Vom AKUS zum AHA - Ein his­to­ri­scher Rück­blick zum loka­len Naturschutz

Eine Ver­an­stal­tungs­mel­dung des Kul­tur­bun­des der DDR wird für den 16.01.1983 kurz und knapp unter „Art der Ver­an­stal­tung: Grün­dungs­ver­an­stal­tung des Arbeits­krei­ses Umwelt­schutz““, ver­mer­ken. Was so lapi­dar und for­mell klingt, war die Ein­lei­tung einer neu­en Etap­pe in der Geschich­te des Kul­tur­bun­des der DDR und ganz beson­ders sei­ner 1980 gegrün­de­ten Gesell­schaft für Natur und Umwelt (GNU). Bis dahin ... wei­ter­le­sen

Ver­nis­sa­ge Foto­aus­stel­lung "Natur"park Saa­le­tal im Luchs-Kino

Die Bür­ger­initia­ti­ve Saa­le­tal lädt am Frei­tag, dem 23.5.2025 um 19 Uhr alle an Natur und Zukunft inter­es­sier­ten Men­schen zur fei­er­li­chen Eröff­nung der Foto­aus­stel­lung "Natur"park Saa­le­tal ins Luchs-Kino Hal­le ein. Die Foto­aus­stel­lung doku­men­tiert in ein­drück­li­chen Bil­dern die fort­schrei­ten­de Natur­zer­stö­rung im Unte­ren Saa­le­tal durch den Bau der Auto­bahn A 143. Zu Beginn der Ver­an­stal­tung tritt der "Lie­der­kreis" auf ... wei­ter­le­sen

Neue Kla­ge gegen A143: Bau­stopp und Ver­bot der Inbe­trieb­nah­me gefordert

Die Bür­ger­initia­ti­ve Saa­le­tal und der Regio­nal­ver­band des NABU haben eine gemein­sa­me Kla­ge gegen den Bau der Auto­bahn A 143 ein­ge­reicht. In der beim Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ein­ge­reich­ten Kla­ge­schrift for­dern sie einen sofor­ti­gen Bau­stopp und ein Ver­bot der Inbe­trieb­nah­me.  Aus­bau ver­stößt gegen Natur­schutz­recht Die kla­gen­den Umwelt­schüt­zer beru­fen sich dabei juris­tisch auf  EU-Recht, wonach ein Ver­schlech­te­rungs­ver­bot für beson­ders geschütz­te ... wei­ter­le­sen

A143: BI Saa­le­tal for­dert sofor­ti­gen Baustopp

Mit einer Kund­ge­bung vor dem Fern­stra­­ßen-Bun­­­des­­amt in Leip­zig hat die Bür­ger­initia­ti­ve Saa­le­tal den sofor­ti­gen Stopp der Bau­ar­bei­ten an der Auto­bahn A 143 / West­um­fah­rung Hal­le gefor­dert. Mit die­ser Akti­on will die BI ihrem Antrag auf Bau­stopp und Betriebs­un­ter­sa­gung der A 143 vom Okto­ber 2023 Nach­druck ver­lei­hen. Bau der A 143 nach deut­schem und EU-Recht unzu­läs­sig ... wei­ter­le­sen

NSG Forst­wer­der braucht beson­de­ren Schutz

Der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der eV. ruft zu einem sams­täg­li­chen Arbeits­ein­satz am Natur­schutz­ge­biet Forst­wer­der in Hal­­le-Tro­­tha auf. Das sie­ben Hekt­ar gro­ße Gebiet ist Teil der hal­le­schen Saa­le­aue und bie­tet eine viel­fäl­ti­ge Lan­d­­schafts- und Natur­struk­tur. Um die­se Viel­falt zu erhal­ten, gilt es nun Bestand­tei­le des NSG und FFH-Gebie­­tes einer unge­stör­ten Ent­wick­lung zu über­las­sen. Dazu ist es jedoch ... wei­ter­le­sen

Kli­ma­schutz statt Ver­sie­ge­lung: Pro Baum und AHA for­dern Erhalt inner­stä­di­scher Grünstreifen

Die Initia­ti­ve „Pro Baum“ und der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der (AHA) kri­ti­sie­ren die geplan­te Zer­stö­rung eines fluss­na­hen Bio­tops zuguns­ten einer "Fla­nier­mei­le" am Mühl­gra­ben­ufer. Die­ser Teil der Saa­le­aue gestal­te sich mit sei­nen Wie­sen und Gehölz­be­stän­den durch­aus natur­nah und brin­ge als grü­nes Band Auf­lo­cke­rung in die dich­te Bebau­ung zwi­schen Dom­vier­tel und Klaus­tor­vor­stadt, so der AHA. Nicht erst das ... wei­ter­le­sen

A143: BI Saa­le­tal und NABU zie­hen mit Beschwer­de nach Brüssel

geplanter Verlauf der A143 Nord mit Schutzgebieten

Die BI Saa­le­tal und der NABU Deutsch­land haben im Zusam­men­hang mit einer geschei­ter­ten Kla­ge gegen Aus­bau der A43 meh­re­re Beschwer­den beim euro­päi­schen Gerichts­hof in Brüs­sel ein­ge­reicht. Die BI und der Ver­band bemän­geln die Rechts­pra­xis in Deutsch­land, bei der unter ande­rem viel zu kur­ze Fris­ten dazu füh­ren, dass kla­gen­de Umwelt­ver­bän­de benach­tei­ligt wür­den. Wei­ter­hin mah­nen die Beschwer­de­füh­ren­den ... wei­ter­le­sen

Bedroh­ter Arten­reich­tum: Neu­er Foto­ka­len­der zeigt Schön­heit hie­si­ger Auenlandschaften

Auen­land­schaf­ten gehö­ren zu den arten- und struk­tur­reichs­ten Bestand­tei­len von Umwelt, Natur und Land­schaf­ten unse­rer Erde. Der neue Foto­ka­len­der 2023 des Arbeits­krei­ses Hal­le­sche Auen­wäl­der (AHA) gibt visu­el­le Ein­bli­cke in die­se bedroh­ten Klein­ode und bil­det zugleich die bei­spiel­haf­te Exkur­si­ons­ar­beit des AHA ab. Erneut zeich­net Diet­mar Hör­ner für die Land­schafts­fo­to­gra­fien des Kalen­ders ver­ant­wort­lich. Der enga­gier­te Natur­fo­to­graf ist zugleich Vize­vor­sit­zen­der ... wei­ter­le­sen

Pro­test vor der gesperr­ten Peissnitzbrücke

'Nie­mand hat die Absicht eine Brü­cke zu sper­ren', stand auf einem mit­ge­brach­ten Pro­test­schild – mor­gens halb neun an einer der wich­tigs­ten Ver­kehrs­adern der Stadt. Doch das Zitat ist pas­send, denn trotz ander­wei­ti­ger Aus­sa­gen wird die Peiss­nitz­brü­cke ab Mitt­woch voll­stän­dig für min­des­tens zwei Mona­te gesperrt – eine Kata­stro­phe für Kul­­tur- und Gas­tro, für Berufs­tä­ti­ge und alle ... wei­ter­le­sen

Flut­hil­fe­mit­tel nicht zur Zer­stö­rung natur­na­her Lebens­räu­me zweckentfremden!

Ende Febru­ar ent­schied der Stadt­rat über die Umset­zung der Flut­hil­fe­maß­nah­me Nr. 273 „Saa­­le-Rad­­weg Böll­ber­ger Weg“ . Vor­ge­se­hen ist der Aus­bau eines bestehen­den Spa­zier­we­ges zu einem asphal­tier­ten und bis zu drei Meter brei­ten Rad­we­ges. Der NaBu wand­te sich vor­ab an die Stadt­rä­te und for­der­te den teu­ren, ver­kehrs­tech­nisch unsin­ni­gen und zer­stö­re­ri­schen Aus­bau zu stop­pen. Die zehn Mil­lio­nen ... wei­ter­le­sen

Rosa Schot­ter am "Gesta­de der Romantik"

Wer der­zeit einen Spa­zier­gang am Saa­le­ufer macht, erlebt eine far­ben­fro­he Über­ra­schung. Wei­te Tei­le des Ufer­be­reichs der Peiß­nit­zin­sel sind mit rosa Por­phyr­schot­ter bedeckt. Mit 100 % Flut­hil­fe­gel­dern wer­den von der Stadt Böschun­gen befes­tigt. Erst als die Stein­schüt­tun­gen etwa 15 Meter in das Natur­schutz­ge­biet „Nord­spit­ze der Peiß­nitz“ hin­ein reich­ten, reg­te sich Pro­test. Bota­­nik-Pro­­­fes­­sor Hel­ge Bru­el­hei­de frag­te bei ... wei­ter­le­sen

Kurz vor dem Abriss: Gra­fit­ti-Para­dies im Sport-Paradies

Das was mal Ost­deutsch­lands größ­tes Indoor-Spor­t­­zen­­trum wer­den soll­te, war­tet nun auf den Abriss­bag­ger. Gigan­ti­sche Res­sour­cen und pri­va­te sowie öffent­li­che Gel­der wer­den wie­der ver­nich­tet, weil ein Inves­tor kei­nen Kre­dit mehr bekam. Das Requi­em auf die­sen Irr­sinn ist far­ben­froh und das ein­zig Hoff­nungs­vol­le an die­ser Schildbürger*innenstory wie sie nur die­se Stadt kann.             ... wei­ter­le­sen