Grü­ne Stadt Part III/ Luther­platz – Rush­hour oder Ruhezone?

Der Luther­platz liegt schon fast ein wenig ver­steckt hin­ter der Mer­se­bur­ger Stra­ße und ist gera­de des­halb so beliebt. Zum einen für Men­schen, die inmit­ten der Stadt eine klei­ne grü­ne Oase für ein Pick­nik suchen oder dort ein­fach nur ein paar Stun­den ver­wei­len wol­len. Zugleich aber auch bei Auto­fah­ren­den, die ent­we­der dem Stau auf der Mer­se­bur­ger ... wei­ter­le­sen

News­let­ter von Avaaz.org/ bie­nen­ge­fähr­den­de Pes­ti­zi­de verboten

wir haben’s geschafft -- Euro­pa hat gera­de bie­nen­ge­fähr­den­de Pes­ti­zi­de ver­bo­ten!! Rie­sen­kon­zer­ne wie Bay­er haben sich mit aller Kraft dage­gen gewehrt, doch das Bür­ger­en­ga­ge­ment, die Wis­sen­schaft und die ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Regie­rungs­füh­rung haben letzt­end­lich gesiegt! Die Ent­schei­dung war knapp, doch dank der mas­si­ven Mobi­li­sie­rung von Avaaz-Mit­­­glie­­dern, Imkern und ande­ren Betei­lig­ten, haben wir gewon­nen! Ich habe kei­nen Zwei­fel dar­an, dass ... wei­ter­le­sen

Kei­ne Auto­bahn, wir wol­len lie­ber Fahr­rad fahr'n...

Kei­ne Auto­bahn, wir wol­len lie­ber Fahr­rad fahr'n... So schall­te es aus bald zwei­hun­dert Keh­len auf dem hal­le­schen Markt­platz. Anlass war der Start der „Tour de Natur“– einer all­jähr­lich aus­ge­rich­te­ten Fahr­rad­tour für umwelt­scho­nen­de Mobi­li­tät und Lebens­wei­se. Jeden Som­mer trai­nie­ren zwi­schen 150 und 200 Men­schen aus allen Ecken Deutsch­lands und aus den Nach­bar­län­dern nicht nur ihre Waden, ... wei­ter­le­sen

Auf dem Lerchenhügel

Steigt man von Brach­witz aus dem Unte­ren Saa­le­tal Rich­tung Gim­ritz auf das Göt­­sche-Pla­­teau auf, so erhebt sich rech­ter Hand, also im Osten, ein lan­ger Por­phyr­rü­cken, der Ler­chen­hü­gel. Sei­nen Namen hat er von dem Gast­haus „Die Ler­che“, das hier bis zur Mit­te des 19. Jahr­hun­derts gestan­den hat. Der Hei­mat­for­scher Schul­t­­ze-Gal­­lé­­­ra berich­tet über den letz­ten Besit­zer, dass ... wei­ter­le­sen

Bür­ger sol­len bei neu­en Ver­kehrs­vor­ha­ben mitreden/ Eine Chan­ce die A 143 bei Hal­le end­lich zu beerdigen

Aktu­el­le­re Infor­ma­tio­nen zur A 143 hier: Was nützt die Saa­le­tal­au­to­bahn A143 ? Vie­le Hal­len­se­rin­nen wis­sen es gar nicht: Dem schö­nen Saa­le­tal zwi­schen Hal­­le-Tro­­tha und Wet­tin droht ein vier­spu­ri­ges Unheil. Seit nun über 20 Jah­ren kämp­fen enga­gier­te Bür­ge­rin­nen und der NABU Halle/Saalkreis gegen das Teil­stück der Auto­bahn 143. Ein Sieg vor Gericht hat die Auto­bahn bis­her ver­hin­dert. In ... wei­ter­le­sen

Der Hakel als schwie­rig zu hän­deln­des Naturschutzgebiet

Dr. Uwe Thal­mann ist beim Lan­des­ver­wal­tungs­amt Hal­le Refe­rats­lei­ter für Natur­schutz und Land­schafts­pfle­ge und kennt den Hakel als schüt­zens­wer­tes Gebiet sehr gut. Trotz­dem teilt er nicht unbe­dingt die Auf­fas­sung vom Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der, der eine kom­plet­te Unter­schutz­stel­lung for­dert und einen Stop für die Forst­wirt­schaft im Gebiet. Der Hakel ist zwar ein biss­chen wei­ter weg von Hal­le, ... wei­ter­le­sen

Wie ich fast zu einem Camem­bert mutier­te – Report aus der Franzigmark

Broch! Kra­chend stürzt die letz­te Wand auf den Kel­ler­bo­den. Ich pfriem­le mir die Chir­ur­gen­mas­ke zurecht und freue mich wie eine Schnee­kö­ni­gin: Ein Traum ist wahr gewor­den!  End­lich mal ’nen Vor­schlag­ham­mer geschwun­gen! Zufrie­den in mich hin­ein­grin­send mache ich es mir zwi­schen Spin­nen­mu­mi­en und Schim­mel­pilz­kul­tu­ren gemüt­lich und lau­sche andäch­tig dem Trei­ben des Ket­ten­sä­gen­mas­sa­ker­be­auf­trag­ten. Wir befin­den uns nicht in ... wei­ter­le­sen

Uhus in der Franzigmark

Wenn immer wie­der die Züge­lung und der Umbau der Natur als Nega­­tiv-Sze­­na­­rio beschrie­ben wer­den, gilt doch wenigs­tens für Mit­tel­eu­ro­pa, dass hier gera­de die kul­tu­rell gepräg­ten Land­schaf­ten neue und ein­zig­ar­ti­ge Misch­for­men von Land­schaft her­vor­brach­ten. Nicht zuletzt in der unmit­tel­ba­ren Nähe der Stadt Hal­le, im unte­ren Saa­le­tal, hat sich in den letz­ten Jahr­zehn­ten ein Misch­bio­top her­aus­ge­bil­det, das ... wei­ter­le­sen