AHA for­dert nach­hal­ti­gen Hochwasserschutz

Der Juni 2013 mit sei­nen umfas­sen­den Regen­fäl­len ist in dem Zusam­men­hang von umfas­sen­den Hoch­was­ser­si­tua­tio­nen ent­lang von Donau, Elbe, Saa­le, Mul­de, Unstrut, Ilm, Wei­ßer Els­ter und Schwar­zer Els­ter sowie ihrer Neben­ge­wäs­ser geprägt. Im ver­gan­ge­nen Jahr jähr­te sich das Augus­t­hoch­was­ser 2002 und das Win­ter­hoch­was­ser zum Jah­res­wech­sel 2002/2003 zum zehn­ten­mal sowie das Win­ter­hoch­was­ser vom Jahr 2011 zum zweitenmal.

Lei­der redu­zie­ren sich die Maß­nah­men im Zusam­men­hang auf das Hoch­was­ser in der Errich­tung noch grö­ße­rer und höhe­rer Dei­che ent­lang der Flüs­se. Die Fra­ge stellt sich jedoch, haben die poli­tisch Ver­ant­wort­li­chen die rich­ti­gen Leh­ren aus den ver­gan­ge­nen Hoch­was­ser­er­eig­nis­sen, wel­ches fälsch­li­cher­wei­se immer wie­der die Bezeich­nung Jahr­hun­dert­hoch­was­ser erhält, gezogen ?

Nach der Auf­fas­sung des Arbeits­krei­ses Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. (AHA) nutz­ten die Ver­ant­wort­li­chen im Bund und in den Län­dern, aber auch in Kom­mu­nen noch immer nicht umfas­send und aus­rei­chend genug die Zei­ten seit den letz­ten Hoch­was­sern, um ent­spre­chen­de Bedin­gun­gen zu schaf­fen. Statt­des­sen betreibt man vor­ran­gig rein was­ser­bau­li­chen Hoch­was­ser­schutz, wel­cher noch immer haupt­säch­lich auf höhe­re, brei­te­re und stär­ke­re Deich- und Damm­an­la­gen beruht. Auch das zuneh­men­de Set­zen auf Pol­der, da sie zur Sen­kung von Hoch­was­ser­pe­geln „bes­ser geeig­net“ sein sol­len ist fach­lich sehr pro­ble­ma­tisch. Dabei miss­ach­ten die Ver­ant­wort­li­chen näm­lich die Tat­sa­che, dass ein­ge­eng­te Flüs­se hohe Hoch­was­ser­pe­gel auf­stau­en und dann das Ablas­sen in Pol­der natür­lich mit ein­mal stark ent­las­tend wir­ken. Jedoch natür­li­che Reten­ti­ons­räu­me wie die Fluss­au­en las­sen erst gar nicht der­ar­ti­ge Hoch­was­ser­wel­len bzw.- pegel auf­kom­men, da sich das Was­ser vorn­her­ein in einem grö­ße­ren Raum aus­brei­ten kann. Seit dem Augus­t­hoch­was­ser 2002 rea­li­sier­te man an der Elbe neue Deich­rück­ver­le­gungs­pro­jek­te in einem Umfang von ins­ge­samt ca. 600 ha. Wei­te­re 800 ha befin­den sich in der Umset­zung. Das ist nach Auf­fas­sung des AHA, ver­gli­chen mit den Not­wen­dig­kei­ten und Mög­lich­kei­ten, ent­schie­den zu wenig.

Daher sind alle Anstren­gun­gen u.a. ver­stärkt auf Deich­rück­ver­le­gun­gen zu len­ken, um genau die­se Auen wie­der an das Hoch­was­ser­re­gime der Flüs­se und Bäche anzu­schlie­ßen. Von einem der­ar­ti­gen Hoch­was­ser­schutz pro­fi­tiert eben­falls die jewei­li­ge Aue mit ihren Auen­wäl­dern, Auen­wie­sen, Alt­ar­men, Schlamm­flä­chen, Feucht­ge­bie­ten etc. Die­se Natur- und Land­schafts­räu­me sind gera­de­zu auf die­se Hoch­was­ser ange­wie­sen, da sie für deren lebens­wich­ti­ge und –not­wen­di­ge Durch­feuch­tung sor­gen. Als Basis für wei­te­re Deich­rück­ver­le­gun­gen sind die Hoch­was­ser­kar­ten im Ergeb­nis der Kar­tie­run­gen wäh­rend des Hoch­was­sers im Früh­jahr 1994 zu nut­zen. Somit hat es schon lan­ge Zeit für die „gründ­li­chen Vor­be­rei­tun­gen“ für die Deich­rück­ver­le­gun­gen gege­ben, wel­che nach Auf­fas­sung des AHA nicht effek­tiv genutzt wur­den. Neben den Deich­rück­ver­le­gun­gen gilt es ver­stärkt Ver­sie­ge­lun­gen aller Art aus­zu­schlie­ßen, Ent­sie­ge­lun­gen und Rück­bau­maß­nah­men vor­zu­neh­men. Immer­hin wer­den gegen­wär­tig täg­lich in Deutsch­land laut Umwelt­bun­des­amt und Sta­tis­ti­schem Bun­des­amt täg­lich 81 ha Boden neu ver­sie­gelt. Das ent­spricht im Jahr in etwa der Flä­che der Stadt Mün­chen. Eben­so sind wei­te­re Fließ­ge­wäs­ser­ver­tie­fun­gen durch mas­si­ve Aus­bag­ge­run­gen zu unter­bin­den. Letz­te­res ver­rin­gert den Aus­brei­tungs­raum für Hoch­was­ser, erhöht die Fließ­ge­schwin­dig­keit und die damit ver­bun­de­ne Zer­stö­rungs­kraft sowie ent­wäs­sert in tro­cke­nen Jah­res­zei­ten ver­stärkt die angren­zen­de Aue. Eben­so benö­ti­gen wir eine nach­hal­ti­ge Land­wirt­schaft, wel­che durch einen viel­fäl­ti­gen Fruch­t­an­bau und damit ver­bun­de­ner Ver­bes­se­rung des Boden­zu­stan­des eine ver­mehr­te Auf­nah­me von Nie­der­schlags­was­ser ermög­licht und ein ober­flä­chi­ges Abflie­ßen ein­her­ge­hend mit Ero­si­ons­pro­zes­sen unter­bin­det. Auch die Erhö­hung der Wald­be­stän­de ist drin­gend von­nö­ten. Hier sind der Aus­gleich der Wald­flä­chen in den jewei­li­gen Quell­ge­bir­gen sowie die suk­zes­si­ve Wie­der­aus­wei­tung von Auen­wäl­dern ent­lang der Fließ­ge­wäs­ser zu benennen.

Unver­ständ­li­cher­wei­se spart man auch das nicht gera­de sehr popu­lä­re The­ma der Umsie­de­lun­gen aus. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se ins­be­son­de­re Häu­ser, wel­che seit 1990 in die Auen gebaut wur­den, aber auch in den Gebie­ten bestehen­de Klein­gar­ten­an­la­gen. Der AHA ver­tritt die Auf­fas­sung auch die­ses The­ma ver­stärkt in die Hoch­was­ser­schutz­dis­kus­si­on einzubringen.

Lei­der muss der AHA fest­stel­len, dass Bund, Län­der und Kom­mu­nen wei­ter wert­vol­le Zeit ver­strei­chen las­sen, um einen nach­hal­ti­gen Hoch­was­ser­schutz anzu­ge­hen. Ein Hoch­was­ser, wie bei­spiels­wei­se in den Jah­ren 1994 und 2002 sowie jetzt im Juni 2013, kann jeder­zeit wie­der­kom­men. Bereits die Hoch­was­ser im August 2010, im Sep­tem­ber 2010 und im Win­ter 2011 sowie nun­mehr im Juni 2013 zeig­ten bzw. zei­gen dies wie­der ein­mal ganz deut­lich auf.

Der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. (AHA) for­dert ange­sichts der gegen­wär­ti­gen wie­der­hol­ten star­ken Hoch­was­ser in Fol­ge von Schnee­schmel­zen in den Gebir­gen und Hoch­la­gen sowie star­ker bzw. stär­ke­rer Regen­fäl­le z.B. an Elbe, Saa­le, Mul­de, Unstrut, Schwar­zer Els­ter, Wei­ßer Els­ter und Ilm sowie ihrer jewei­li­gen gro­ßen, grö­ße­ren, klei­ne­ren und klei­nen Neben­ge­wäs­ser erneut end­lich einen nach­hal­ti­gen Hoch­was­ser­schutz umzusetzen.

Auf Grund des per­ma­nen­ten Her­aus­zö­gerns sei­tens der poli­ti­schen Ver­ant­wort­li­chen end­lich nach­hal­ti­gen Hoch­was­ser­schutz vor­an­zu­trei­ben und umzu­set­zen sind nun­mehr drin­gend die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger gefordert.

Der AHA beab­sich­tigt daher eine Arbeits­grup­pe Hoch­was­ser zu bil­den, wel­che ehren­amt­li­chen Inter­es­sen­ten die Mög­lich­kei­ten bie­tet, Vor­schlä­ge und Gedan­ken zusam­men­zu­tra­gen und dar­aus kon­zep­tio­nel­le Vor­schlä­ge zu erarbeiten.

Wer Inter­es­se dar­an hat in so einer Arbeits­grup­pe mit­zu­ar­bei­ten, wen­de sich bit­te an fol­gen­de zen­tra­le Anschrift des AHA: Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. – (AHA)/ Gro­ße Klaus­stra­ße 11 in 06108 Hal­le (Saa­le) /Tel.: 0345 – 2002746; Fax.: 01805-684 308 363/ aha_halle@yahoo.de; Inter­net: http://www.aha-halle.de

Foto: Man­gro­ven­land­schaft Peiss­nitz Hal­le / 2.Juni 2013 Streifinger

Kommentar verfassen