Akti­ons­ta­ge im Ex-Kauf­hof: Stadt Hal­le för­dert sozio­kul­tu­rel­le Zwischennutzung

 Impuls für die Innen­stadt: Die Stadt setzt die tem­po­rä­re Nut­zung des ehe­ma­li­gen Kauf­hof­ge­bäu­des am Markt­platz fort. Im Zeit­raum vom Sams­tag, 18. Novem­ber bis ein­schließ­lich Mitt­woch, 6. Dezem­ber wird das ehe­ma­li­ge Kauf­haus am Markt­platz 20 für 15 Akti­ons­ta­ge sei­ne Türen für ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm öff­nen.   „Ziel ist es, das Gebäu­de mit Ver­an­stal­tun­gen, die kul­tu­rel­len, stadt­pla­ne­ri­schen oder ... wei­ter­le­sen

Mit vie­len Frei­wil­li­gen gegen die Plastikmüllflut

An mehr als 50 Orten in Hal­le haben sich Men­schen am  Ers­ten Mai­wo­chen­en­de getrof­fen, um beim dies­jäh­ri­gen Frei­wil­li­gen­tag gemein­sam Plas­tik­müll aus Grün­an­la­gen und öffent­li­chen Orten zu ent­fer­nen. Maxi Hensch (24) war mit dabei und gab uns ein Inter­view. Wo und wie lan­ge lebst Du schon in Hal­le ? Ich woh­ne mitt­ler­wei­le seit fast zwei Jah­ren in Hal­le ... wei­ter­le­sen

Neue Bäu­me gegen den Kahl­schlag: Selbst orga­ni­sier­te Pflanz­ak­ti­on an Karfreitag

Bäu­me pflan­zen statt abhol­zen! Das ist das Mot­to unter dem die Initia­ti­ve „Pro Baum“ (IPB) und AHA e.V.  zum vier­zehn­ten Mal auch am Kar­freitag, dem 7.April 2023 auf­ru­fen, um Bäu­me auf die Zie­gel­wie­se in Hal­le (Saa­le) zu pflan­zen. Der Treff ist 10.00 Uhr an der Och­sen­brü­cke zwi­schen Riveufer und Zie­gel­wie­se in Hal­le (Saa­le). Mit der ... wei­ter­le­sen

OPEN BOX: Visio­nen für gemein­schaft­li­ches Bau­en und Sanieren

Im Hin­ter­hof­kar­ree zwi­schen Herr­mann­stra­ße und Can­tor­stra­ße steht ein his­to­ri­sches Fabrik­loft aus Back­stein. Bis vor zehn Jah­ren noch als Trai­nigs­stät­te von einem Box­ver­ein genutzt, steht es nun seit län­ge­rem leer. Doch Hal­les Bürger*innengenossenschaft Wohn­uni­on will das Gebäu­de ret­ten und lud Anfang März zu einem Visi­ons­work­shop. Beacht­li­che drei­ßig Men­schen folg­ten der Ein­la­dung und betei­lig­ten sich mit ihren ... wei­ter­le­sen

Pflug­scha­re zu Schwer­tern - Neu­jus­tie­rung christ­li­cher Friedensethik?

In der Dis­kus­si­on zur so genann­ten Zei­ten­wen­de spie­len hoch­ran­gi­ge Mili­tärs eine gewich­ti­ge Rol­le. Sie sind die zu befra­gen­den Exper­ten, wenn es um mili­tä­ri­sche Logi­ken und das Abwä­gen von bri­san­ten poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen geht. Ende Febru­ar lud die Pau­lus­ge­mein­de den aus zahl­rei­chen TV-Tal­k­­shows bekann­ten Bri­ga­de­ge­ne­ral a.D. Klaus Witt­mann zu einem Vor­trag im Rah­men der 'Mon­tags­ge­sprä­che' ein. Witt­mann reis­te ... wei­ter­le­sen

70 Jah­re Umwelt­bil­dung in der Franzigmark

Im Sep­tem­ber hat die Grün­dung der Sta­ti­on jun­ger Natur­for­scher und Tech­ni­ker "Juri Gaga­rin" 70-jäh­­ri­­ges Jubi­lä­um und somit auch die Umwelt­bil­dung in der Fran­zig­mark. Die­ser fest­li­che Anlass soll  am 3. Sep­tem­ber 2023 gebüh­rend began­gen wer­den. Das Zen­trum lädt dazu herz­lich alle, die die­sen Bil­dungs­ort und die Umwelt­bil­dung in der Fran­zig­mark in den letz­ten 70 Jah­ren beglei­tet, ... wei­ter­le­sen

Leer­stand im Mühl­weg­vier­tel - Die „Sor­gen­kin­der“ der Diakonie

Den Leer­stand von Woh­nun­gen, von gan­zen Häu­sern, bemerkt am deut­lichs­ten, wer zu Fuß unter­wegs ist: Rui­nö­se Gebäu­de in bes­ter Wohn­la­ge, in Vier­teln mit sanier­ten Grün­der­zeit­häu­sern, mit Jugend­stil­vil­len und mit mehr oder weni­ger ange­pass­ten Neu­bau­ten. Für den Leer­stand in Hal­le, wie in ande­ren Städ­ten auch, gibt es ver­schie­de­ne Ursa­chen: Unge­klär­te Eigen­tums­fra­gen; Eigen­tü­mer, die nicht wil­lens oder fähig ... wei­ter­le­sen

In memo­ri­am Ute Loh­se. Ein Nachruf

Zum ers­ten Mal sah ich Ute Loh­se 1971: Mit einem rie­si­gen Baby­bauch kam sie in den Burg­hof der Kunst­hoch­schu­le Gie­bichen­stein gera­delt und ich bestaun­te ihre Fähig­keit, das Gleich­ge­wicht zu hal­ten. Weni­ge Tage spä­ter stand ein Zwil­lings­wa­gen vor der Kera­mik­werk­statt. Zwei sehr unter­schied­li­che Knäb­lein hat­ten das Licht der Welt erblickt – blond der eine, dun­kel­haa­rig der ... wei­ter­le­sen

Hal­le­Ze­ro: Kli­ma­schutz­rat soll für Tem­po bei Kli­ma­zie­len sorgen

Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2040? – Ist viel zu spät, fin­den vie­le Bewohner*innen der Stadt Hal­le. Ein Kli­ma­schutz­rat soll den Pro­zess beschleu­ni­gen und alle an einen Tisch brin­gen. Der­zeit wird im Stadt­rat das neue ener­­gie- und kli­ma­po­li­ti­sche Leit­bild dis­ku­tiert. Dar­in steht, dass Hal­le bis 2040 kli­ma­neu­tral wer­den soll. Die Bürger*inneninitiative Hal­le­Ze­ro e. V. reicht zu die­sem Anlass eine ... wei­ter­le­sen

Neu­gier­de

Neu­gier­de - kürz­lich trieb sie mich durch einen Tor­bo­gen eines Haus­kom­ple­xes aus den 1930er Jah­ren in der Kohl­schüt­ter Stra­ße in Hal­le. „Caro­las Gar­ten!“ war mein ers­ter Gedan­ke. Was ist denn hier los? Ein rie­si­ger Gar­ten der bis fast an die Häu­ser der Adolf­stra­ße grenzt. Wild, aber nicht gänz­lich ver­wil­dert, ein Gar­ten­idyll, wel­ches mich sofort an das ... wei­ter­le­sen

Kli­ma­schutz braucht Kom­mu­ni­ka­ti­on. Inter­view mit Chris­toph Kuhn (BI Bür­gerïn­nen für Bäume)

Der  Schrift­stel­ler Chris­toph Kuhn war schon zu DDR-Zei­­ten in der Umwelt­be­we­gung aktiv. Und auch heu­te mischt er sich öffent­lich bei The­men wie Baum­schutz und Kli­ma­wan­del ein. Als Reak­ti­on auf sei­nen Offe­nen Brief an Stadt­rat und Stadt­ver­wal­tung war er im Juni zu einem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­work­shop des Kli­ma­team Hal­le  ein­ge­la­den. Im Inter­view spricht er über Unter­schie­de zwi­schen damals ... wei­ter­le­sen

Nach der Ver­samm­lung ist vor der Ver­samm­lung: VV an der MLU beschließt Pro­tes­te gegen Kürzungen

Am Mon­tag dem 27. Juni rief der Stu­ra der MLU Hal­le zu einer Voll­ver­samm­lung auf. Haupt­in­halt waren Beschlüs­se für Aktio­nen gegen die geplan­ten mas­si­ven Kür­zun­gen  im Zusam­men­hang mit Stel­­len- und Bil­dungs­ab­bau. Die Ver­samm­lung gab grü­nes Licht für wei­te­re Pro­tes­te unter ande­rem mit der For­de­rung, das "als Hoch­schul­ent­wick­lungs­plan getarn­te Kahl­schlags­pa­pier" zurück­zu­neh­men, alle Fächer zu erhal­ten und ... wei­ter­le­sen