Mar­len Pel­ny liest aus ihrem neu­en Roman und spricht über Hal­le und das Schreiben

Auch in ihrem neu­en Roman greift die Ex - Hal­len­se­rin, die jetzt in Ber­lin lebt, Tabu –The­men auf. Es geht um den Umgang mit dem Tod und das Trau­ern. Die Ich – Erzäh­le­rin beglei­tet ihre zuse­hends hin­fäl­li­ge Groß­mutter auf dem Weg zur letz­ten Sta­ti­on ihres Lebens. Sie besucht sie regel­mä­ßig in Hal­le. Dabei ver­schweigt sie ... wei­ter­le­sen

Liebe/Liebe: Zum Roman­de­but von Mar­len Pelny

In ihrem ers­ten Roman greift die in Hal­le – Sil­ber­hö­he auf­ge­wach­se­ne Lyri­ke­rin und  Musi­ke­rin Mar­len Pel­ny ein The­ma auf, das schwer zu fas­sen ist. Kin­des­miss­brauch. Dabei wählt sie poe­ti­sche Wor­te, die jedes Tabu bre­chen und den­noch die kind­li­che Unschuld bewah­ren. Die von ihren Eltern unge­lieb­te Ich-Erzäh­­le­­rin fin­det mit Hil­fe ihrer Phan­ta­sie und Tier­lie­be aus der ... wei­ter­le­sen

War­um immer in die Fer­ne schwei­fen? Hal­len­se­rin schrieb Wan­der­füh­rer für unse­re Region

Wie vie­le Kilo­me­ter Brit­ta Schu­l­­ze-Thulin in ihrem Leben schon zu Fuß absol­viert hat, lässt sich kaum schät­zen. Es müs­sen etli­che Tau­sen­de sein und bei jedem neu­en Buch­pro­jekt kom­men Hun­der­te hin­zu. Auch für ihr aktu­el­les Werk ist die Wan­de­ren­thu­si­as­tin jede ein­zel­ne der auf­ge­führ­ten Tou­ren zum Teil mehr­fach selbst abge­lau­fen, um haut­nah, detail­reich und auf dem neu­es­ten ... wei­ter­le­sen

Das Buch zur Stunde

Die Theo­lo­gin und ehe­ma­li­ge EKD-Rats­­prä­­si­­den­­tin Mar­got Käß­mann unter­schrieb wie eine hal­be Mil­li­on wei­te­rer Men­schen das Frie­dens­ma­ni­fest von Ali­ce Schwar­zer und Sarah Wagen­knecht. In der Öffent­lich­keit ver­tei­digt sie ihre Ent­schei­dung mit Ver­weis auf ihre pazi­fis­ti­sche Über­zeu­gung. Dar­ge­legt hat­te sie die­se schon in einem Spie­­gel-Bes­t­­sel­­ler vom Juli 2022 mit dem Titel "Ent­rüs­tet Euch!", einer bemer­kens­wer­ten Samm­lung klas­si­scher ... wei­ter­le­sen

Welt und Zeit im Licht - Foto­gra­fien von Sem­jon Prosjak

Der Foto­graf Sem­jon Pros­jak (1931−2018) gilt als ein Meis­ter klas­si­scher Foto­kunst – mit Aus­stel­lun­gen in der Ukrai­ne, Russ­land, Litau­en, Est­land, Arme­ni­en, Tsche­chi­en, Polen, Frank­reich, Groß­bri­ta­ni­en, Isra­el oder Argen­ti­ni­en. Durch ein Netz­werk enga­gier­ter Hallenser*innen kann ein gro­ßer Teil des Wer­kes des 2018 in Hal­le gestor­be­nen Künst­lers nun in zwei Aus­stel­lun­gen, einer Daten­bank und einem Buch bewahrt ... wei­ter­le­sen

Form fol­lows Rota­ti­on: Ein Buch über das Dre­hen auf der Töpferscheibe

Töp­fern erfreut sich wie­der ein­mal gro­ßer Beliebt­heit. Nach Jahr­zehn­ten der Digi­ta­li­sie­rung und Vir­tua­li­sie­rung steht vie­len Men­schen offen­bar der Sinn nach hand­hab­ba­ren Erfah­run­gen im ech­ten drei­di­men­sio­na­len Raum. Dem­entspre­chend groß ist die Aus­wahl an nied­rig­schwel­li­gen Büchern und Erklär­vi­de­os, nicht sel­ten von Ama­teu­ren und Hob­by­ke­ra­mi­kern, die ein brei­tes Feld kera­mi­scher Tech­ni­ken beschrei­ben. Joa­chim Jungs Buch ist aus­schließ­lich dem ... wei­ter­le­sen

Welt­all, Erde, Mensch

Alter­­na­­ti­v­­welt-Geschich­­ten sind vor allem in der Sci­ence Fic­tion sehr beliebt. Die Fra­ge ist z. B.: Was wäre, wenn X den Krieg gewon­nen hät­te? Auch die DDR hat schon mehr­fach dar­an "glau­ben" müs­sen, jetzt wie­der in dem Roman "Die letz­te Kos­mo­nau­tin" von Bran­don Q. Mor­ris (eigent­lich Mat­thi­as Mat­ting). Im Jahr 2029 schmückt die Kos­mo­nau­tin Man­dy Neu­mann ... wei­ter­le­sen

"Im Frei­en" - Hal­li­sche Künst­le­rin­nen und Künst­ler zur kon­kre­ten Poe­sie die­ser Stadt

"Kul­tu­rel­le Iden­ti­tät oder, anders gesagt, Hei­mat­ver­bun­den­heit beinhal­tet weit­aus mehr als die bekann­ten Wahr­zei­chen der Stadt, in der ein Mensch lebt." heißt es im Klap­pen­text für ein neu­es Buch über Hal­le. Zu Wort und zu Bild kom­men dar­in loka­le Künst­ler und Autoren, die mit ihrem Blick der Out­­door-Poe­­sie die­ser Stadt auf die Schli­che kom­men - unter­wegs ... wei­ter­le­sen

Ver­mück­te Mensch­heits­ge­schich­te – aller­feins­tes Som­mer­thea­ter im WUK Thea­ter Quar­tier am Holzplatz

Schaustelle HALLE mit "Die Geschichte der Menschheit"

Die Schau­stel­le Hal­le hat nach den Ovid­schen  Meta­mor­pho­sen und dem Grund­ge­setz nun end­lich "Die Geschich­te der Mensch­heit (leicht gekürzt)" aufs Korn genom­men. Kurz, bün­dig und scho­nungs­los erfah­ren wir, was uns zu Men­schen mach­te. Ohne Gna­de hält Frau Evo­lu­ti­on uns dabei ihren Spie­gel vor (wir sind näm­lich dabei, sie und uns abzu­schaf­fen). Wir ler­nen, wie der ... wei­ter­le­sen

Mit jeder Bestel­lung die Welt ver­bes­sern: Ama­zon-Alter­na­ti­ve spen­det Gewin­ne statt sie anzuhäufen

Bücher für einen guten Zweck ver­kau­fen – das ist das Geschäfts­mo­dell des sozia­len Online-Buch­hän­d­­lers buch7. Mit die­sem Unter­neh­mens­kon­zept hat das Unter­neh­men die Basis geschaf­fen, damit Kun­den mit jeder Bestel­lung die Welt ein Stück­chen ver­bes­sern kön­nen. Denn mit Drei­vier­tel des Gewinns wer­den durch­gän­gig sozia­le, kul­tu­rel­le und öko­lo­gi­sche Pro­jek­te geför­dert. Ins­ge­samt kamen auf die­se Wei­se über eine ... wei­ter­le­sen

Buch­tipps zum Fest - Emp­feh­lun­gen der Redaktion

Fast schon eine klei­ne Tra­di­ti­on: Unse­re Buch­emp­feh­lun­gen für den all­jähr­li­chen vor­weih­nacht­li­chen Zyklus. Auch dies­mal haben wir per­sön­li­che Lese- und Ver­schen­k­e­tipps aus unter­schied­li­chen Spar­ten zusam­men­ge­tra­gen. Wer die Bücher über unse­ren Online-Par­t­­ner Buch7 bestellt, tut Gutes. Die­ses Unter­neh­men spen­det über­schüs­si­ge Gewin­ne an sozia­le und öko­lo­gi­sche Pro­jek­te - bis­lang schon mehr als 600.000 Euro.  Olga Tokar­c­zuk „Die Jakobs­bü­cher“ ... wei­ter­le­sen

„Herbst in Halle“

Aus Anlass des 30-jäh­­ri­­gen Jubi­lä­um vom Wen­­de-Ende liegt die­ser Tage ein Band mit Fotos und Pro­to­kol­len aus dem revo­lu­tio­nä­ren Herbst und Win­ter 1989/90 in Hal­le aus. Die­se Doku­men­te nut­zen sich nicht ab – im Gegen­teil. Das Erstau­nen dar­über wächst mit dem his­to­ri­schen Abstand. Denn viel zu sehr haben wir uns an die Flos­keln von der ... wei­ter­le­sen