Die Dys­to­pie wird eine andere

Dass die Letz­ten die Ers­ten sein wer­den, mein­te schon der Apos­tel Mat­thä­us. Mit "Die ers­te Kos­mo­nau­tin" hat Bran­don Q. Mor­ris (eigent­lich Mat­thi­as Mat­ting) nun den zwei­ten Band vor­ge­legt, in dem es um die Welt­­­raum-Aben­­teu­er der Kos­mo­nau­tin Man­dy Neu­mann geht. Im ers­ten Band muss­te "Die letz­te Kos­mo­nau­tin" der DDR der Todes­fal­le ent­kom­men, in die sich ihre Raum­sta­ti­on ... wei­ter­le­sen

Spu­ren­su­che im Wasser

Dies ist der Bericht aus einer hei­len Welt, in der der Staat mal etwas gemerkt hat und sogar eine Struk­tur auf­baut, die Pro­ble­men gegen­steu­ern soll. An Des­saus altem Wör­lit­zer Bahn­hof ist der letz­te Zug längst abge­fah­ren. Heu­te arbei­tet dort das Spu­ren­stoff­zen­trum des Bun­des im Umwelt­bun­des­amt. Seit dem Nie­der­gang der Volks­ge­sund­heit sind Spu­ren­stof­fe in der Nah­rung ein ... wei­ter­le­sen

Über Kunst im Hügelland

Abschieds­stim­mung im Sti­pe­dia­ten­trakt des Kunst­ver­eins Röder­hof. Jörg Wun­der­lich packt sei­ne sie­ben Sachen. Drei Mona­te lang war er als bil­den­der Künst­ler einer von jähr­lich vier Sti­pen­dia­ten des Ver­eins, hat­te Zeit für sich und sei­ne Vor­ha­ben. Im Aus­stel­lungs­trakt hän­gen noch die Arbei­ten der aktu­el­len Schau "Zen­tren und Fel­der". Sti­pen­di­at Kor­vin Reich bevor­zugt groß­flä­chi­ge, abs­trak­te Instal­la­tio­nen, die über ... wei­ter­le­sen

Kirch­turm­po­li­tik in Mötzlich

Am ver­gan­ge­nen Mon­tag lud die Bür­ger­initia­ti­ve "Hal­les grü­ner Nor­den" zu einem Bür­ger­dia­log in die Mötz­li­cher Kir­che St. Pan­kra­ti­us ein. Es ging um den geplan­ten Neu­bau einer Jus­tiz­voll­zugs­an­stalt in Hal­­le-Tornau. Etli­che der über 200 Besu­cher fan­den kei­nen Sitz­platz in dem alten Got­tes­haus und muss­ten die Ver­samm­lung ste­hend ver­fol­gen. Von Sei­ten des Lan­des waren Jus­tiz­mi­nis­te­rin Fran­zis­ka Wei­din­ger ... wei­ter­le­sen

Im abge­häng­ten Nor­den wird gebaut

Am 13. Sep­tem­ber 2023 fand in der Aula der Saa­le­schu­le ein "Ein­woh­ner­dia­log für die Stadt­tei­le Fro­he Zukunft, Got­t­­fried-Kel­­ler-Sie­d­­lung, Landrain, Mötz­lich, See­ben, Tornau und Tro­tha" statt. Die Ver­an­stal­tung war gut besucht. Eine Stun­de lang stell­ten Stadt­ver­wal­tung und städ­ti­sche Betrie­be ihre Vor­ha­ben vor, dann durf­ten Fra­gen gestellt wer­den. Im Früh­jahr 2024 soll Bau­be­ginn bei der Sanie­rung der nörd­li­chen ... wei­ter­le­sen

Nach der Kla­ge ist vor der Klage

Die gemein­sa­men Beschwer­den der BI Saa­le­tal und des NABU Deutsch­land wer­den der­zeit bei der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on geprüft. Par­al­lel dazu soll auch wie­der vor deut­schen Gerich­ten ein mög­lichst bal­di­ger Bau­stopp der A 143 erwirkt wer­den. In einem neu­en Ver­fah­ren soll das nach der euro­päi­schen Flo­­ra-Fau­­na-Habi­­tat-Rich­t­­li­­nie gel­ten­de Ver­schlech­te­rungs­ver­bot für euro­pä­isch geschütz­te Lebens­räu­me im Wir­kungs­be­reich der Auto­bahn­tras­se der ... wei­ter­le­sen

Dem Stadt­kli­ma auf der Spur

Groß­städ­te zeich­nen sich zumeist durch höhe­re Tem­pe­ra­tu­ren als ihr Umland aus. Ins­be­son­de­re die nächt­li­che Abküh­lung ist gerin­ger. Aktu­ell scheint sich die­ser Effekt zu ver­stär­ken. Rie­si­ge Solar­parks in Sied­lungs­nä­he wir­ken der Kal­t­­luft-Ent­­s­te­hung ent­ge­gen, Rück­bau von Stra­ßen und Park­plät­zen bei immer mehr KFZ ver­än­dern die Luft­qua­li­tät. Doch genaue­re Daten dazu feh­len noch. Das Citi­­zen-Sci­ence-Pro­­­jekt „Pflan­ze Kli­ma­Kul­tur!“ will ... wei­ter­le­sen

Auto­bahn und neue Knappheit

Am Sonn­tag, dem 18.09.2022 ende­te das dies­jäh­ri­ge Kli­ma­camp der BI Saa­le­tal in Gim­ritz. Ein brei­tes Pro­gramm mit Work­shops, Vor­trä­gen, Dis­kus­sio­nen, Musik und Kunst schloss mit einer Demons­tra­ti­on zur Auto­­bahn-Bau­­stel­­le bei Fried­rich­schwerz. Das mitt­ler­wei­le um die 500 Mill. € teu­re Bau­pro­jekt der A 143 sieht sich im Moment mit einer Art "neu­er Knapp­heit" kon­fron­tiert. Bau­ma­te­ria­li­en und ... wei­ter­le­sen

Welt­all, Erde, Mensch

Alter­­na­­ti­v­­welt-Geschich­­ten sind vor allem in der Sci­ence Fic­tion sehr beliebt. Die Fra­ge ist z. B.: Was wäre, wenn X den Krieg gewon­nen hät­te? Auch die DDR hat schon mehr­fach dar­an "glau­ben" müs­sen, jetzt wie­der in dem Roman "Die letz­te Kos­mo­nau­tin" von Bran­don Q. Mor­ris (eigent­lich Mat­thi­as Mat­ting). Im Jahr 2029 schmückt die Kos­mo­nau­tin Man­dy Neu­mann ... wei­ter­le­sen

Digi­ta­les Insek­ten­mo­ni­to­ring als Open-Source-Projekt

Nach Anga­ben der Fach­zeit­schrift «PLOS ONE» nahm die Gesamt­mas­se an Flug­in­sek­ten zwi­schen 1989 und 2016 um mehr als 75 Pro­zent ab. Um Insek­ten zu schüt­zen, ist ein sys­te­ma­ti­sches Moni­to­ring über einen lan­gen Zeit­raum not­wen­dig - und dies mög­lichst in Echt­zeit und ohne dass Tie­re dabei Scha­den neh­men. Hier setzt das Open-Source-Pro­­­jekt KIn­sec­ta an.  Bis­lang wird das ... wei­ter­le­sen

Renais­sance der Kurzwelle

Die bekann­ten Män­gel der gebüh­ren­fi­nan­zier­ten Staats­me­di­en füh­ren welt­weit zur Suche nach Alter­na­ti­ven. Nachts oder im WLan-Radio gibt es noch das eine oder ande­re Hör­ba­re, auch Media­the­ken, Hör­bü­cher und indi­vi­du­el­le Pod­casts sind hilf­reich. Die neue Situa­ti­on eines "Schieß­kriegs" im Osten Euro­pas hat das Bedürf­nis nach regel­mä­ßi­gen und zutref­fen­den Infor­ma­tio­nen stark anstei­gen las­sen. Eine rasche Renais­sance des ... wei­ter­le­sen

Rosa Schot­ter am "Gesta­de der Romantik"

Wer der­zeit einen Spa­zier­gang am Saa­le­ufer macht, erlebt eine far­ben­fro­he Über­ra­schung. Wei­te Tei­le des Ufer­be­reichs der Peiß­nit­zin­sel sind mit rosa Por­phyr­schot­ter bedeckt. Mit 100 % Flut­hil­fe­gel­dern wer­den von der Stadt Böschun­gen befes­tigt. Erst als die Stein­schüt­tun­gen etwa 15 Meter in das Natur­schutz­ge­biet „Nord­spit­ze der Peiß­nitz“ hin­ein reich­ten, reg­te sich Pro­test. Bota­­nik-Pro­­­fes­­sor Hel­ge Bru­el­hei­de frag­te bei ... wei­ter­le­sen