Land­tags­wah­len 2021 ohne Klein­par­tei­en? Pira­ten for­dern Ände­rung des Lan­des­wahl­rechts wegen Corona

Im Jahr 2021 fin­den in Sach­­sen-Anhalt und ande­ren Bun­des­län­dern Land­tags­wah­len statt. Klei­ne­re Par­tei­en müs­sen bereits jetzt mit dem Sam­meln von Unter­stüt­zungs­un­ter­schrif­ten begin­nen, um zur Wahl zuge­las­sen zu wer­den. Das ist wegen der Coro­­na-Pan­­de­­mie aktu­ell so gut wie unmög­lich. Die Pira­ten in Sach­­sen-Anhalt, Baden-Wür­t­­te­m­­berg und Rhein­­land-Pfalz for­dern des­halb eine Anpas­sung im jewei­li­gen Land­tags­wahl­recht. Um eine fai­re ... wei­ter­le­sen

Gestat­ten Sie, ich habe da mal eine Fra­ge …... Ein­woh­ner­fra­ge­stun­de als poli­ti­sches Instrument

Tors­ten Fritz ist einer von meh­re­ren akti­ven Bür­gern, die regel­mä­ßig das Instru­ment der Ein­woh­ner­fra­ge­stun­de nut­zen – mit erstaun­li­chen Erfol­gen für das Gemein­we­sen. Unter ande­rem gelang es ihm und sei­nen zeit­wei­sen Mit­strei­tern, den Abriss des Künst­ler­haus 188 oder deut­lich stei­gen­de Was­ser­prei­se zu ver­hin­dern. Der Gebrauch des im Kom­mu­nal­ver­fas­sungs­ge­setz Sach­­sen-Anhalt ver­brief­ten Mit­spra­che­rech­tes muss erlernt wer­den, wenn es ... wei­ter­le­sen

Ers­te "Townhall"-Veranstaltung in Leip­zig: OB Burk­hard Jung (SPD) traf auf Ute E. Gabel­mann (Pira­ten)

Leip­zig übte sich am 23. Febru­ar bei­spiel­haft  in par­ti­zi­pa­ti­ver Bürger*innendemokratie: Die von der Leip­zi­ger Inter­­net-Zei­­tung (L-IZ) ins Leben geru­fe­ne „Town­hall“ star­te­te eine Woche vor der OB-Wahl­en­t­­schei­­dung am 1. März mit ihrem neu­ar­ti­gen kom­mu­nal­po­li­ti­schen For­mat.  Mode­riert von LZ-Her­aus­­ge­­ber Robert Dob­schütz tra­fen in der Peters­kir­che Noch-OB Burk­hard Jung (SPD) und sei­ne Her­aus­for­de­rin Ute E. Gabel­mann (Pira­ten) vor ... wei­ter­le­sen

Alle Macht den digi­ta­len Märkten?

Hat sich die Digi­ta­li­sie­rung längst ver­selbst­stän­digt und dik­tiert unse­rer Wirt­schaft, Poli­tik und Gesell­schaft ihre Bedin­gun­gen anstatt umge­kehrt? Wie demo­kra­tisch und sozi­al gerecht kann digi­ta­le Wirt­schaft sein und was wäre für die­ses immer uto­pi­scher schei­nen­de Ziel zu tun? Um die­se Fra­gen und mög­li­che Ant­wor­ten zu dis­ku­tie­ren, lud die Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung am 19. Febru­ar zu ... wei­ter­le­sen

Kata­stro­pha­len Leh­rer­man­gel beenden

Das Bünd­nis "Den Man­gel been­den - Unse­ren Kin­dern Zukunft geben!" hat eine Unter­schrif­ten­samm­lung für ein Volks­be­geh­ren gestar­tet, um das Schul­ge­setz des Lan­des zu ändern. „Durch eine Ände­rung des Schul­ge­set­zes soll erst­mals ver­bind­lich gere­gelt wer­den, wie vie­le Lehrer*innen, päd­ago­gi­sche Mitarbeiter*innen sowie Sozialarbeiter*innen min­des­tens ein­zu­set­zen sind, um an den Schu­len erfolg­reich arbei­ten zu kön­nen.  Dafür sol­len für ... wei­ter­le­sen

OB Kan­di­da­tin Fran­zis­ka Rie­ke­wald und Sarah Wagen­knecht zu Gast bei #auf­ste­hen Leipzig

„Kein Poli­ti­ker, kei­ne Poli­ti­ke­rin auch nicht mei­ner Par­tei die Lin­ke wird unse­re Pro­ble­me lösen wenn wir es nicht selbst tun. So liest man es auf der Web­site von auf­ste­hen und genau das ist rich­tig.“ Für eine Spit­zen­po­li­ti­ke­rin im Wahl­kampf ist solch ein Satz bemer­kens­wert und sprach den annä­hernd tau­send im Saal anwe­sen­den Men­schen aus dem ... wei­ter­le­sen

„Alle Macht dem Run­den Tisch!“ Aus­stel­lung mit den Losun­gen der Wen­de­zeit im Reformhaus

Die Erin­ne­rung an die Zei­ten­wen­de vor 30 Jah­ren ist durch den Mau­er­fall und anschlie­ßen­den Aus­ver­kauf inklu­si­ve Über­nah­me der maro­den DDR geprägt. Zuvor aber spiel­te sich auf den Stra­ßen und Plät­zen eine Revo­lu­ti­on ab – mit For­de­run­gen, die zum Teil heu­te noch aktu­ell sind. Eine Aus­stel­lung im Reform­haus Hal­le zeigt das demons­trie­ren­de Volk von Hal­le und doku­men­tiert ... wei­ter­le­sen

Zum Start des Volks­be­geh­rens: Leh­rer­man­gel - Ein Erfahrungsbericht.

In Sach­­sen-Anhalt erle­ben wir eine schlei­chen­de Bil­dungs­ka­ta­stro­phe. Pas­siv schaut die Lan­des­re­gie­rung zu, wie die Sche­re zwi­schen wach­sen­dem Leh­rer­be­darf und real sin­ken­den besetz­ten Stel­len immer grö­ßer wird. Leh­rer, Eltern und Schü­ler wis­sen: Das Schul­sys­tem ist am Limit ange­langt. Ein Bünd­nis aus Eltern­ver­tre­tern, Gewerk­schaf­ten, Schul­ver­bän­den und Links­par­tei will die unhalt­ba­ren Zustän­de mit einem Volks­be­geh­ren stop­pen und die ... wei­ter­le­sen

Zwei von hun­dert­sech­zig – Erfah­run­gen im Bürgerrat

Abstimmung beim Bürgerrat 2019

Kein Pro­test, son­dern Kom­pass für zukünf­ti­ge Ent­wick­lung soll­te er sein, der ers­te gesamt­deut­sche Bür­ger­rat 2019. Als bis­lang ein­ma­li­ges bun­des­wei­tes Modell­pro­jekt gestar­tet, wur­den per Zufalls­los ein­hun­dert­sech­zig Men­schen deut­scher Staats­an­ge­hö­rig­keit in ein poli­ti­sches Gre­mi­um beru­fen. An zwei Wochen­en­den in Leip­zig dis­ku­tier­te die­se basis­de­mo­kra­ti­sche Ver­samm­lung mög­li­che Werk­zeu­ge zur Erwei­te­rung der bestehen­den Demo­kra­tie. Die Hal­le­sche Stö­rung war vor Ort ... wei­ter­le­sen

Die hohe Kunst der Spra­che - oder - Abstand zum Volk?

Wer kennt es nicht: ein amt­li­ches Schrei­ben, dem nur schwer ein Sinn ent­nom­men wer­den kann? Ob Behör­den, Anwäl­te oder Poli­ti­ker, alle bedie­nen sich einer eige­nen,  son­der­ba­ren Spra­che. Man liest die Sät­ze, ein, zwei mal und spürt ein Gefühl der Abwer­tung. Denn trotz guter Schul­bil­dung und All­ge­mein­wis­sen ist es oft nicht mög­lich, den Inhalt zu ent­schlüs­seln. ... wei­ter­le­sen

Ver­netzt in Leip­zig: Auf zur Bür­ger­kon­fe­renz für Politikwandel!

Am Sonn­tag dem 16.Juni fand ein Ver­net­zungs­tref­fen für die kom­men­de auf­­s­te­hen-Bür­­ger­­kon­­fe­­renz statt. Cir­ca 70 akti­ve Mit­glie­der der Bewe­gung fan­den sich in der Aula des Rahn-Gym­­na­­si­ums zusam­men. Ange­reist waren sie aus Sach­sen, Sach­­sen-Anhalt und Thü­rin­gen. Vor­be­rei­tung in The­men­grup­pen Nach einer Vor­stel­lung der Idee zur Bür­ger­kon­fe­renz und einem Grund­satz­vor­trag ging es an die die Arbeit in den ... wei­ter­le­sen

Ring frei zur Elefant*innenrunde: 1.StäZ-Wahlforum in der Theatrale

Am 17. Mai lud die 'Städ­ti­sche Zei­tung' zu einem Wahl­fo­rum in die ehe­ma­li­ge Thea­tra­le ein. Vor Ort und im Inter­­net-Stream durf­te das Publi­kum eine rich­ti­ge lokal­po­li­ti­sche "Elefant*innenrunde" erle­ben - sou­ve­rän von StäZ-Che­f­­re­­dak­­teur Felix Kno­t­he mode­riert. Optisch war die Run­de zwei­ge­teilt in "eta­blier­te" Stadt­rä­te ( Schol­tys­sek: CDU, Meer­heim: LINKE, Wendt: SPD, Ranft:GRÜNE ) und auf der ... wei­ter­le­sen