Häu­ser erhal­ten. Räu­me eröffnen!

Leer­stand bedeu­tet in vie­len Köp­fen Still­stand und Abriss. Muss das  aber wirk­lich immer so sein? Wie setzt man Signa­le von Auf­bruch in einst ver­lo­re­nen Häu­sern? Nut­zung statt Leer­stand: Der Ver­ein „Haus­Hal­ten“ orga­ni­siert mit den Model­len „Wäch­ter­haus“ und „Aus­bau­haus“ neue Koope­ra­tio­nen zwi­schen Nut­zern und Eigen­tü­mern. Ver­wai­sen­de Quar­tie­re der Stadt wer­den für die Bür­ger wie­der anfass­bar. Krea­ti­ve und sozia­le Poten­tia­le fin­den Raum und es bie­ten sich Chan­cen, die Lebens- und Arbeits­welt selbst zu gestal­ten. Der Film „Häu­ser erhal­ten. Räu­me eröff­nen!“ will Anre­gung sein, die­se bele­ben­den Ansät­ze auch an ande­ren Orten zu prak­ti­zie­ren. Was also kön­nen wir Bür­ger und die Ent­schei­der in unse­ren Kom­mu­nen ler­nen für die Gestal­tung unse­rer Stadt?

 

Ein Film von Dani­el Kun­le & Hol­ger Lau­in­ger   (D 2014, 25 min)

sein-im-schein.de
haushalten.org
anstiftung-ertomis.de

Vor­schlä­ge fürs Pro­test­jahr 2014

Nächs­te Demo: Müll abladen/ „Bock auf Mob­bing?“ Im Dezem­ber rie­fen sol­che anony­men Hand­zet­tel an der Uni­ver­si­tät in Hal­le zu einem Müll-Flashmob auf. An einem Mitt­woch­abend im Dezem­ber soll­ten alle vol­le gel­be Müll­sä­cke mit­brin­gen und die­se als Grup­pe gemein­sam vor dem 24- Stun­­­den- Ede­ka in der Lud­­wig- Wuche­­rer- Stra­ße able­gen, als Zei­chen „gegen die Müll­ver­schwen­dung und Verpackungswahn“.Gespannt war­te­ten an die­sem Abend ein hal­bes Dut­zend Foto­gra­fen ... wei­ter­le­sen

Respek­t³ – Aner­ken­nen statt Aus­gren­zen! aktua­li­siert am 24.02.14

Bil­dungs­wo­che 2014 in Hal­le (Saa­le)! Im März fin­det die drit­te Bil­dungs­wo­che der AG „Akti­on Laden­schluss“ in Hal­le (Saa­le) statt. Etwas Beson­de­res ist es schon, schließ­lich befas­sen wir uns seit 2009 mit der Schlie­ßung des Thor-Stei­­nar-Ladens „Ose­berg“ in der obe­ren Leip­zi­ger Stra­ße. Gegrün­det hat sich die Initia­ti­ve im Bünd­nis „Hal­­le-gegen-Rechts – Bünd­nis für Zivil­cou­ra­ge“, um sich ... wei­ter­le­sen

Die Com­pu­ter­flüs­te­rer vom Terminal.21

In unmit­tel­ba­rer Sprung­wei­te des Lan­des­mu­se­ums sit­zen, arbei­ten und dis­ku­tie­ren in eigen­freu­di­ger Hin­ga­be die IT-Pro­­­fis (IT bedeu­tet Infor­ma­ti­ons­tech­nik) des Terminal.21 e.V. in ihrer Basis. Ich sel­ber gesell­te mich dazu, um Leu­te und Loca­ti­on ein­mal ken­nen zu ler­nen. In einem beschei­de­nen Kel­ler­raum nahm ich dann an dem gut­be­such­ten, ova­len Tisch gera­de­so Platz. Der Platz­man­gel kam nicht etwa ... wei­ter­le­sen

„Wir blei­ben län­ger wach!“ Neu­es Thea­ter wur­de 48 Stun­den lang besetzt

Mit einer wei­te­ren unge­wöhn­li­che Akti­on ging der Pro­test gegen die Kür­zun­gen im Kul­tur­be­reich wei­ter: Nach der letz­ten „5 vor 12“-Aktion, bei dem tau­sen­de Hal­len­ser mit einem Later­nen­um­zug demons­trier­ten, ver­kün­de­ten die Betrei­ber des neu­en Thea­ters Anfang Dezem­ber spon­tan, dass die Bür­ger der Stadt Hal­le „ihr“ Thea­ter beset­zen sol­len. Vom 10. bis 12. Dezem­ber öff­ne­te die Kul­tur­insel ... wei­ter­le­sen

Buch­re­zen­si­on & Video­chat ohne Geheim­diens­te auf netzpolitik.org

Rezen­si­on: "Arbeits­frei. Eine Ent­de­ckungs­rei­se zu den Maschi­nen, die uns erset­zen wer­den"  Von Anna Bisel­li Arbeits­frei, was bedeu­tet das eigent­lich? Ein Euphe­mis­mus für arbeits­los? Das ist eines der ers­ten Din­ge, die einem zu dem Titel des neu­en Buchs von Frank Rie­ger und Con­stan­ze Kurz in den Kopf kom­men. Vor allem, wenn man dann noch den Unter­ti­tel ... wei­ter­le­sen

Gemein­sam gegen Verschwendung

Der bewuss­te Umgang mit der Men­ge an Nah­rungs­mit­teln in unse­rer Kon­sum­ge­sell­schaft ist mitt­ler­wei­le Dis­kus­si­ons­the­ma. Es wur­de höchs­te Zeit. So sieht es auch Rapha­el Fell­mer, der das Kon­zept des food­s­haring ent­wi­ckel­te: Der Ver­schwen­dung soll mit­hil­fe einer Inter­net­platt­form, auf der man Essen aus­tau­schen kann, ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den. Ange­regt durch die­se Idee und durch die Tat­sa­che, dass die unglaub­li­che Aus­wahl an Lebens­mit­teln in Deutsch­land zumeist als Selbst­ver­ständ­lich­keit ange­se­hen und ... wei­ter­le­sen

Star­ke Frau­en ver­än­dern Halle

Ate­lier­ge­mein­schaft­kunst­rich­tung­tro­tha, so nen­nen Suse Kalu­za, Inga Becker, Anke Dei­mig, Clau­dia Klin­kert, Yvonne Brück­ner und Chris­tin Mül­ler ihr Werk in der Saa­le­stra­ße 1, wel­ches durch ver­ein­te Kräf­te nach und nach gewach­sen ist. Als 2003 der Vier-Sei­­ten-Hof in Fluss­nä­he ent­deckt wur­de, inspi­rier­te das alte Gemäu­er sofort zu krea­ti­ven Ideen, aus denen als­bald hand­fes­te Plä­ne wur­den. Wäh­rend bei­spiels­wei­se Clau­dia Klin­kert sich dem Töp­fern wid­me­te und eine Töp­fer­werk­statt ent­ste­hen ließ, ... wei­ter­le­sen

PARK(ing) Day – Rück­ge­win­nung von Gemein­platz – am 20. Sep­tem­ber in Leipzig

Nur ein Bruch­teil der Welt­be­völ­ke­rung darf und kann je über den Wahn­sinn Auto (1,5 t Blech und Plas­te, die rum­ste­hen)  ver­fü­gen – rein phy­si­ka­lisch und nicht nur öko­lo­gisch. In Deutsch­land haben wir, auf Kos­ten der Welt­be­völ­ke­rung, eine Quo­te von 2 Men­schen auf 1 Auto. Damit ist das Maxi­mum schon erreicht, mehr geht nicht. Die­se Autos ... wei­ter­le­sen

Block­u­py – Ein­drü­cke aus Frankfurt

Am letz­ten Mai­tag tramp­te ich von der Saa­le an den Main. Mein Ziel waren die Ban­ken­tür­me von Frank­furt. Die­se Art­zu rei­sen ist vor­teil­haf­ter, denn man wird­nicht gefilzt. Lei­der kein Witz. Alle Daten der Bus­pas­sa­gie­re aus Ber­lin wur­den auf­ge­nom­men und in einem Video­aus­schnitt ein­zeln doku­men­tiert. Gegen 18 Uhr herrsch­te ange­spann­te Ruhe in der Stadt. So wie ... wei­ter­le­sen

Grün­der­zei­ten sind auf­re­gend – und schön

Die guten Nach­rich­ten zuerst: Es wird auch 2013 mit Sicher­heit wie­der Früh­ling und Sie hal­ten bereits die drit­te Aus­ga­be unse­rer Zei­tung in der Hand. In die­sem hoff­nungs­vol­len Monat März bezieht die Redak­ti­on nun auch ihre zukünf­ti­gen Büro­räu­me in der Innen­stadt von Hal­le. Die Adres­se klingt offi­ziö­ser, als es unser Blatt ver­mu­ten lässt: Kanz­lei­gas­se 1. Drun­ter machen ... wei­ter­le­sen

Respekt repa­riert hal­le­sche Störstelle

AG Akti­on Laden­schluss und Hal­le gegen Rechts – Bünd­nis für Zivil­cou­ra­ge haben eine neue Stör­stel­le in unse­rer Stadt aus­ge­macht. Im Gegen­satz zur geo­lo­gi­schen Beson­der­heit, der Hal­le­schen Markt­platz­ver­wer­fung, wel­che Hal­le zu Grün­dung, Namen und wirt­schaft­li­chem Wachs­tum ver­half, ist die neu loka­li­sier­te Stör­stel­le nicht das „Salz in der Sup­pe“. Seit Juni 2009 ver­treibt das Laden­ge­schäft „Ose­berg“ die ... wei­ter­le­sen