Pflug­scha­re zu Schwer­tern - Neu­jus­tie­rung christ­li­cher Friedensethik?

In der Dis­kus­si­on zur so genann­ten Zei­ten­wen­de spie­len hoch­ran­gi­ge Mili­tärs eine gewich­ti­ge Rol­le. Sie sind die zu befra­gen­den Exper­ten, wenn es um mili­tä­ri­sche Logi­ken und das Abwä­gen von bri­san­ten poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen geht. Ende Febru­ar lud die Pau­lus­ge­mein­de den aus zahl­rei­chen TV-Tal­k­­shows bekann­ten Bri­ga­de­ge­ne­ral a.D. Klaus Witt­mann zu einem Vor­trag im Rah­men der 'Mon­tags­ge­sprä­che' ein. Witt­mann reis­te ... wei­ter­le­sen

Gegen ein Kli­ma der Angst: 14 Orga­ni­sa­tio­nen for­dern Reform zur Gemeinnützigkeit

Cam­pact, Attac oder der VVN-BdA haben offi­zi­ell ihren Sta­tus als "gemein­nüt­zig" ver­lo­ren, die Ber­tels­mann­si­f­tung oder die LIDL-Sti­f­­tung hin­ge­gen nicht. Zufall oder Absicht? Vie­le zivil­ge­sell­schaft­li­che Akteur*innen haben mitt­ler­wei­le Angst, sich poli­tisch zu enga­gie­ren – aus Sor­ge, ihre Gemein­nüt­zig­keit zu ver­lie­ren. Zu die­sem Ergeb­nis kam eine Umfra­ge  des “ZiviZ im Stif­ter­ver­band” (Zivil­ge­sell­schaft in Zah­len). Hoch­ge­rech­net ver­liert die ... wei­ter­le­sen

70 Jah­re Umwelt­bil­dung in der Franzigmark

Im Sep­tem­ber hat die Grün­dung der Sta­ti­on jun­ger Natur­for­scher und Tech­ni­ker "Juri Gaga­rin" 70-jäh­­ri­­ges Jubi­lä­um und somit auch die Umwelt­bil­dung in der Fran­zig­mark. Die­ser fest­li­che Anlass soll  am 3. Sep­tem­ber 2023 gebüh­rend began­gen wer­den. Das Zen­trum lädt dazu herz­lich alle, die die­sen Bil­dungs­ort und die Umwelt­bil­dung in der Fran­zig­mark in den letz­ten 70 Jah­ren beglei­tet, ... wei­ter­le­sen

Land­grab­bing durch Inves­to­ren: Bau­ern­pro­tes­te vor Deut­sche Woh­nen - Sitz

Bäue­rin­nen und Bau­ern der Arbeits­ge­mein­schaft bäu­er­li­che Land­wirt­schaft (AbL)  pro­tes­tier­ten am 6. März mit Trak­to­ren und Ban­nern vor dem Fir­men­sitz der „Deut­sche Woh­nen SE“ in Ber­lin. Unter dem Akti­ons­mot­to „Deut­sche Woh­nen – Fin­ger weg von unse­rem Acker, Agrar­struk­tur­ge­set­ze jetzt!“ for­der­ten sie den Kon­zern auf, sein Ver­spre­chen zu hal­ten und nicht in Agrar­land zu inves­tie­ren. Gleich­zei­tig rich­te­ten ... wei­ter­le­sen

Kli­ma­schutz statt Ver­sie­ge­lung: Pro Baum und AHA for­dern Erhalt inner­stä­di­scher Grünstreifen

Die Initia­ti­ve „Pro Baum“ und der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der (AHA) kri­ti­sie­ren die geplan­te Zer­stö­rung eines fluss­na­hen Bio­tops zuguns­ten einer "Fla­nier­mei­le" am Mühl­gra­ben­ufer. Die­ser Teil der Saa­le­aue gestal­te sich mit sei­nen Wie­sen und Gehölz­be­stän­den durch­aus natur­nah und brin­ge als grü­nes Band Auf­lo­cke­rung in die dich­te Bebau­ung zwi­schen Dom­vier­tel und Klaus­tor­vor­stadt, so der AHA. Nicht erst das ... wei­ter­le­sen

Open Call: Geschich­ten über Salz und Koh­le gesucht

Für unser For­schungs­pro­jekt in den Kunst­wis­sen­schaf­ten an der Burg­Gie­bichen­stein sind wir auf der Suche nach lite­ra­ri­schen Tex­ten, die sich mit regio­na­len Mate­ria­li­en befas­sen. Salz, Bern­stein, Braun­koh­le, Rhyo­lith, Por­zel­lan… Die Geschich­te der Stadt Hal­le und ihrer Umge­bung ist tief mit Mate­ria­li­en ver­wur­zelt. Fern­ab von objek­ti­ven Beschrei­bun­gen möch­ten wir dich dazu ein­la­den, dei­ne per­sön­li­che Ver­bin­dung zu einem ... wei­ter­le­sen

Stoppt das Töten in der Ukrai­ne - für Waf­fen­still­stand und Verhandlungen!

16 Frie­dens­or­ga­ni­sa­tio­nen rufen für das Wochen­en­de vom 24. bis 26. Febru­ar 2023 zu gewalt­frei­en und viel­fäl­ti­gen Pro­tes­ten für das Durch­bre­chen der Gewalt­spi­ra­le, für einen Waf­fen­still­stand und Frie­dens­ver­hand­lun­gen, gegen den Angriffs­krieg Russ­lands in der Ukrai­ne sowie gegen das Auf­rüs­tungs­pro­gramm der Bun­des­re­gie­rung auf. Anlass ist der ers­te Jah­res­tag des völ­ker­rechts­wid­ri­gen Über­falls Russ­lands auf die Ukrai­ne.  In mög­lichst ... wei­ter­le­sen

Aus­sicht auf Wund­hei­lung - Hal­le bekommt ein Zukunftszentrum

Die ent­täusch­ten Mit­be­wer­ber ver­ste­hen nur Bahn­hof. „Bin maß­los ent­täuscht und kann die Ent­schei­dung der Jury über­haupt nicht nach­voll­zie­hen“, schrieb ein Betrof­fe­ner in den sozia­len Medi­en. Hal­le hat den Zuschlag für das „Zukunfts­zen­trum für Deut­sche Ein­heit und Euro­päi­sche Trans­for­ma­ti­on“ bekom­men. Was hat die Saa­le­stadt, was Mit­be­wer­ber wie Frankfurt/Oder, Jena und Plau­en nicht zu bie­ten haben? Bahn­hofs­are­al als ... wei­ter­le­sen

Agrar­wen­de jetzt: 100 Orga­ni­sa­tio­nen rich­ten For­de­run­gen an Bundesregierung

Ein­hun­dert zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen aus Deutsch­land for­dern aus Anlass der jähr­li­chen Agrar­­wen­­de-Demo zu Jah­res­be­ginn eine Umori­en­tie­rung der Agrar­po­li­tik hin zu einer sozi­al gerech­ten umwelt­ver­träg­li­chen Land­wirt­schaft. Als Richt­schnur stell­ten sie einen Sechs-Pun­k­­te-Plan auf, der ein Men­schen­recht auf gute Nah­rung, fai­re Prei­se für Erzeu­ger und  glo­ba­le Gerech­tig­keit im Han­del mit Lebens­mit­teln beinhal­tet.  Zu den Erst­un­ter­stüt­zern des Auf­rufs gehö­ren ... wei­ter­le­sen

Hal­le­Ze­ro: Kli­ma­schutz­rat soll für Tem­po bei Kli­ma­zie­len sorgen

Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2040? – Ist viel zu spät, fin­den vie­le Bewohner*innen der Stadt Hal­le. Ein Kli­ma­schutz­rat soll den Pro­zess beschleu­ni­gen und alle an einen Tisch brin­gen. Der­zeit wird im Stadt­rat das neue ener­­gie- und kli­ma­po­li­ti­sche Leit­bild dis­ku­tiert. Dar­in steht, dass Hal­le bis 2040 kli­ma­neu­tral wer­den soll. Die Bürger*inneninitiative Hal­le­Ze­ro e. V. reicht zu die­sem Anlass eine ... wei­ter­le­sen

„Mut­los, zu wenig, zu lang­sam“ - Bau­ern kri­ti­sie­ren Özde­mirs Agrarpolitik

Am heu­ti­gen 8. Dezem­ber 2022 ist Bun­des­land­wirt­schafts­mi­nis­ter Cem Özde­mir ein Jahr im Amt. Die bis­he­ri­ge Bilanz des Minis­ters ist aus Sicht der Arbeits­ge­mein­schaft bäu­er­li­che Land­wirt­schaft (AbL) e.V. ernüch­ternd.  „Mut­los, zu wenig, zu lang­sam, zu vie­le Zuge­ständ­nis­se gegen­über der Agrar­in­dus­trie und der Bau­ern­ver­bands­spit­ze“, so fasst AbL-Bun­­­des­­ge­­schäfts­­­füh­­rer Georg Jan­ßen das ers­te Jahr Agrar­po­li­tik des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ernäh­rung ... wei­ter­le­sen

10 Jah­re food­s­haring: in Hal­le, Euro­pa, weltweit

Am 12.Dezember 2022 wird food­s­haring genau zehn Jah­re alt. Unter dem Mot­to "10 Jah­re zu viel" haben ehren­amt­lich Akti­ve über­re­gio­nal ver­schie­de­ne Aktio­nen geplant. Auch in Hal­le ist Food­s­haring leben­dig - mit vier gut gepfleg­ten Fair­­tei­­ler-Sta­­ti­o­­nen. Die Foo­d­s­ha­ring-Bewe­­gung zählt in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz mehr als 130.000 akti­ve Foodsaver*innen. Die gleich­na­mi­ge Platt­form im Netz nut­zen ... wei­ter­le­sen