Am Abend des 20. November 2015 trafen sich etwa 50 Personen an der Westseite des ehemaligen "Raumflug-Planetariums Sigmund Jähn", um eine bürgerschaftliche Initiative zu gründen. Das ehemalige Planetarium auf der Peißnitz wurde 2013 bei einem Hochwasser beschädigt und umgehend per Gutachten zum Totalschaden erklärt.
Lokal & Region
Rettet den Friedemann-Bach-Platz!
Halles innerstädtischer Baumreichtum ist in der jüngsten Vergangenheit bereits stark reduziert worden. Nach dem Steintorplatz, vielen Alleebäumen und dem Gelände am ehemaligen Landesverwaltungsamt soll es nun den Friedemann-Bach-Platz treffen. Ein Kommentar von Rodney Thomas.
Dr. Bernd Wiegand im Interview auf Radio Corax
Halles Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand stand bei der AfD - Demonstration am 21. Oktober auf dem Marktplatz unter den Gegendemonstranten. In einem Interview mit Radio Corax äußert er sich über die Polizeieinsätze und die Haltung der Stadt in der aktuellen Situation. (Foto: Martin Quast / pixelio.de )
AfD - Demo vom 21. Oktober im Rückblick
Am 21. Oktober kamen etwa 500 AfD - Anhänger auf dem Marktplatz in Halle zu einer Demonstration zusammen. Die Zahl der Gegendemonstranten wurde auf 1000-1500 geschätzt. Eine hohe Zahl von Polizeibeamten sollte die beiden Demonstrationen trennen. Dennoch kam es rund um die Veranstaltung zu Übergriffen. Torsten Hahnel vom Miteinander e.V. spricht im Interview mit Radio Corax über die Ereignisse.
Begegnung mit Fremden - Gedanken zur Krise
Die derzeitige politische Krise stellt sich immer mehr auch als Krise der Mediengesellschaft heraus. Schlagworte mit Signalcharakter bestimmen und polarisieren die öffentliche Meinung. Differenzierte Zwischentöne gehen dadurch unter. Verloren geht vor allem der offene Diskurs, das Gespräch als Basis des Mit-Einander. Unsere Gesellschaft darf aber nicht in ein Stammtisch- und in ein Regierungstisch-Lager zerfallen. Aus diesem Grund veröffentlichen wir in einer Serie 'Gedanken zur Krise'.
Roter Turm blieb dunkel - Aktionstag für Mädchenrechte in Halle verhindert
Der Internationale Mädchentag ( International Day of the Girl Child) ist ein von der UNO ins Leben gerufener Aktionstag, der weltweit am 11. Oktober begangen wird. In Halle organisiert "plan Halle" diesen Tag, der aber in diesem Jahr durch De-Koordination komplett daneben ging.
Widerstand gegen Großbauprojekt der GWG in Dölau
Nicht nur im Paulusviertel gibt es eine aktive Bürgerinitiative gegen rücksichtslose Neubebauung in historisch gewachsenen Ortslagen. Auch im grünen Ortsteil Dölau kämpft eine Bürgerinitiative gegen ein Mammutprojekt mit unvorhersehbaren Folgen. Dieser Tage schloss die Abgabefrist für schriftliche Widersprüche zum Bebauungsplan beim Oberbürgermeister. Matthias Tresko von der BI Heideweg beantwortete aus diesem Anlass Fragen rund um ... weiterlesen
Beim Willkommensfrühstück
Am 22.8.2015 um 8.00 Uhr hatte der Oberbürgermeister der Stadt Halle zum Frühstück eingeladen. Anlass war eine geplante Demonstration der NPD gegen die Errichtung einer zweiten Anlaufstelle für Flüchtlinge Sachsen-Anhalts in Halle. Spontan wurden Tische und Bänke von der Stadt aufgestellt in Halle-Neustadt. Das Wetter meinte es gut. So saßen pünktlich zur Eröffnungsrede des OB etwa ... weiterlesen
Heimatverlust – Requiem auf den Schwerzer Berg
Nähert man sich der Stadt Halle von Norden, dann grüßt freundlich der Petersberg herüber und es wird Zeit, sich aufs Ankommen vorzubereiten. Ein vertrautes Gefühl beschleicht das Herz. Heimat. Nun stelle man sich vor, der Petersberg wäre eines Tages weg.
Solidarische Landwirtschaft- das erste Projekt in Halle
In Halles Norden steht ein neues Projekt für regionale und solidarische Landwirtschaft in den Startlöchern. Der Verein Gartenwerkstadt Halle e. V. hat drei Brachflächen in der Kleingartenanlage "Am Küttener Weg" gepachtet und werkelt dort seit Mai 2015; gräbt, sät, pflanzt und hackt, damit 2016 ein großer und vielfältiger Gemüsegarten bestellt werden kann.
Petition für den Erhalt der Nachbarschaftsgärten in Leipzig und anderswo
Die Initiative Nachbarschaftsgärten in Leipzig-Lindenau startete eine Petition für deren Erhalt. Aktueller Anlass ist der Verkauf eines Großteils der Flächen an einen privaten Immobilienentwickler. Schon im kommenden Jahr sollen auf dem Gelände die ersten Tiefgaragen entstehen.-->zum Petitionstext..
Schenken statt shoppen! Givebox am Bebelplatz
Der für Wahlkampfstände, Gassigehen oder spontane Springbrunnenpartys beliebte August-Bebel-Platz ist seit dem Pfingstsonntag um eine Attraktion reicher. Hier erwarten die Passanten nun mehrere dreidimensionale Objekte, die zum bargeldlosen Warentausch aus zweiter Hand einladen.