Die Ret­tung der Welt

Schon vor ein­ger Zeit, genau genom­men am 6. Dezem­ber 2013, war ich ein­ge­la­den, bei einer Aus­stel­lungs­er­öff­nung im <rotor> einen Kurz­vor­trag zu hal­ten. Das Mot­to der Aus­stel­lung war “Maß­nah­men zur Ret­tung der Welt” und ich bekam vor der Eröff­nung eine per­sön­li­che Ein­füh­rung in die Aus­stel­lungs­ob­jek­te. Die­se inspi­rier­ten mich für mei­nen Vor­trag, der so begann: Ideen zur Ret­tung der Welt, die ... wei­ter­le­sen

Kom­mu­na­ler Kli­ma­schutz geht in neue Runde

Das Land Sach­­sen-Anhalt hat sei­ne Stra­te­gie zur Anpas­sung an den Kli­ma­wan­del aktua­li­siert und in einem Doku­ment fort­ge­schrie­ben. Künf­tig sol­len weni­ger Moni­to­ring, Model­lie­rung und Doku­men­ta­ti­on geför­dert wer­den, dafür wird die kom­mu­na­le Anpas­sung an den Kli­ma­wan­del im Fokus ste­hen. Doch damit tun sich die Gebiets­kör­per­schaf­ten schwer. Stän­di­ge Leis­tungs­ver­dich­tung bei gleich­zei­ti­gem Per­so­nal­ab­bau haben die Bereit­schaft der Ver­wal­tun­gen sin­ken ... wei­ter­le­sen

kontext-tv.de

Das unab­hän­gi­ge Nach­rich­ten­ma­ga­zin Kon­text TV hat eine neue Sen­dung ver­öf­fent­licht: Saskia Sas­sen: die Logik der Ver­trei­bung - Finanz­kri­se, Land Grab­bing und Total­über­wa­chung Die Sen­dung ist online zu fin­den unter: http://www.kontext-tv.de/node/378. Saskia Sas­sen ist Pro­fes­so­rin für Sozio­lo­gie an der Colum­bia Uni­ver­si­ty, New York, Gast­pro­fes­so­rin an der Lon­don School of Eco­no­mics und Autorin zahl­rei­cher Bücher, dar­un­ter "The Glo­bal City". Wir befin­den ... wei­ter­le­sen

(Was) ler­nen wir aus dem Hochwasser?

(WAS) LERNEN wir aus dem Hoch­was­ser? Das letz­te Saa­le­hoch­was­ser hat­te Anfang Juni in Hal­le einen so hohen Stand erreicht, dass es droh­te, den Gim­rit­zer Damm zu bre­chen oder zu über­flu­ten und nach Hal­­le-Neu­­stadt zu lau­fen. Ein neu­er, höhe­rer und der Saa­le nähe­rer Deich soll künf­ti­gen Flu­ten sicher(er) den Weg in die Neu­stadt ver­sper­ren. Nur: wird sich die Saa­le an sei­ner Höhe ori­en­tie­ren? In ... wei­ter­le­sen

Die gro­ße Flut

Am 25.05 2013 hat­te es zu reg­nen ange­fan­gen. Der gesam­te Mai war schon recht kalt und trü­be gewe­sen, nur manch­mal sah man die Son­ne hin­ter den Wol­ken her­vor­blin­zeln. Aller Men­schen Hoff­nung, nach dem unge­wöhn­lich lan­gen Win­ter möge nun end­lich rich­ti­ger Früh­ling Ein­zug hal­ten, hat­te sich zer­schla­gen. „Won­ne­mo­nat“ konn­te man den Mai in die­sem Jahr beim bes­ten ... wei­ter­le­sen

Nach­hal­ti­ger Fleisch­kon­sum statt Massentierhaltung

Grü­­nen- Poli­ti­ke­rIn­nen luden zur Film­vor­füh­rung und Dis­kus­si­on ein. „Nie wie­der Fleisch?“ So pro­vo­kant nann­te sich die Ver­an­stal­tung und so her­aus­for­dernd ging der Abend los. Zu einer Film­vor­füh­rung und anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on hat­te die Grü­­nen-Lan­d­­tags­­­frak­­ti­on im Rah­men ihrer „Som­mer­tour“ ins Pusch­ki­no ein­ge­la­den. Zunächst wur­de der Film „Nie wie­der Fleisch?“ in dem klei­nen Kel­ler­ge­wöl­be des Kinos gezeigt. Die gut ... wei­ter­le­sen

Simu­la­tio­nen für den Nachwuchs!

Am 25. Mai 2013 fand im Schul­um­welt­zen­trum Hal­­le-Fran­­zi­g­­mark ein „Tag der Offe­nen Tür“ statt. Einer der Höhe­punk­te war dabei die Aus­zeich­nung der Lern­soft­ware PRONAS mit dem Titel „Pro­jekt der UN-Deka­­de für bio­lo­gi­sche Viel­falt“. PRONAS ist die Abkür­zung für PRO­jek­tio­nen der Natur für Schu­len. Der Ort der Aus­zeich­nung wur­de mit Bedacht gewählt, denn eine der vir­tu­el­len ... wei­ter­le­sen

Jun­ge Uhu's in der Franzigmark!

Die­ses Jahr brü­ten die Uhus schon zum zwei­ten Mal in der Fran­zig­mark. Ralf Wendt hat einen der bei­den jun­gen Uhus an einer über­ra­schend "öffent­lich" zugäng­li­chen Stel­le in der Fels­wand durch das Fern­rohr foto­gra­fiert. Die Alt­vö­gel jagen kon­se­quent ein paar Ecken wei­ter... Die beson­de­ren vogel­kund­li­chen Höhe­punk­te sind momen­tan Brut­paa­re von Schwar­z­stirn- und Rot­kopf­wür­gern, Wie­de­hopf, Hei­de­lerche, Wach­teln und ... wei­ter­le­sen

AHA for­dert nach­hal­ti­gen Hochwasserschutz

Der Juni 2013 mit sei­nen umfas­sen­den Regen­fäl­len ist in dem Zusam­men­hang von umfas­sen­den Hoch­was­ser­si­tua­tio­nen ent­lang von Donau, Elbe, Saa­le, Mul­de, Unstrut, Ilm, Wei­ßer Els­ter und Schwar­zer Els­ter sowie ihrer Neben­ge­wäs­ser geprägt. Im ver­gan­ge­nen Jahr jähr­te sich das Augus­t­hoch­was­ser 2002 und das Win­ter­hoch­was­ser zum Jah­res­wech­sel 2002/2003 zum zehn­ten­mal sowie das Win­ter­hoch­was­ser vom Jahr 2011 zum zwei­ten­mal. ... wei­ter­le­sen

Bie­nen in Stadt und Land

Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­de am Landge­richt Des­sau in zwei­ter Instanz ein kla­res Urteil gespro­chen. Die an den ers­ten son­nigen Tagen im Jahr mit dem Ausschwär­men der sich erleich­tern­den Bie­nen vom Him­mel fal­len­den Kot­t­röpf­chen sei­en von den kla­gen­den Besit­zern des betrof­fe­nen Daches und der befleck­ten Pool­ab­de­ckung zu dul­den. Hät­ten die Anwäl­te unse­rer Nach­barn ihre For­de­run­gen einer ... wei­ter­le­sen

Grü­ne Stadt Part I

Ein biss­chen grüner/ Durch den neu­en Ober­bür­ger­meis­ter Bernd Wie­gand ist Bewe­gung in die kom­mu­na­le Umwelt­po­li­tik gekom­men. Doch Prio­ri­tät haben ande­re Berei­che - und Geld fehlt natür­lich auch. „Als Ober­bür­ger­meis­ter wer­de ich …“ – auch zum Bereich Umwelt hat­te Bernd Wie­gand (par­tei­los) im Wahl­kampf eini­ge Punk­te zusam­men­ge­schrie­ben: Kli­ma­schutz, stär­ke­re Betei­li­gung von Umwelt­ver­bän­den, Erwei­te­rung von Grün­flä­chen, eine Aus­leih­sta­ti­on ... wei­ter­le­sen

Grü­ne Stadt Part II/ „Grü­ner Ver­stand“ in Halle

Am 1. Mai haben die Initia­ti­ve „Pro Baum“ (IPB) und der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. (AHA) zum fünf­ten Male im Rah­men der Akti­on „Bäu­me pflan­zen, statt abhol­zen!“ Bäu­me im öffent­li­chen Raum der Stadt Hal­le gepflanzt. Die Stadt Hal­le kommt dem all­jähr­li­chen Dran­ge nach einem „Früh­jahrs­putz“ auf ihre Wei­se nach: über­all leuch­ten hell ... wei­ter­le­sen