70 Jah­re Umwelt­bil­dung in der Franzigmark

Im Sep­tem­ber hat die Grün­dung der Sta­ti­on jun­ger Natur­for­scher und Tech­ni­ker "Juri Gaga­rin" 70-jäh­­ri­­ges Jubi­lä­um und somit auch die Umwelt­bil­dung in der Fran­zig­mark. Die­ser fest­li­che Anlass soll  am 3. Sep­tem­ber 2023 gebüh­rend began­gen wer­den. Das Zen­trum lädt dazu herz­lich alle, die die­sen Bil­dungs­ort und die Umwelt­bil­dung in der Fran­zig­mark in den letz­ten 70 Jah­ren beglei­tet, ... wei­ter­le­sen

Nach der Ver­samm­lung ist vor der Ver­samm­lung: VV an der MLU beschließt Pro­tes­te gegen Kürzungen

Am Mon­tag dem 27. Juni rief der Stu­ra der MLU Hal­le zu einer Voll­ver­samm­lung auf. Haupt­in­halt waren Beschlüs­se für Aktio­nen gegen die geplan­ten mas­si­ven Kür­zun­gen  im Zusam­men­hang mit Stel­­len- und Bil­dungs­ab­bau. Die Ver­samm­lung gab grü­nes Licht für wei­te­re Pro­tes­te unter ande­rem mit der For­de­rung, das "als Hoch­schul­ent­wick­lungs­plan getarn­te Kahl­schlags­pa­pier" zurück­zu­neh­men, alle Fächer zu erhal­ten und ... wei­ter­le­sen

Eltern aus Mag­de­burg for­dern Rück­kehr zur Kita-Nor­ma­li­tät nach Corona

Mehr als 500 betrof­fe­ne Eltern und Kitamitarbeiter*innen aus Mag­de­burg haben sich mit einer Pro­test­pe­ti­ti­on an die Öffent­lich­keit der Lan­des­haupt­stadt gewandt und eine Rück­kehr zu einer gere­gel­ten Kita-Betre­ung in der Lan­des­haupt­stadt gefor­dert. Die Initia­ti­ve namens "Run­der Tisch Mag­de­bur­ger Kind" beklagt, dass auch nach dem Abklin­gen der Coro­­na-Pan­­de­­mie "hor­ren­de Aus­fäl­le bei der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung" an der Tages­ord­nung sind. Neben ... wei­ter­le­sen

Inves­tie­ren statt redu­zie­ren! Pira­ten­par­tei gegen Kür­zun­gen der Uni Halle

Die Pira­ten­par­tei in Sach­­sen-Anhalt soli­da­ri­siert sich mit den Pro­tes­ten gegen die Kür­zun­gen an der Mar­­tin-Luther-Uni­­ver­­­si­­tät in Hal­le (Saa­le). An der größ­ten und ältes­ten Bil­dungs­ein­rich­tung des Lan­des sol­len 30 Lehr­stüh­le mit 250 Stel­len und damit bis zu 4000 Stu­di­en­plät­ze nicht mehr län­ger finan­ziert wer­den. Die PIRATEN wen­den sich gegen die­se Kür­zungs­plä­ne. Sophie Ben­­dix-vor der Stra­ße, ehe­ma­li­ge ... wei­ter­le­sen

Zur GPS-Wan­de­rung in die Franzigmark

Jedes Wochen­en­de zieht es die Hal­len­ser in Mas­sen in die natur­na­he Land­schaft nörd­lich von Hal­le. Am BUND-Umwelt­­­zen­­trum Fran­zig­mark ste­hen sie zur Zeit lei­der vor ver­schlos­se­nem Tor, ein Phä­no­men namens Coro­­na-Lock­­down lässt auch hier nicht mit sich spa­ßen. Um nun trotz­dem Umwelt­bil­dung anzu­bie­ten, ent­wi­ckelt das Team der Fran­zig­mark eine GPS-Win­­ter­­wan­­de­­rung, die Flo­ra und Fau­na des Gebiets ... wei­ter­le­sen

Nach­den­ken und Umstei­gen: Umwelt­bil­dungs­tag am Peissnitzhaus

Nun schon zum vier­ten Mal fand am Wochen­en­de der Umwelt­bil­dungs­tag am Peiß­nitz­haus statt. Bei bes­tem Sep­tem­ber­wet­ter konn­ten sich Kin­der und Erwach­se­ne dies­mal bei einer Wal­d­olym­pia­de erpro­ben und dabei über Natur­schutz, Umwelt und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung nach­den­ken. Par­al­lel wur­de im reno­vier­ten Peiss­nitz­haus eine Aus­stel­lung zum The­ma Elek­tro­mo­bi­li­tät eröff­net. Zahl­rei­che gro­ße und klei­ne Besu­che­rIn­nen, vor allem Fami­li­en mit ... wei­ter­le­sen

Das Buch ist tot? Es lebe das Buch!

Buchhandlung in den Franckeschen Stiftungen am Franckeplatz 5

Am 17. Febru­ar 2020 öff­ne­te am Frack­platz die Buch­hand­lung in den Francke­schen Stif­tun­gen ihre Tür für das Lese­pu­bli­kum der Stadt. Nach der Schlie­ßung der Wai­sen­haus­buch­hand­lung Ende 2019 wird die lan­ge Tra­di­ti­on der Buch­hand­lung in den Stif­tun­gen unter neu­em Namen von Buch­händ­ler Nils Wag­ner fort­ge­setzt. Die hal­le­sche stö­rung hat mit ihm gespro­chen. Seit 322 Jah­ren darf ... wei­ter­le­sen

Kata­stro­pha­len Leh­rer­man­gel beenden

Das Bünd­nis "Den Man­gel been­den - Unse­ren Kin­dern Zukunft geben!" hat eine Unter­schrif­ten­samm­lung für ein Volks­be­geh­ren gestar­tet, um das Schul­ge­setz des Lan­des zu ändern. „Durch eine Ände­rung des Schul­ge­set­zes soll erst­mals ver­bind­lich gere­gelt wer­den, wie vie­le Lehrer*innen, päd­ago­gi­sche Mitarbeiter*innen sowie Sozialarbeiter*innen min­des­tens ein­zu­set­zen sind, um an den Schu­len erfolg­reich arbei­ten zu kön­nen.  Dafür sol­len für ... wei­ter­le­sen

Zum Start des Volks­be­geh­rens: Leh­rer­man­gel - Ein Erfahrungsbericht.

In Sach­­sen-Anhalt erle­ben wir eine schlei­chen­de Bil­dungs­ka­ta­stro­phe. Pas­siv schaut die Lan­des­re­gie­rung zu, wie die Sche­re zwi­schen wach­sen­dem Leh­rer­be­darf und real sin­ken­den besetz­ten Stel­len immer grö­ßer wird. Leh­rer, Eltern und Schü­ler wis­sen: Das Schul­sys­tem ist am Limit ange­langt. Ein Bünd­nis aus Eltern­ver­tre­tern, Gewerk­schaf­ten, Schul­ver­bän­den und Links­par­tei will die unhalt­ba­ren Zustän­de mit einem Volks­be­geh­ren stop­pen und die ... wei­ter­le­sen

Lern­mo­du­le zum Klimawandel

Tag der Offe­nen Tür im Umwelt­zen­trum Fran­zig­mark des BUND mit frei­lau­fen­den Pfer­den, Kür­bis­sup­pe und Vor­trä­gen, unter ande­rem zum The­ma "Kli­ma­an­pas­sung ver­ste­hen" vom Insti­tut für Geo­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Hal­le. “Edu­ca­tio­nal Modu­les on Adap­t­ati­on to Cli­ma­te Chan­ge in Sax­o­­ny-Anhalt (Ger­ma­ny)” heißt das wis­sen­schaft­lich und die Modu­le sind alle auch online zugäng­lich. Das Ange­bot der Hal­le­schen Geo­wis­sen­schaft­ler glie­dert sich ... wei­ter­le­sen

Die hohe Kunst der Spra­che - oder - Abstand zum Volk?

Wer kennt es nicht: ein amt­li­ches Schrei­ben, dem nur schwer ein Sinn ent­nom­men wer­den kann? Ob Behör­den, Anwäl­te oder Poli­ti­ker, alle bedie­nen sich einer eige­nen,  son­der­ba­ren Spra­che. Man liest die Sät­ze, ein, zwei mal und spürt ein Gefühl der Abwer­tung. Denn trotz guter Schul­bil­dung und All­ge­mein­wis­sen ist es oft nicht mög­lich, den Inhalt zu ent­schlüs­seln. ... wei­ter­le­sen

Visio­nen der Aufklärung

Das Gleim­haus in Hal­ber­stadt zeigt noch bis Ende Okto­ber die Aus­stel­lung „Visio­nen der Auf­klä­rung“. Das wich­ti­ge Lite­ra­tur­mu­se­um stellt Aspek­te der auf­ge­klär­ten Kul­tur vor, die über das 18. Jahr­hun­dert hin­aus gewirkt haben und auch im heu­ti­gen Den­ken mani­fest sind. Gleim und sein Haus Johann Wil­helm Lud­wig Gleim (1719 -1803) ver­brach­te den größ­ten Teil sei­nes Lebens in der Stadt ... wei­ter­le­sen