Respekt repa­riert hal­le­sche Störstelle

AG Akti­on Laden­schluss und Hal­le gegen Rechts – Bünd­nis für Zivil­cou­ra­ge haben eine neue Stör­stel­le in unse­rer Stadt aus­ge­macht. Im Gegen­satz zur geo­lo­gi­schen Beson­der­heit, der Hal­le­schen Markt­platz­ver­wer­fung, wel­che Hal­le zu Grün­dung, Namen und wirt­schaft­li­chem Wachs­tum ver­half, ist die neu loka­li­sier­te Stör­stel­le nicht das „Salz in der Sup­pe“. Seit Juni 2009 ver­treibt das Laden­ge­schäft „Ose­berg“ die ... wei­ter­le­sen

Ers­te Zukunfts­werk­statt - Kla­res Votum für mehr Bürgerbeteiligung

Wer weni­ge Tage nach die­ser ers­ten Ideen­werk­statt für die wei­te­re, bewuss­te Gestal­tung des Wohn- und Arbeits­um­fel­des um den Alten Markt kla­re, vor­zeig­ba­re Ergeb­nis­se erwar­tet hat, den muss ich ent­täu­schen. Aber neben den vie­len Vor­schlä­gen, die in der Ideen­pha­se nie­der­ge­schrie­ben wur­den, die noch dar­auf war­ten, genau­er erör­tert zu wer­den, gibt es sechs aus­ge­ar­bei­te­te The­men­kom­ple­xe, die am ... wei­ter­le­sen

Lang­sam reicht‘s mir!/ Im Licht der Diktatur

Sehr schön zu sehen sind die Aus­stel­lun­gen „Hier. Ges­tern. Hal­le“; „Hal­le. Vom Leben und Ver­fall in der DDR“ und immer wie­der die „Diva in Grau“. „Sehr schön zu sehen“ steht in der Pres­se und dass es ein Magnet für alle Besu­chen­den sei. Mehr­heit­lich stöh­nend oder zumin­dest tief durch­at­mend kom­men Leu­te aus der Aus­stel­lung und sagen. ... wei­ter­le­sen

Hel­dIn­nen in Halle

Im Ver­lau­fe des letz­ten Jah­res ist in unse­rer Hei­mat­stadt Eini­ges in Bewe­gung gekom­men. „Stadt im Wan­del“, so heißt das viel ver­spre­chen­de Mot­to. Inspi­riert durch die Auf­bruchs­at­mo­sphä­re beim Post­wachs­tums­kon­gress in Ber­lin 2011 ent­wi­ckel­te die Orts­grup­pe von Attac den Plan für eine Post­wachs­tums­wo­che. Eine Viel­zahl von Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma soll­te gebün­delt und gemein­sam mit mög­lichst vie­len ande­ren ... wei­ter­le­sen

Stö­rung oder Soll­bruch­stel­le: Was ist das Beson­de­re an Halle?

Was ist so beson­ders an Hal­le? Viel­leicht der Umgang mit der his­to­risch gewach­se­nen Stadt­struk­tur. Als es galt, das ältes­te Haus der Stadt, einen Fach­werk­bau in der Mit­tel­stra­ße, zu ret­ten, fehl­te das Geld. Die Lösung war für den Stadt­rat damals ein­fach: Abriss! Sel­ten hat die pro­vin­zi­el­le Real­sa­ti­re ein so hohes Niveau erreicht. Und nie­mand hat gelacht, ... wei­ter­le­sen

Wut­bür­ge­rIn­nen in Weißenfels

Mon­tags­de­mons­tra­tio­nen hat­te es erst­mals 1989/90 auf dem Wei­ßen­fel­ser Markt­platz gege­ben, danach wie­der 2004/05 bei der Ein­füh­rung von „Hartz IV“. Dann tra­fen sich dort jah­re­lang etwa 20 Uner­müd­li­che, um gegen die fort­dau­ern­de Unge­rech­tig­keit der „Armut per Gesetz“ zu pro­tes­tie­ren. Neu­en Zulauf beka­men die Demons­tra­tio­nen erst, als der Abwas­­ser-Zweck­­ver­­­band Wei­ßen­fels Mit­te 2012 die Erhe­bung von Her­stel­lungs­kos­ten­bei­trä­gen ankün­dig­te– ... wei­ter­le­sen