Vom AKUS zum AHA - Ein his­to­ri­scher Rück­blick zum loka­len Naturschutz

Eine Ver­an­stal­tungs­mel­dung des Kul­tur­bun­des der DDR wird für den 16.01.1983 kurz und knapp unter „Art der Ver­an­stal­tung: Grün­dungs­ver­an­stal­tung des Arbeits­krei­ses Umwelt­schutz““, ver­mer­ken. Was so lapi­dar und for­mell klingt, war die Ein­lei­tung einer neu­en Etap­pe in der Geschich­te des Kul­tur­bun­des der DDR und ganz beson­ders sei­ner 1980 gegrün­de­ten Gesell­schaft für Natur und Umwelt (GNU). Bis dahin ... wei­ter­le­sen

Men­schen sind Meis­ter im Kaputtmachen.Windparks in den Wäl­dern von Dies­dorf und Dähre

Alternative Energien Windkraft Solar etc.

Die Kli­­ma- und Arten­kri­se rückt uns auf den Pelz. Ande­re Kri­sen zie­hen mit – im Gesund­heits­be­reich, im Bil­dungs­be­reich, im Ver­kehrs­be­reich, im poli­ti­schen Dasein und nicht zuletzt in der Wirt­schaft. Manch­mal weiß man nicht mehr, wo einem der Kopf steht. Die fet­ten Jah­re sind vor­bei – so viel ist uns allen inzwi­schen klar. Bloß: Es fehlt an ... wei­ter­le­sen

Frie­dens­po­li­ti­scher Appell von Naturwissenschaftlern

Dass Umwelt- und Frie­dens­po­li­tik untrenn­bar zusam­men­ge­hö­ren, ist durch real­po­li­ti­sche Ver­wer­fun­gen der letz­ten Deka­de all­zu­oft aus dem Blick­feld gera­ten. Für die Natur­wis­sen­schaft­le­rIn­nen der Initia­ti­ve „Ver­ant­wor­tung für Frie­den und Zukunfts­fä­hig­keit“ ist die­se Hal­tung nach wie vor die Grund­la­ge ihres Enga­ge­ments. Dies unter­strei­chen sie  mit Ihrem dring­li­chen Appell gegen die neue ver­häng­nis­vol­le Poli­tik der Auf­rüs­tung und Hyper­ver­schul­dung, wie ... wei­ter­le­sen

AHA for­dert unein­ge­schränk­ten Schutz und Erhalt der Karst­land­schaft Südharz

Auf einer Flä­che von über 300 km² erstreckt sich im süd­west­li­chen Sach­­sen-Anhalt das Bio­sphä­ren­re­ser­vat Karst­land­schaft Süd­harz. Es ent­spricht einem Anteil von ca. 1,5 Pro­zent der Lan­des­flä­che und zeich­net sich durch einen rei­chen natür­li­chen For­men­schatz, hohe Bio­di­ver­si­tät sowie beson­de­re Viel­falt und Sel­ten­heit vor­kom­men­der Arten und Lebens­räu­me aus.“* Neben ihrer sehr viel­fäl­ti­gen, arten- und struk­tur­rei­chen, geo­lo­gi­schen, kli­ma­ti­schen und ... wei­ter­le­sen

Spu­ren­su­che im Wasser

Dies ist der Bericht aus einer hei­len Welt, in der der Staat mal etwas gemerkt hat und sogar eine Struk­tur auf­baut, die Pro­ble­men gegen­steu­ern soll. An Des­saus altem Wör­lit­zer Bahn­hof ist der letz­te Zug längst abge­fah­ren. Heu­te arbei­tet dort das Spu­ren­stoff­zen­trum des Bun­des im Umwelt­bun­des­amt. Seit dem Nie­der­gang der Volks­ge­sund­heit sind Spu­ren­stof­fe in der Nah­rung ein ... wei­ter­le­sen

Green­peace deckt die Macht der Stra­ßen­bau­lob­by auf

Deutsch­land hat eines der dich­tes­ten Fern­stra­ßen­net­ze in Euro­pa – mit cir­ca 13.000 Kilo­me­tern Auto­bahn und 38.000 Kilo­me­tern Bun­des­stra­ßen. Wei­te­re 6.000 Kilo­me­ter Fern­stra­ßen sol­len neu gebaut wer­den, wäh­rend das Bestands­netz zuneh­mend sanie­rungs­be­dürf­tig ist. Als eine Haupt­ur­sa­che für die­sen Wider­spruch sieht Green­peace den Lob­by­druck der Bau­in­dus­trie und ande­rer Akteu­re. Die Ver­flech­tun­gen der Stra­­ßen­­bau-Lob­­by hat die Umwelt­or­ga­ni­sa­ti­on nun ... wei­ter­le­sen

Plas­tik­müll als Roh­stoff nutzen

Welt­weit ver­streu­ten Plas­tik­müll nut­zen, um eine neue Nütz­lich­keit zu gewin­nen.  Müll auf dem Land, im Meer, gro­ße Ber­ge, klei­ne Ber­ge, Ein­zel­müll. Wo man hin­schaut sup­pt das Unver­rott­ba­re vor sich hin. Schon zu Schul­zei­ten, 6. Klas­se, 1984, DDR-Zeit, dach­te ich beim Anblick einer bil­li­gen Wer­­be-Plas­­te­tü­­te, die ein stol­zer Mit­schü­ler statt Schul­ta­sche mit sich führ­te und die ... wei­ter­le­sen

Baum­schüt­zer for­dern Stopp für Bau­plä­ne am Rossplatz

Jenseits von Kenia - Sachsen-Anhalt hat gewählt

Die Plä­ne zum Bau eines fes­ten Zir­kus­ge­bäu­des und Sport­an­la­gen am Ross­latz sind bei den Baum­schüt­zern vom AHA und Pro Baum e.V. auf Kri­tik gesto­ßen. Ähn­lich wie bei kom­mer­zi­el­len Bau­trä­gern mah­nen sie auch den Zir­kus­ver­ein Klatsch­mohn e.V. zum ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit dem immer kar­ger wer­den­den inner­städ­ti­schen Baum­be­stan­des an. Laut einer Pres­se­no­te des AHA e.V. pla­ne der Zir­kus­ver­ein ... wei­ter­le­sen

War­um "Lan­ge Wochen der Nachhaltigkeit?"

Zum Aus­klang des Som­mers fin­den in Hal­le und im Saa­le­kreis wie­der die 'Lan­gen Wochen der Nach­hal­tig­keit' statt. Ein vier­köp­fi­ges Orga-Team  hat erneut für ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm gesorgt und gibt einen aus­führ­li­chen Ein­blick. Was sind die Zie­le der „Lan­gen Wochen der Nach­hal­tig­keit“ , wer ver­an­stal­tet sie, wie wer­den sie  finan­ziert und war­um gibt es sie über­haupt? ... wei­ter­le­sen

Lebens­grün

Der Grü­ne Hügel von Bay­reuth … Selbst wer ihn noch nie sah oder betrat, hat bestimmt schon von jenem Opern­haus, das Richard Wag­ner vor andert­halb Jahr­hun­der­ten errich­ten ließ, und von den welt­be­kann­ten Bay­reu­ther Fest­spie­len gehört. So berühmt ist das hal­le­sche Opern­haus nicht und – in den 1880er Jah­ren als Stadt­thea­ter erbaut – zudem nicht ganz ... wei­ter­le­sen

Was ist der Wert einer Grün­flä­che? Pro­tes­te gegen Abhol­zung am Opernhaus

Meh­re­re Bür­ger­initia­ti­ven und eine Umwelt­or­ga­ni­sa­ti­on rufen zu Pro­tes­ten gegen eine geplan­te Abhol­zung am Opern­hau aufs.  Für einen Hotel­neu­bau der Papen­burg AG soll dort ein klei­nes Bio­top aus Esche, Feld-, Spitz und Berg­ahorn gefällt wer­den. Das betrof­fe­ne Are­al umfasst ca. 2000 Qua­drat­me­ter. Weil  in Hal­le immer noch kein Baum­schutz für Inves­to­ren gilt, ist die gän­gi­ge Pra­xis ... wei­ter­le­sen

NSG Forst­wer­der braucht beson­de­ren Schutz

Der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der eV. ruft zu einem sams­täg­li­chen Arbeits­ein­satz am Natur­schutz­ge­biet Forst­wer­der in Hal­­le-Tro­­tha auf. Das sie­ben Hekt­ar gro­ße Gebiet ist Teil der hal­le­schen Saa­le­aue und bie­tet eine viel­fäl­ti­ge Lan­d­­schafts- und Natur­struk­tur. Um die­se Viel­falt zu erhal­ten, gilt es nun Bestand­tei­le des NSG und FFH-Gebie­­tes einer unge­stör­ten Ent­wick­lung zu über­las­sen. Dazu ist es jedoch ... wei­ter­le­sen