung und Rati­fi­zie­rung des CETA-Frei­han­­del­s­a­b­­kom­­mens  zuge­stimmt. Damit ist eine par­la­men­ta­ri­sche Hür­de auf euro­päi­scher Ebe­ne vor der CETA-Absti­m­­mung im EU-Par­la­­ment Mit­te Febru­ar genom­men. Eine vor­läu­fi­ge Anwen­dung von CETA ist in Stras­bourg kaum noch zu zu ver­hin­dern. “Christ­de­mo­kra­ten, vie­le Sozi­al­de­mo­kra­ten und Libe­ra­le haben sich über die brei­ten Bür­ger­pro­tes­te gegen CETA ... wei­ter­le­sen

Ber­lin: 18.000 Men­schen demons­trier­ten für Agrarwende

Wir haben es satt - Demo 2017 für eine nachhaltige Agrarwende

Par­al­lel zur Grü­nen Woche demons­trier­ten im Ber­li­ner Regie­rungs­vier­tel erneut weit mehr als zehn­tau­send Men­schen für eine Agrar­wen­de zu einer umwelt­ver­träg­li­chen Land­wirt­schaft. Ein Zug von 130 Trak­to­ren aus ganz Deutsch­land führ­te die 'Wir haben es satt' - Demo an, die sich in die­sem Jahr unter dem Mot­to „Agrar­kon­zer­ne, Fin­ger weg von unse­rem Essen!“ Gehör ver­schaff­te. Zuvor ... wei­ter­le­sen

Grund­ein­kom­men ab sofort wähl­bar: BGE-Par­tei ist gegründet

Das BGE steht 2017 erstmals bei einer Bundestagswahl direkt zur Abstimmung.

Es ist voll­bracht. Die neu gegrün­de­te Grund­ein­kom­men­s­par­tei ist nun auch mit einem eige­nen Lan­des­ver­band in Sach­­sen-Anhalt am Start. Der Grün­dungs­par­tei­tag der Ein­the­men­par­tei fand am  25. Sep­tem­ber letz­ten Jah­res in Mün­chen statt. Ein ers­ter pro­gram­ma­ti­scher Par­tei­tag folg­te Anfang Janu­ar in Ber­lin. Gesucht wer­den nun 20 Men­schen, die am 21. Febru­ar in Mag­de­burg auf der "Mei­le der ... wei­ter­le­sen

Umwelt­wis­sen­schaft­ler: EU-Maß­nah­men gegen Arten­schwund kaum wirksam

"Gree­ning" nennt sich ein Instru­ment, mit dem die EU den Arten­schwund in der Agrar­land­schaft stop­pen will. Wis­sen­schaft­ler aus Deutsch­land, Öster­reich und Frank­reich haben die Wirk­sam­keit die­ses Instru­ments unter­sucht - mit ernüch­tern­dem Ergeb­nis: Die Steu­er­gel­der wer­den bis­lang kaum wirk­sam ein­ge­setzt. Par­al­lel zu ihrer Kri­tik zei­gen die Umwelt­for­scher Mög­lich­kei­ten der Ver­bes­se­rung auf. Die Bestän­de der Feld­ler­che sind im ... wei­ter­le­sen

Mari­on Posch­mann erhält Deut­schen Preis für Natu­re Wri­ting 2017

Marion Poschmann erhält Deutschen Preis für Nature Writing 2017

Der Ver­lag Mat­thes & Seitz Ber­lin ver­gibt in Koope­ra­ti­on mit dem Bun­des­amt für Natur­schutz (BfN) 2017 erst­ma­lig einen Preis für Natu­re Wri­ting. Der Deut­sche Preis für Natu­re Wri­ting 2017 geht an Mari­on Posch­mann. Die Preis­ver­lei­hung fin­det am 11. April 2017 in der Aka­de­mie der Küns­te in Ber­lin statt. Die Jury wür­digt ins­be­son­de­re die außer­or­dent­lich genau­en Natur­bil­der ... wei­ter­le­sen

Buch­tipps zum Jahreswechsel

Ein Weih­nachts­fest ist für vie­le Men­schen erst dann kom­plett, wenn  ech­te Bücher aus Papier unterm Tan­nen­grün lie­gen. Eini­ge Redak­ti­ons­mit­glie­der der "Hal­le­schen Stö­rung" haben ein paar Buch­tipps für Schen­ken­de parat. Wer den ange­ge­be­nen Bestell-Links folgt, kann nicht nur ver­sand­kos­ten­frei die Bücher gelie­fert bekom­men, son­dern spen­det gleich­zei­tig auch noch einen Teil des Kauf­prei­ses für sozia­le und öko­lo­gi­sche ... wei­ter­le­sen

VCD kri­ti­siert ver­än­der­te Lini­en­füh­rung der HAVAG-Busse

Mit dem Fahr­plan­wech­sel am 19, Dezem­ber 2016 erhal­ten die Bus­li­ni­en 23, 26, 28, 30, 31 und 43 neue Lini­en­füh­run­gen. Der Ver­kehrs­club Deutsch­land hat die Ände­run­gen geprüft und kom­men­tiert beson­ders auf­fäl­li­ge Män­gel im Pla­nungs­ge­sche­hen: Inter­es­siert sich die HAVAG noch für Ihre Fahr­gäs­te und ihre Kun­den? Das fragt sich der Fahr­gast­ver­band VCD in Hal­le. Die geplan­te Lini­en­än­de­rung ... wei­ter­le­sen

Wer hat Angst vor dem wil­den Wolf?

Wölfe wandern seit jahren auch in Deutschland wieder ein.

Die Rück­kehr der Wöl­fe in die freie Wild­bahn hat in den betrof­fe­nen Regio­nen, so auch in Sach­­sen-Anhalt, für Furo­re gesorgt. Nun meh­ren sich erwar­tungs­ge­mäß auch Stim­men, die nach "Gegen­maß­nah­men" rufen. Dass es aus­ge­rech­net auch Umwelt­po­li­ti­ker der Uni­ons­par­tei­en sind, die den Wolf zum Abschuss frei­ge­ben wol­len, kann der AHA e.V. nicht unwi­der­spro­chen hin­neh­men.  Ein Kom­men­tar von ... wei­ter­le­sen

Topo­gra­fie des Errors: Man­che Grund­schu­len in Hal­le kaum noch arbeitsfähig

Der Leh­­rer- und Mit­ar­bei­ter­man­gel an eini­gen Grund­schu­len in Hal­le ist seit Jah­ren dra­ma­tisch. Obwohl die Situa­ti­on schon bis­lang kaum mehr trag­bar zu nen­nen ist, ver­schärft sich das Dilem­ma zum Jah­res­en­de noch ein­mal. Den Schul­lei­tern wird päd­ago­gi­sches Per­so­nal gera­de­zu weg­ge­ris­sen. Die Poli­tik aber redet über neue Com­pu­ter. Am 16. Novem­ber lief im Früh­pro­gramm des Mit­tel­deut­schen Rund­funks ... wei­ter­le­sen

Film­abend: alpha­bet - Angst oder Liebe

Die Ver­ant­wort­li­chen in Poli­tik und Wirt­schaft, die die gegen­wär­ti­gen Kri­sen mit­aus­ge­löst haben und ihnen bis heu­te kaum etwas ent­ge­gen­zu­set­zen ver­moch­ten, wur­den an den bes­ten Schu­len und Uni­ver­si­tä­ten aus­ge­bil­det. Der Man­gel an trag­fä­hi­gen Alter­na­ti­v­i­deen ist Doku­men­tar­fil­mer Erwin Wagen­ho­fer zufol­ge dar­auf zurück zu füh­ren, dass die Gren­zen unse­res Den­kens schon in der Schu­le zu eng gesteckt wer­den. ... wei­ter­le­sen

Umfra­ge: Wie fahr­rad­freund­lich ist Halle?

Wie steht es um das Fahrradklima in Halle?

Wie fahr­rad­freund­lich erle­ben die Men­schen vor Ort ihre Stadt - unab­hän­gig von offi­zi­el­len Sta­tis­ti­ken und Rat­haus-Lyrik? Beim mitt­ler­wei­le sieb­ten ADFC-Fahr­­ra­d­­k­li­­ma-Test kön­nen Rad­fah­re­rin­nen und Rad­fah­rer aus Hal­le noch bis zum 30. Novem­ber 2016 die Fahr­rad­freund­lich­keit der Stadt bewer­ten. Weni­ge Minu­ten für kom­pak­te Fra­gen Ins­ge­samt 27 Fra­gen in fünf Kate­go­rien kön­nen dazu unter www.fahrradklima-test.de  schnell beant­wor­tet wer­den, zum ... wei­ter­le­sen

AHA for­dert ein sozi­al und öko­lo­gisch ori­en­tier­tes Wohn­raum­kon­zept für Halle

Der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. hat sich kri­tisch über die kom­mu­na­le Erschlie­ßung von Brach­flä­chen zur Bau­land­ge­win­ning geäu­ßert. Öko­lo­gisch bedenk­lich sei­en die von der Stadt vor­an­ge­trie­be­nen Bau­erschlie­ßungs­plä­ne für Gebie­te wie Hei­­de-Süd, Wörm­litz und Büsch­dorf.  Dem gegen­über ste­he eine gleich­zei­ti­ge Abriss­bi­lanz 14.000 Woh­nun­gen seit der Wen­de. Für den AHA lei­te sich aus die­sen Fak­ten die ... wei­ter­le­sen