Unser Mit­bür­ger und Impressario

Tom Wol­ter ist gestor­ben. Ein viel­sei­ti­ger, umtrie­bi­ger, durch­set­zungs­star­ker Künst­ler, Thea­ter­lei­ter, Kul­tur­po­li­ti­ker und Fami­li­en­va­ter. Die von ihm begrün­de­ten Thea­ter­in­seln waren und sind Leucht­feu­er der frei­en Thea­ter und Kul­tur­sze­ne. Als lang­jäh­ri­ger Vor­stand im Bun­des­ver­band Freie Dar­stel­len­de Küns­te e.V. (BFDK) kämpf­te er für den Erhalt von gesell­schaft­li­chen Begeg­nungs­räu­men und setz­te sich für fai­re Arbeits­be­din­gun­gen und eine nach­hal­tig wirk­sa­me ... wei­ter­le­sen

Men­schen sind Meis­ter im Kaputtmachen.Windparks in den Wäl­dern von Dies­dorf und Dähre

Alternative Energien Windkraft Solar etc.

Die Kli­­ma- und Arten­kri­se rückt uns auf den Pelz. Ande­re Kri­sen zie­hen mit – im Gesund­heits­be­reich, im Bil­dungs­be­reich, im Ver­kehrs­be­reich, im poli­ti­schen Dasein und nicht zuletzt in der Wirt­schaft. Manch­mal weiß man nicht mehr, wo einem der Kopf steht. Die fet­ten Jah­re sind vor­bei – so viel ist uns allen inzwi­schen klar. Bloß: Es fehlt an ... wei­ter­le­sen

Sie­ben Krisen.

Wir ana­ly­sie­ren und erklä­ren. Wir spal­ten die mul­ti­plen Kri­sen so gut wie mög­lich ab. Kei­ne wirk­li­che Zei­ten­wen­de zu sehen. Der Jour­na­list Bernd Ulrich schreibt in der ZEIT Nr. 13 vom 24.03.2022 über die sie­ben Kri­sen, die auf uns zura­sen bzw. schon ange­kom­men sind. Glo­ba­les Arten­ster­ben, ste­ti­ger Kli­ma­wan­del, andau­ern­des Coro­na, näher rücken­der Krieg, sich meh­ren­der Hun­ger, anwach­sen­de ... wei­ter­le­sen

Die Kraft der Mas­sen nutzen

Wie wäre es, wenn wir alle anstatt uns in Gedan­ken zu ver­lie­ren, dass wir hier auf der Erde zu vie­le Men­schen sind, lie­ber neue Gedan­ken in die Welt brin­gen, die Kraft unse­rer Mas­se, die wir ja nun mal sind, ein­fach mal nut­zen um Bäu­me zu pflan­zen? 8 Mil­li­ar­den Men­schen pflan­zen jetzt einen Baum. Dann haben ... wei­ter­le­sen

Die schö­ne Stadt Dessau

Unter dem Titel „Hei­mat­kun­de“ erzäh­le ich Geschich­ten aus mei­nen frü­hen Kin­der­jah­ren. Vor allem erin­ne­re ich mich dabei an mei­nen Uropa Her­mann. In des­sen Haus in Meins­dorf, das heu­te zu Des­­sau-Ros­s­lau gehört, ver­brach­te ich die­se Zeit. Mein Urgroß­va­ter wur­de noch im 19. Jahr­hun­dert in Wör­pen im Nie­de­ren Flä­ming gebo­ren und sprach das Flä­min­ger Platt. Er besuch­te die ... wei­ter­le­sen

Offe­ner Brief zur Situa­ti­on der Stadt­bäu­me in Halle

Offe­ner Brief zur Situa­ti­on der Stadt­bäu­me in Hal­le an Herrn Bür­ger­meis­ter Egbert Gei­er, die Ver­wal­tung der Stadt Hal­le, die Stadt­rä­tin­nen und Stadt­rä­te, die Frak­tio­nen der Par­tei­en, Medi­en Sehr geehr­ter Herr Bür­ger­meis­ter Gei­er, sehr geehr­te Stadt­rä­tin­nen und Stadt­rä­te, die geplan­te Fäl­lung der Lin­den in der Georg-Can­­tor-Stra­­ße 22 hat viel Auf­merk­sam­keit erregt. Wir wen­den uns aus die­sem ... wei­ter­le­sen

Frag­men­tie­rung der Land­schaft - Wind­kraft­an­la­gen und Frei­flä­chen-PV-Anla­gen strö­men auf Äcker, Wie­sen und Wäl­der der Altmark

Der nächs­te gro­ße Land­nut­zungs­wan­del steht vor der Tür. Land­wirt­schaft wan­delt sich zur Ener­gie­wirt­schaft. Wir müs­sen uns dar­über im Kla­ren sein, dass die­ser Wan­del die Ansicht der alt­mär­ki­schen Kul­tur­land­schaft für sehr lan­ge Zeit ver­än­dern wird. Nicht die Ansicht der Städ­te, nur die Ansicht der Dör­fer. Eine ver­mehr­te tech­ni­sche Homo­ge­ni­sie­rung und damit ein­her­ge­hen­de Frag­men­tie­rung der Land­schaft durch ... wei­ter­le­sen

Lebens­grün

Der Grü­ne Hügel von Bay­reuth … Selbst wer ihn noch nie sah oder betrat, hat bestimmt schon von jenem Opern­haus, das Richard Wag­ner vor andert­halb Jahr­hun­der­ten errich­ten ließ, und von den welt­be­kann­ten Bay­reu­ther Fest­spie­len gehört. So berühmt ist das hal­le­sche Opern­haus nicht und – in den 1880er Jah­ren als Stadt­thea­ter erbaut – zudem nicht ganz ... wei­ter­le­sen

Anstän­dig Schimpfen

Kürz­lich las ich einen Arti­kel dar­über, wie man poli­tisch kor­rekt belei­di­gen kann, ohne sexis­tisch, ableis­tisch, ras­sis­tisch und loo­kis­tisch zu wer­den. Dum­me Kuh, fet­ter Sack, Idi­ot, Pen­ner, Schlam­pe und pott­häß­li­cher Fot­zen­schwanz­lurch sind näm­lich kei­ne wirk­lich kor­rek­ten Belei­di­gun­gen und könn­ten Men­schen unter Umstän­den ver­letz­ten. Es gibt inzwi­schen sogar Work­shops, um zu ler­nen, wie man rich­tig belei­digt. Als ... wei­ter­le­sen

Dona Qui­cho­tes letz­ter Akt

Bevor ich in mei­nen letz­ten Kampf gegen die Müh­len der Büro­kra­tie im Land Sach­­sen-Anhalt zie­he, hier ein wun­der­ba­res Zitat aus der Pres­se­stel­le des Innen­mi­nis­te­ri­ums, das in sei­nem Web­auf­tritt groß auf­macht mit unse­rer selbst­lo­sen Hil­fe für die ukrai­ni­schen Geflüch­te­ten. „Die Lan­des­re­gie­rung hat zum 1. Jah­res­tag des Krie­ges in der Ukrai­ne am 24. Febru­ar die Hilfs­be­reit­schaft in ... wei­ter­le­sen

War­um ich eine Lum­pen­pa­zi­fis­tin bin

Im April 2022 erschien im Spie­gel unter dem Titel: 'Der deut­sche Lum­­pen-Pazi­­fis­­mus' eine Kolum­ne von Sascha Lobo - Autor und Stra­te­gie­be­ra­ter mit den Schwer­punk­ten Inter­net und Tech­no­lo­gie. Er bezich­tig­te dar­in einen sub­stan­zi­el­len Teil der Frie­dens­be­we­gung der Selbst­ge­rech­tig­keit. Lobo unter­schei­det zwi­schen einem ver­nunf­t­ori­en­tier­ten, auf­ge­klär­ten und rea­lis­ti­schen Pazi­fis­mus. Neben der Radi­ka­li­tät bei der Schaf­fung der Vor­aus­set­zun­gen für ... wei­ter­le­sen

Kaput­te Kampfmaschinen

Der Puma ist kaputt. Kom­plett. Der moderns­te, schnells­te, schwers­te, stärks­te Schüt­zen­pan­zer der Welt. Und der teu­ers­te. Er ist ein Fehl­kon­strukt, nicht gefecht­s­taug­lich, schießt nicht, und es hat sogar im Fah­rer­raum gebrannt. Weil ich die Puma-Pan­­nen­­pan­­zer steu­er­lich mit­be­zahlt habe, müss­te ich frus­triert sein. Bin ich aber nicht. Frus­triert wäre ich, wür­den von mir auch mit­fi­nan­zier­te Stra­ßen­bah­nen oder ... wei­ter­le­sen