Die Dys­to­pie wird eine andere

Dass die Letz­ten die Ers­ten sein wer­den, mein­te schon der Apos­tel Mat­thä­us. Mit "Die ers­te Kos­mo­nau­tin" hat Bran­don Q. Mor­ris (eigent­lich Mat­thi­as Mat­ting) nun den zwei­ten Band vor­ge­legt, in dem es um die Welt­­­raum-Aben­­teu­er der Kos­mo­nau­tin Man­dy Neu­mann geht. Im ers­ten Band muss­te "Die letz­te Kos­mo­nau­tin" der DDR der Todes­fal­le ent­kom­men, in die sich ihre Raum­sta­ti­on ... wei­ter­le­sen

Natur­schutz auf der Streichliste

Als Anfang Novem­ber 2024 der Ent­wurf des Haus­halt­ge­set­zes für die Jah­re 2025/26 in Sach­­sen-Anhalt vor­ge­stellt wur­de, sorg­te das für Ent­set­zen bei Umwelt­ver­bän­den und Pro­jekt­trä­gern. Lan­des­mit­tel für ihre Arbeit soll­ten nicht län­ger bereit­ge­stellt wer­den. Das Weg­fal­len der Ko-Finan­­zie­­rung von EU-Pro­­­gram­­­men wür­de den Zusam­men­bruch sehr erfolg­rei­cher Natur­schutz­pro­jek­te im Land bedeu­ten, die bis­lang vor allem über ELER-Mit­­­tel (Euro­päi­scher ... wei­ter­le­sen

AHA for­dert unein­ge­schränk­ten Schutz und Erhalt der Karst­land­schaft Südharz

Auf einer Flä­che von über 300 km² erstreckt sich im süd­west­li­chen Sach­­sen-Anhalt das Bio­sphä­ren­re­ser­vat Karst­land­schaft Süd­harz. Es ent­spricht einem Anteil von ca. 1,5 Pro­zent der Lan­des­flä­che und zeich­net sich durch einen rei­chen natür­li­chen For­men­schatz, hohe Bio­di­ver­si­tät sowie beson­de­re Viel­falt und Sel­ten­heit vor­kom­men­der Arten und Lebens­räu­me aus.“* Neben ihrer sehr viel­fäl­ti­gen, arten- und struk­tur­rei­chen, geo­lo­gi­schen, kli­ma­ti­schen und ... wei­ter­le­sen

Initia­ti­ve Tier­schutz – Tie­re in Not e.V. ist selbst in Not!

Das Cre­do der Initia­ti­ve Tier­schutz – Tie­re in Not e.V. lau­tet: Wir hel­fen denen die kei­ne Lob­by haben, her­ren­lo­sen alten, behin­der­ten und chro­nisch kran­ken Kat­zen, durch gewis­sen­lo­se Men­schen dazu gewor­den. Aber auch allen ande­ren Tie­ren geben wir eine Stim­me, jedes Tier hat das Recht auf Unver­sehrt­heit, auf sein Leben, ohne ein Nutz­tier zu sein. Die Initia­ti­ve ... wei­ter­le­sen

Spu­ren­su­che im Wasser

Dies ist der Bericht aus einer hei­len Welt, in der der Staat mal etwas gemerkt hat und sogar eine Struk­tur auf­baut, die Pro­ble­men gegen­steu­ern soll. An Des­saus altem Wör­lit­zer Bahn­hof ist der letz­te Zug längst abge­fah­ren. Heu­te arbei­tet dort das Spu­ren­stoff­zen­trum des Bun­des im Umwelt­bun­des­amt. Seit dem Nie­der­gang der Volks­ge­sund­heit sind Spu­ren­stof­fe in der Nah­rung ein ... wei­ter­le­sen

Die Kraft der Mas­sen nutzen

Wie wäre es, wenn wir alle anstatt uns in Gedan­ken zu ver­lie­ren, dass wir hier auf der Erde zu vie­le Men­schen sind, lie­ber neue Gedan­ken in die Welt brin­gen, die Kraft unse­rer Mas­se, die wir ja nun mal sind, ein­fach mal nut­zen um Bäu­me zu pflan­zen? 8 Mil­li­ar­den Men­schen pflan­zen jetzt einen Baum. Dann haben ... wei­ter­le­sen

Über Kunst im Hügelland

Abschieds­stim­mung im Sti­pe­dia­ten­trakt des Kunst­ver­eins Röder­hof. Jörg Wun­der­lich packt sei­ne sie­ben Sachen. Drei Mona­te lang war er als bil­den­der Künst­ler einer von jähr­lich vier Sti­pen­dia­ten des Ver­eins, hat­te Zeit für sich und sei­ne Vor­ha­ben. Im Aus­stel­lungs­trakt hän­gen noch die Arbei­ten der aktu­el­len Schau "Zen­tren und Fel­der". Sti­pen­di­at Kor­vin Reich bevor­zugt groß­flä­chi­ge, abs­trak­te Instal­la­tio­nen, die über ... wei­ter­le­sen

Zukunft Regio: Ernäh­rungs­rat lädt zu Ver­an­stal­tung ein

Am 16. Novem­ber 2024 fin­det die Ver­an­stal­tung „Gib dei­nen Senf dazu!“ des Ernäh­rungs­rat Hal­le statt. Die Ver­an­stal­tung wid­met sich der Zukunft der regio­na­len Lebens­mit­tel­ver­sor­gung. Alle Inter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den, aktiv an der Dis­kus­si­on über nach­hal­ti­ge Ernäh­rung und Land­wirt­schaft teil­zu­neh­men. Die Ver­an­stal­tung in der Klei­nen Klaus­stra­ße 6 in Hal­le star­tet zunächst mit einem nach­hal­ti­gen Mit­­­b­ring-Kaf­­fee­­klatsch. Im ... wei­ter­le­sen

Die schö­ne Stadt Dessau

Unter dem Titel „Hei­mat­kun­de“ erzäh­le ich Geschich­ten aus mei­nen frü­hen Kin­der­jah­ren. Vor allem erin­ne­re ich mich dabei an mei­nen Uropa Her­mann. In des­sen Haus in Meins­dorf, das heu­te zu Des­­sau-Ros­s­lau gehört, ver­brach­te ich die­se Zeit. Mein Urgroß­va­ter wur­de noch im 19. Jahr­hun­dert in Wör­pen im Nie­de­ren Flä­ming gebo­ren und sprach das Flä­min­ger Platt. Er besuch­te die ... wei­ter­le­sen

Milch­be­trie­be vor dem Aus: AbL for­dert Markt­ver­ant­wor­tung und kos­ten­de­cken­de Preise

Die Milch ist knapp und das hat meh­re­re Grün­de. Durch die Blau­zun­gen­krank­heit hat sich die Milch­men­ge redu­ziert, die Öko­re­ge­lung für Wei­de­hal­tung wur­de erneut auf­ge­scho­ben, unkla­re Rege­lun­gen für Tier­hal­tung und feh­len­de wirt­schaft­li­che Per­spek­ti­ven hem­men die Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft, die Fett­wer­te sind auf­grund der extre­men Wit­te­rung nied­rig. Aber ein Haupt­punkt ist und bleibt die anhal­ten­de Kos­ten­un­ter­de­ckung sowohl für die ... wei­ter­le­sen

Lob des Mosa­iks im Kröllwitzkrankenhaus

Hal­le erfreu­te sich bis in die 1990ern Jah­ren eines gro­ßen Reich­tums an öffent­li­chen Mosa­iks. Noch heu­te sind vie­le davon erhal­ten und dank zahl­rei­cher Reno­vie­run­gen in gutem Zustand. Den meis­ten Hallenser*innen, Hallor*innen und Hallunk*innen mögen nur die bei­den gro­ßen Mosai­ke am alten HWG Haus am Rie­beck­platz und an der Ver­kehrs­be­hör­de zwi­schen Bruch­see und Sta­di­on Neu­stadt, bekannt ... wei­ter­le­sen

Green­peace deckt die Macht der Stra­ßen­bau­lob­by auf

Deutsch­land hat eines der dich­tes­ten Fern­stra­ßen­net­ze in Euro­pa – mit cir­ca 13.000 Kilo­me­tern Auto­bahn und 38.000 Kilo­me­tern Bun­des­stra­ßen. Wei­te­re 6.000 Kilo­me­ter Fern­stra­ßen sol­len neu gebaut wer­den, wäh­rend das Bestands­netz zuneh­mend sanie­rungs­be­dürf­tig ist. Als eine Haupt­ur­sa­che für die­sen Wider­spruch sieht Green­peace den Lob­by­druck der Bau­in­dus­trie und ande­rer Akteu­re. Die Ver­flech­tun­gen der Stra­­ßen­­bau-Lob­­by hat die Umwelt­or­ga­ni­sa­ti­on nun ... wei­ter­le­sen