Von Bota­nik inspi­rier­te DDR-Architektur

Seit Anfang Juli liegt mit­ten auf dem Markt­platz eine zwölf Meter lan­ge Beton­scha­le. Was steckt dahin­ter? Ein Kunst­pro­jekt des Foto­gra­fen Knut Muel­ler im Rah­men von '50 Jah­re Hal­­le-Neu­­stadt', das der Künst­ler als Refe­renz für sei­nen Vater ver­steht. Der als "Scha­len­mül­ler" bekannt gewor­de­ne Hal­le­sche Archi­tekt Her­bert Mül­ler hat­te wäh­rend der 60er Jah­re die soge­nann­te HP-Scha­­len­­bau­­­wei­­se ent­wi­ckelt, und ... wei­ter­le­sen

Kolo­nis­ten der Kunst

Das ehe­ma­li­ge „Klub­haus der Gewerk­schaf­ten“ in Hal­les Francke­stra­ße wur­de wäh­rend der Wen­de­wir­ren zum Kul­­tur- und Kon­gress­zen­trum („K&K“) umfunk­tio­niert. Seit­dem hat­te das Haus ein wech­sel­haf­tes Schick­sal und stand lan­ge leer. Bau­lich ist die Pas­sa­ge in gutem Zustand, Läden und Restau­rants lie­gen zen­tral und ver­kehrs­güns­tig, nahe am obe­ren Bou­le­vard und am Haupt­bahn­hof. Um das „K&K“ wie­der zu bele­ben, ging der Eigen­tü­mer auf ört­li­che Künst­ler zu und bot ihnen ... wei­ter­le­sen

Wo die armen Ker­le woh­nen – oder was Kin­der über Armut wissen

„Wir haben alle ganz ordent­li­che Woh­nun­gen und woh­nen auch ger­ne zu Hau­se." Die klei­ne Sybil­le glaubt mir kein Wort und der sie­ben­jäh­ri­ge Max ist empört: „Und war­um sind dann hier über­all Brief­käs­ten?" Ich über­le­ge einen Moment, ob ich ihnen erzäh­len soll, dass wir als Putins Agen­ten jeder unse­ren eige­nen Toten Brief­kas­ten haben. Doch durch mein ... wei­ter­le­sen

Neu-Stadt­ge­sich­ter/ Foto­gra­fien von Dani­el Schweitzer

Dani­el Schweit­zer, Hei­mat Neustadt/ Der Foto­band soll Ende Juni erschei­nen und etwa 150 Sei­ten haben. Mit Stadt­an­sich­ten, Geschich­ten und Por­traits von der Grün­dung bis heu­te. Bil­der: Chris­­ti­an-Wolff-Gym­­na­­si­um Abitur­jahr­gang 2014, Harald Zaglmai­er, Harald Korall, Am Tul­pen­brun­nen und Joé Kurz. Einen Text aus dem Buch fin­det ihr hier: Alles, nur nicht abreissen!/ Harald Zaglmai­er, ehe­ma­li­ger stell­ver­tre­ten­der Chef­ar­chi­tekt von Hal­­le-Neu­­stadt. www.halleneustadt.de/ ... wei­ter­le­sen

Yas­min Bowers- Upcy­cled Schmuck vom Schlacht­hof in Halle

Eine Ame­ri­ka­ne­rin im hal­le­schen Osten Am 8. April besuch­te die ame­ri­ka­ni­sche Glas­künst­le­rin und Unter­neh­mens­grün­de­rin Yase­min Bowers Hal­le. Sie besich­tig­te die Frei­­raum-Gale­­rie, den “Alten Schlacht­hof” und das Peiß­nitz­haus. Bei Gesprä­chen mit Ver­tre­te­rin­nen der ver­schie­de­nen Ver­ei­ne, Initia­ti­ven und Genos­sen­schaf­ten infor­mier­te sie sich über die Arbeit von sozia­len, öko­lo­gisch und nach­hal­tig ori­en­tier­ten Unter­neh­men und die Beson­der­hei­ten von ehe­ma­li­gen Indus­trie­ge­län­den ... wei­ter­le­sen

Brü­cke zum Bal­kan – Die Über­set­ze­rin Cor­ne­lia Marks stellt auch 2014 Dich­ter aus Ex-Jogosla­wi­en in Hal­le vor

Der Gro­ße Preis der Leip­zi­ger Buch­mes­se ging in die­sem Jahr an den gebür­ti­gen Bos­ni­er Sascha Sta­ni­sic und sorg­te für ein ver­stärk­tes Inter­es­se an Lite­ra­tur vom Bal­kan. Die Hal­len­ser Autorin und Über­set­ze­rin Cor­ne­lia Marks baut mit ihrem Pro­jekt 'Literar­ni Most' (www.literarni-most.de ) seit Jah­ren an einer kul­tu­rel­len Brü­cke zwi­schen Mit­­­tel- und Süd­ost­eu­ro­pa. Auch in die­sem Jahr ... wei­ter­le­sen

Schön unvoll­kom­men- Foto­gra­fien von Tho­mas Nauhaus

Dar­über, was bei der Kunst­form Foto­gra­fie wich­tig ist, schei­den sich die Gemü­ter: Kommt es auf die tech­ni­sche Per­fek­ti­on oder doch eher auf die Aus­sa­ge­kraft eines Bil­des an? Muss ein Foto hübsch sein oder soll­te es die Wahr­heit dar­stel­len – auch, wenn sie nicht jedem ange­nehm sein mag? Auf die­se Fra­gen hat Tho­mas Nau­haus, der unter ande­rem ... wei­ter­le­sen

Jah­res­be­richt der Frei­raum­ga­le­rie 2013

Jah­res­be­richt der Frei­raum­ga­le­rie 2013 Lie­be Damen und Her­ren, anbei fin­den sie den Jah­res­be­richt der Frei­raum­ga­le­rie für 2013. Es war ein span­nen­des Jahr, da nie­mand wuss­te, dass die Frei­raum­ga­le­rie 2012 so erfolg­reich sein wür­de. Dem­entspre­chend ent­stand ein gro­ßes Loch, da die Fort­füh­rung unge­wiss war, denn es stan­den kei­ner­lei Finan­zie­rungs­mit­tel nach 2012 zur Ver­fü­gung. Umso über­ra­schen­der war es ... wei­ter­le­sen

„Wir blei­ben län­ger wach!“ Neu­es Thea­ter wur­de 48 Stun­den lang besetzt

Mit einer wei­te­ren unge­wöhn­li­che Akti­on ging der Pro­test gegen die Kür­zun­gen im Kul­tur­be­reich wei­ter: Nach der letz­ten „5 vor 12“-Aktion, bei dem tau­sen­de Hal­len­ser mit einem Later­nen­um­zug demons­trier­ten, ver­kün­de­ten die Betrei­ber des neu­en Thea­ters Anfang Dezem­ber spon­tan, dass die Bür­ger der Stadt Hal­le „ihr“ Thea­ter beset­zen sol­len. Vom 10. bis 12. Dezem­ber öff­ne­te die Kul­tur­insel ... wei­ter­le­sen

Stadt­platz im öffent­li­chen Raum

„Bei einer kri­ti­schen Betrach­tung der sich ent­wi­ckeln­den urba­nen Land­schaf­ten ist fest­zu­stel­len, dass die zen­tra­len Plät­ze der Städ­te zuneh­mend ihre tra­di­tio­nel­len Funk­tio­nen ver­lie­ren. Einst bestand die Nut­zung der Plät­ze und Zen­tren dar­in, den unter­schied­li­chen Inter­es­sen der Stadt­be­völ­ke­rung als Podi­um zu die­nen und den funk­tio­na­len Anfor­de­run­gen des All­ta­ges gerecht zu wer­den. Heu­te schei­nen sich die öffent­li­chen Berei­che der Städ­te zu redu­zie­ren ent­we­der auf Durch­gangs­stra­ßen und Kreu­zungs­punk­te, die vom Auto­ver­kehr domi­niert ... wei­ter­le­sen

Die Mond­göt­tin in der Unterwelt

Phan­­tas­­tik-Serie aus Halle/S. Schon zum fünf­ten Mal schickt der Hal­le­sche Autor Wil­ko Mül­ler jr. sein Fräu­lein Schmidt auf Aben­teu­er­rei­se. Und immer gilt es, ganz „zeit­nah“ die Welt zu ret­ten. Der ers­te Band erschien 2011, als ver­meint­li­che Maya-Pro­­­phe­­zei­un­­­gen zum Welt­un­ter­gang die Medi­en füll­ten. In „Fräu­lein Schmidt und die Mas­ke der Mona Lisa“ rei­sen Anti­quar Franz Wichow­ski und sei­ne gering­fü­gig Beschäf­tig­te Lisa Schmidt nach Mexi­ko, um sich ... wei­ter­le­sen

100 Bil­der für Demo­kra­tie und Toleranz

Seit 2011 gibt es von der Kunst­platt­form Sach­­sen-Anhalt das Pro­jekt “100 Bil­der für Demo­kra­tie und Tole­ranz”, das unter der künst­le­ri­schen Lei­tung von Knut Muel­ler (Künst­ler und „Spie­gel“ Foto­graf) steht. Jedes Jahr erscheint eine neue Staf­fel 100 Bil­der, die das State­ment von Jugend­li­chen zur The­ma­tik wie­der­ge­ben soll. Sie wer­den an öffent­li­chen Orten aus­ge­stellt und erin­nern Vor­über­ge­hen­de dar­an, wie ... wei­ter­le­sen