Mit vie­len Frei­wil­li­gen gegen die Plastikmüllflut

An mehr als 50 Orten in Hal­le haben sich Men­schen am  Ers­ten Mai­wo­chen­en­de getrof­fen, um beim dies­jäh­ri­gen Frei­wil­li­gen­tag gemein­sam Plas­tik­müll aus Grün­an­la­gen und öffent­li­chen Orten zu ent­fer­nen. Maxi Hensch (24) war mit dabei und gab uns ein Inter­view. Wo und wie lan­ge lebst Du schon in Hal­le ? Ich woh­ne mitt­ler­wei­le seit fast zwei Jah­ren in Hal­le ... wei­ter­le­sen

Bedroh­ter Arten­reich­tum: Neu­er Foto­ka­len­der zeigt Schön­heit hie­si­ger Auenlandschaften

Auen­land­schaf­ten gehö­ren zu den arten- und struk­tur­reichs­ten Bestand­tei­len von Umwelt, Natur und Land­schaf­ten unse­rer Erde. Der neue Foto­ka­len­der 2023 des Arbeits­krei­ses Hal­le­sche Auen­wäl­der (AHA) gibt visu­el­le Ein­bli­cke in die­se bedroh­ten Klein­ode und bil­det zugleich die bei­spiel­haf­te Exkur­si­ons­ar­beit des AHA ab. Erneut zeich­net Diet­mar Hör­ner für die Land­schafts­fo­to­gra­fien des Kalen­ders ver­ant­wort­lich. Der enga­gier­te Natur­fo­to­graf ist zugleich Vize­vor­sit­zen­der ... wei­ter­le­sen

Ever­ything will chan­ge: Luchs Kino und AHA laden zu Filmveranstaltung

Ange­sichts der vor­an­schrei­ten­den Bedro­hung von Umwelt, Natur und Land­schaf­ten ist es nach Ansicht von Luchs Kino am Zoo und AHA drin­gend gebo­ten in viel­fäl­ti­ger Form auf die Bedro­hun­gen des Lebens auf der Erde hin­zu­wei­sen. Daher laden bei­de Kinos am Sonn­tag, dem 16.10.2022 zu einer gemein­sa­men Film­ver­an­stal­tung mit Dis­kus­si­on ein. Gezeigt wird "Ever­ything Will Chan­ge". Das ... wei­ter­le­sen

INTEL-Ansied­lung: AHA for­dert Frei­hal­tung von Acker­flä­chen in Magdeburg

Mit sehr gro­ßer Sor­ge betrach­tet der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. (AHA) Akti­vi­tä­ten zur Errich­tung von zwei hoch­mo­der­nen Halb­lei­ter­fa­bri­ken auf einer Agrar­flä­che zwi­schen der Bun­des­au­to­bahn 14 und dem See­ren­nen­gra­ben in den Gemar­kun­gen der Lan­des­haupt­stadt Mag­de­burg und der Gemein­de Sülze­tal. Dabei ist vor­ge­se­hen eine sehr wert­vol­le Agrar­flä­che im Umfang von 450,00 ha in Anspruch ... wei­ter­le­sen

BBU warnt zum Welt-Was­ser­tag: „Dem Grund­was­ser wird es zu warm!“

Anläss­lich des dies­jäh­ri­gen Welt-Was­­ser­­ta­­ges am 22. März warnt der Bun­des­ver­band Bür­ger­initia­ti­ven Umwelt­schutz (BBU) vor der Erwär­mung des Grund­was­sers. Die UNESCO hat den dies­jäh­ri­gen Welt-Was­­ser­­tag unter das Mot­to „Grund­was­ser – unser unsicht­ba­rer Schatz“ gestellt. Die Kli­ma­kri­se mit immer neu­en Hit­ze­wel­len führt dazu, dass Gebäu­de ver­mehrt mit küh­lem Grund­was­ser tem­pe­riert wer­den. Das erwärm­te Was­ser wird nach der ... wei­ter­le­sen

NABU: War­um unse­re Wäl­der jetzt mehr Schutz denn je brauchen

Zum Inter­na­tio­na­len Tag des Wal­des am 21. März macht der NABU auf den dra­ma­ti­schen Zustand der Wäl­der welt­weit auf­merk­sam und for­dert mehr Anstren­gun­gen zum Schutz und zur Wie­der­her­stel­lung gesun­der Wal­döko­sys­te­me. Um in der Kli­ma­kri­se zu bestehen, müs­sen Poli­tik und hei­mi­sche Forst­wirt­schaft nun einen Para­dig­men­wech­sel zur natur­na­hen kli­ma­re­si­li­en­ten Wald­be­wirt­schaf­tung voll­zie­hen. Wald­kri­se hat bei­spiel­lo­ses Aus­maß ange­nom­men NABU-Prä­­si­­dent ... wei­ter­le­sen

Win­ter­heft mit Saa­le­strand: Print­aus­ga­be liegt aus

Das aktu­el­le Print­heft liegt an den bekann­ten Ver­teil­or­ten aus und lädt zum Blät­tern, Lesen und Mit­neh­men ein. The­ma­tisch geht es um die Auf­ar­bei­tung der Zer­stö­rung des natür­li­chen Saa­le­ufers, um die frag­wür­di­ge Kurz­fris­tig­keit von öko­lo­gi­schen För­der­pro­jek­ten, um die fort­schrei­ten­de Sanie­rung his­to­ri­scher Bau­ten der Innen­stadt, um den Abriss und die Geschich­te der Schor­re, um den ehe­ma­li­gen Aral­see, ... wei­ter­le­sen

"Die Zeit zu han­deln ist jetzt" - War­um Wider­spruch gegen Flug­lärm nicht umsonst ist

Durch den geplan­ten Flug­ha­fen­aus­bau bei Schkeu­ditz dro­hen der Regi­on wei­te­re Umwelt- und Gesund­heits­schä­den. Bereits jetzt mini­miert der Flug­lärm über Hal­le die Lebens­qua­li­tät der hier Leben­den. Wenn ver­ant­wor­tungs­lo­se Behör­den und Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen sich wei­ter weg­du­cken, weil mal wie­der mal Arbeits­plät­ze in Aus­sicht gestellt wer­den, ist es Zeit für die Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­ner zu wider­spre­chen. Fre­de­rick König aus ... wei­ter­le­sen

AHA for­dert Nacht­flug­ver­bot und Stopp der Flug­ha­fen­er­wei­te­rung Leipzig-Halle

Der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. hält die Aus­bau­plä­ne des Flug­ha­fens Hal­­le-Lei­p­­zig für unver­ant­wort­lich. Sie sei­en gegen die hier leben­de Bevöl­ke­rung gerich­tet sowie schäd­lich für Umwelt, Natur, Land­schaft und Kli­ma in eienm sehr gro­ßen Ein­zugs­ge­biet. Geplant und geneh­migt sei­en Inves­ti­tio­nen von 500 Mil­lio­nen Euro, einer Erhö­hung der Flug­zeug­stell­plät­ze und der jähr­li­chen Starts sowie ... wei­ter­le­sen

Zeit­bom­be Teut­schen­thal: Gefähr­li­cher Müll vor den Toren Halles

Den meis­ten Hallenser*innen ist ent­gan­gen, dass in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft der Stadt seit vie­len Jah­ren Gift­müll ent­sorgt wird. Bis­her sind es vor allem hoch­ge­fähr­li­che Che­mie­ab­fäl­le, die hier unter die Erde ver­bracht wer­den, wo sie mög­lichst für immer ver­schwin­den sol­len. Nun ist auch die Rede von der Ein­la­ge­rung von Stof­fen aus rück­ge­bau­ten Atom­kraft­wer­ken. Gigan­ti­sche Müll­strö­me flie­ßen nach ... wei­ter­le­sen

Bür­ger im Saa­le­kreis besorgt wegen mas­si­ver Baum­fäl­lun­gen am Petersberg

Fällungen im Küttener Wald

Im Peters­ber­ger Forst bei Küt­ten wur­den durch Fäl­lun­gen der Forst­be­trie­be allein in den letz­ten fünf Jah­ren tau­sen­de Fest­me­ter Holz ent­nom­men. Den här­tes­ten Ein­griff gab es 2020 mit 1650 Fest­me­ter. Anwoh­ner aus den umlie­gen­den Gemein­den sor­gen sich zuneh­mend um ihren Wald und such­ten das gespräch mit dem Lan­des­forst. Anfang April gab es nun ein ers­tes Tref­fen. ... wei­ter­le­sen

Drei­ßig Jah­re AHA - Rück­blick und Ausblick

Im Janu­ar 1983 ver­mel­det  der DDR-Kul­­tur­­bund eine Grün­dungs­ver­an­stal­tung des Arbeits­krei­ses Umwelt­schutz im Büsch­dor­fer "Klub der Werk­tä­ti­gen“. Was so lapi­dar klingt, war die Ein­lei­tung einer neu­en Etap­pe in der Geschich­te des Kul­tur­bun­des und sei­ner schon 1980 gegrün­de­ten Gesell­schaft für Natur und Umwelt (GNU). Bis dahin setz­te sich die GNU aus ein­zel­nen Fach­grup­pen zusam­men - Orni­tho­lo­gie, Ento­mo­lo­gie ... wei­ter­le­sen