Wild­bie­nen-Work­shop, Pflan­zen­markt und Saat­gut­tausch im BUND-Umwelt­zen­trum Franzigmark

Unter dem Mot­to „Wild­bie­nen als Tape­­zier- und Tarn­künst­ler“ lädt das BUND-Umwelt­­­zen­­trum Fran­zig­mark am 4. Mai 2025 von 11 bis 16 Uhr zum Besucher*innensonntag ein. Im Umwelt­zen­trum erwar­tet die Gäs­te eine gro­ße Aus­wahl an Jung­pflan­zen für Gar­ten und Bal­kon. Für den Eigen­an­bau ste­hen über 40 ver­schie­de­ne Toma­ten­sor­ten sowie Papri­ka, Chi­li, diver­se Kohl­sor­ten, Kür­bis, Gur­ke und Zuc­chi­ni ... wei­ter­le­sen

Mit Herz für den Harz: Crowd­fun­ding für Soziokulturprojekt

Schie­lo ist ein idyl­li­scher dörf­li­cher Vor­ort der Klein­stadt Harz­ge­ro­de. Mit­ten im Dorf stand ein reprä­sen­ta­ti­ver Bau aus der Grün­der­zeit lan­ge leer, die als Schu­le erbaut und zuletzt als Jugend­club genutzt wur­de. Bis die Jugend weg­zog.. Seit ein paar Jah­ren regt sich neu­es kul­tu­rel­les und sozia­les Leben in den Back­stein­mau­ern, in des­sen Inne­ren ein gro­ßer Ver­an­stal­tungs­saal ... wei­ter­le­sen

Stern­wan­de­rung am 26. April zum Burgstetten

Im „Hal­le­schen Acker­land“ öst­lich von Hal­le liegt der Burg­stet­ten, ein FFH-Gebiet, wel­ches meh­re­re Por­phyr­hü­gel ein­schließt. Sie stel­len eine Insel weit­ge­hend natür­li­cher Land­schaft mit beein­dru­cken­der Arten­viel­falt inmit­ten gro­ßer Acker­flä­chen dar. Hier leben Ler­chen, Ammer, Fasa­ne, Zaun­ei­dech­sen sowie Rehe, Damm­hir­sche und Füch­se. Sind die meis­ten Insek­ten auf den gro­ßen Land­wirt­schafts­flä­chen ver­schwun­den, so kann man vie­le Arten hier ... wei­ter­le­sen

Frie­dens­po­li­ti­scher Appell von Naturwissenschaftlern

Dass Umwelt- und Frie­dens­po­li­tik untrenn­bar zusam­men­ge­hö­ren, ist durch real­po­li­ti­sche Ver­wer­fun­gen der letz­ten Deka­de all­zu­oft aus dem Blick­feld gera­ten. Für die Natur­wis­sen­schaft­le­rIn­nen der Initia­ti­ve „Ver­ant­wor­tung für Frie­den und Zukunfts­fä­hig­keit“ ist die­se Hal­tung nach wie vor die Grund­la­ge ihres Enga­ge­ments. Dies unter­strei­chen sie  mit Ihrem dring­li­chen Appell gegen die neue ver­häng­nis­vol­le Poli­tik der Auf­rüs­tung und Hyper­ver­schul­dung, wie ... wei­ter­le­sen

Milch­bau­ern for­dern Erhalt der Tier­hal­tungs­kenn­zeich­nung und wirt­schaft­li­che Perspektiven

Auf einer agrar­po­li­ti­schen Tagung von bäu­er­li­chen Land­wir­ten in Har­de­hau­sen dis­ku­tier­ten Praktiker:innen mit Vertreter:innen des Lebens­mit­tel­ein­zel­han­dels, der Pri­vat­wirt­schaft, der Wis­sen­schaft und Poli­tik sowie von Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen mit­ein­an­der. Die bun­des­wei­te Tagung wur­de von der Arbeits­ge­mein­schaft bäu­er­li­che Land­wirt­schaft (AbL) in Koope­ra­ti­on mit der Katho­li­schen Land­volks­hoch­schu­le Har­de­hau­sen ver­an­stal­tet. „Wir sen­den Signa­le an die neue Bun­des­re­gie­rung, eine muti­ge und vor­wärts­ge­wand­te Agrar­po­li­tik ... wei­ter­le­sen

Com­mons & Com­mo­ning - Work­shop mit Frie­de­ri­ke Habermann

Com­mons und Com­mo­ning begeg­nen uns als Begrif­fe immer öfter, wenn es um eine gute Zukunft für alle geht. Oder dar­um, im Hier & Jetzt schon mit der neu­en Zukunft zu begin­nen, sie prak­tisch aus­zu­pro­bie­ren und vor­zu­be­rei­ten. Doch was bedeu­ten Com­mons und Com­mo­ning eigent­lich? „Com­mons sind über­all. Nur nicht in den Nach­rich­ten“ – so sag­te die ... wei­ter­le­sen

Hal­le­sche Baum­schüt­zer mischen sich auch 2025 ein

Ende Janu­ar fand das ers­te Tref­fen der Initia­ti­ve „Pro Baum“ im Jahr 2025 statt. Die Mit­glie­der der seit 20 Jah­ren bestehen­den BI berie­ten  es über neue Akti­vi­tä­ten zum Schutz und Erhalt inner­städ­ti­scher Gehöl­ze. Denn nach wie vor ist die Situa­ti­on für Bäu­me in der Stadt sehr kri­tisch, wie zahl­rei­che gesche­hen­de und geplan­te Abhol­zun­gen zei­gen. Die ... wei­ter­le­sen

„Wun­der­gar­ten“ – Bloss­feldt 160 in Schie­lo. Aus­stel­lung von Ilka Rau­pach vom 13.Juni -13.Juli 2025

Karl Bloss­feldt ist ein welt­be­kann­ter Künst­ler. Sein foto­gra­fi­sches Werk ist ein Mei­len­stein der moder­nen Foto­gra­fie. Er foto­gra­fier­te Pflan­zen auf neu­tra­lem Hin­ter­grund als Vor­la­ge für das Natur­stu­di­um. Archi­tek­ten und bil­den­de Künst­ler wis­sen sofort Bescheid, wenn der Name fällt. „Urfor­men der Kunst“ und „Im Wun­der­gar­ten der Natur“ sind ihnen Inspi­ra­ti­ons­quel­len. Aber wer weiß schon, dass Bloss­feldt aus ... wei­ter­le­sen

Natur­schutz auf der Streichliste

Als Anfang Novem­ber 2024 der Ent­wurf des Haus­halt­ge­set­zes für die Jah­re 2025/26 in Sach­­sen-Anhalt vor­ge­stellt wur­de, sorg­te das für Ent­set­zen bei Umwelt­ver­bän­den und Pro­jekt­trä­gern. Lan­des­mit­tel für ihre Arbeit soll­ten nicht län­ger bereit­ge­stellt wer­den. Das Weg­fal­len der Ko-Finan­­zie­­rung von EU-Pro­­­gram­­­men wür­de den Zusam­men­bruch sehr erfolg­rei­cher Natur­schutz­pro­jek­te im Land bedeu­ten, die bis­lang vor allem über ELER-Mit­­­tel (Euro­päi­scher ... wei­ter­le­sen

AHA for­dert unein­ge­schränk­ten Schutz und Erhalt der Karst­land­schaft Südharz

Auf einer Flä­che von über 300 km² erstreckt sich im süd­west­li­chen Sach­­sen-Anhalt das Bio­sphä­ren­re­ser­vat Karst­land­schaft Süd­harz. Es ent­spricht einem Anteil von ca. 1,5 Pro­zent der Lan­des­flä­che und zeich­net sich durch einen rei­chen natür­li­chen For­men­schatz, hohe Bio­di­ver­si­tät sowie beson­de­re Viel­falt und Sel­ten­heit vor­kom­men­der Arten und Lebens­räu­me aus.“* Neben ihrer sehr viel­fäl­ti­gen, arten- und struk­tur­rei­chen, geo­lo­gi­schen, kli­ma­ti­schen und ... wei­ter­le­sen

Initia­ti­ve Tier­schutz – Tie­re in Not e.V. ist selbst in Not!

Das Cre­do der Initia­ti­ve Tier­schutz – Tie­re in Not e.V. lau­tet: Wir hel­fen denen die kei­ne Lob­by haben, her­ren­lo­sen alten, behin­der­ten und chro­nisch kran­ken Kat­zen, durch gewis­sen­lo­se Men­schen dazu gewor­den. Aber auch allen ande­ren Tie­ren geben wir eine Stim­me, jedes Tier hat das Recht auf Unver­sehrt­heit, auf sein Leben, ohne ein Nutz­tier zu sein. Die Initia­ti­ve ... wei­ter­le­sen

Zukunft Regio: Ernäh­rungs­rat lädt zu Ver­an­stal­tung ein

Am 16. Novem­ber 2024 fin­det die Ver­an­stal­tung „Gib dei­nen Senf dazu!“ des Ernäh­rungs­rat Hal­le statt. Die Ver­an­stal­tung wid­met sich der Zukunft der regio­na­len Lebens­mit­tel­ver­sor­gung. Alle Inter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den, aktiv an der Dis­kus­si­on über nach­hal­ti­ge Ernäh­rung und Land­wirt­schaft teil­zu­neh­men. Die Ver­an­stal­tung in der Klei­nen Klaus­stra­ße 6 in Hal­le star­tet zunächst mit einem nach­hal­ti­gen Mit­­­b­ring-Kaf­­fee­­klatsch. Im ... wei­ter­le­sen