70 Jah­re Umwelt­bil­dung in der Franzigmark

Im Sep­tem­ber hat die Grün­dung der Sta­ti­on jun­ger Natur­for­scher und Tech­ni­ker "Juri Gaga­rin" 70-jäh­­ri­­ges Jubi­lä­um und somit auch die Umwelt­bil­dung in der Fran­zig­mark. Die­ser fest­li­che Anlass soll  am 3. Sep­tem­ber 2023 gebüh­rend began­gen wer­den. Das Zen­trum lädt dazu herz­lich alle, die die­sen Bil­dungs­ort und die Umwelt­bil­dung in der Fran­zig­mark in den letz­ten 70 Jah­ren beglei­tet, ... wei­ter­le­sen

War­um ich eine Lum­pen­pa­zi­fis­tin bin

Im April 2022 erschien im Spie­gel unter dem Titel: 'Der deut­sche Lum­­pen-Pazi­­fis­­mus' eine Kolum­ne von Sascha Lobo - Autor und Stra­te­gie­be­ra­ter mit den Schwer­punk­ten Inter­net und Tech­no­lo­gie. Er bezich­tig­te dar­in einen sub­stan­zi­el­len Teil der Frie­dens­be­we­gung der Selbst­ge­rech­tig­keit. Lobo unter­schei­det zwi­schen einem ver­nunf­t­ori­en­tier­ten, auf­ge­klär­ten und rea­lis­ti­schen Pazi­fis­mus. Neben der Radi­ka­li­tät bei der Schaf­fung der Vor­aus­set­zun­gen für ... wei­ter­le­sen

In memo­ri­am Ute Loh­se. Ein Nachruf

Zum ers­ten Mal sah ich Ute Loh­se 1971: Mit einem rie­si­gen Baby­bauch kam sie in den Burg­hof der Kunst­hoch­schu­le Gie­bichen­stein gera­delt und ich bestaun­te ihre Fähig­keit, das Gleich­ge­wicht zu hal­ten. Weni­ge Tage spä­ter stand ein Zwil­lings­wa­gen vor der Kera­mik­werk­statt. Zwei sehr unter­schied­li­che Knäb­lein hat­ten das Licht der Welt erblickt – blond der eine, dun­kel­haa­rig der ... wei­ter­le­sen

„Kul­tur muss gewollt sein.“ Jörg Dagen­bach zum Ende der 'Schor­re'

In Herbst kam die Nach­richt, dass die 'Schor­re' von ihren Eigen­tü­mern geschlos­sen und kom­plett abge­ris­sen wer­den wird, um auf dem Bau­grund ein Alters­heim zu errich­ten. Nun steht der Abriss kurz bevor. Hal­les SPD wird mit anschau­en müs­sen, wie das Tra­di­ti­ons­haus, in dem die Par­tei sich 1890 ihren Namen gab, von Inves­to­ren auf den Schutt­hau­fen der ... wei­ter­le­sen

par­ti­ci­pant obser­ver - Foto­gra­fien von LENI SINCLAIR im Literaturhaus

Als die 18-jäh­­ri­­ge Mag­da­le­na Arndt im Jahr 1958 die DDR von Mag­de­burg aus in Rich­tung Wes­ten­ver­ließ, nahm sie ihre Klein­bild­ka­me­ra Mar­ke Zeiss Taxo­na mit auf die Rei­se, die sie als Aus­wan­de­rin bis in die USA führ­te. Noch mit ihrer ers­ten Foto­ka­me­ra wur­de Mag­da­le­na Arndt als Leni Sin­c­lair zur Bild­chro­nis­tin der 'Roa­ring Six­tees'. Als expe­ri­men­tel­le Künst­le­rin, ... wei­ter­le­sen

"Jedes Por­trait ist Teil einer Gedenk­kul­tur" Sebas­ti­an Paul ent­warf die Let­ti­ner Gedenk­me­dail­le für Sophie Scholl

Im Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jah­re alt gewor­den. Aus die­sem Anlass wid­me­te die Let­ti­ner Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur der wider­stän­di­gen Kämp­fe­rin der „Wei­ßen Rose“ eine Gedenk­me­dail­le. Ent­wor­fen hat sie Sebas­ti­an Paul. Wir spra­chen mit dem Ber­li­ner Bild­hau­er , der bis 2011 an der Kunst­hoch­schu­le Burg Gie­bichen­stein als Meis­ter­schü­ler stu­dier­te.   Sophie Scholl ist Schul­stoff. Vie­les ist ... wei­ter­le­sen

Die Stadt, aus der die Mör­der kamen. Hal­le und das Schwei­gen zum Mas­sa­ker von Lidice

Die His­to­ri­ke­rin Mari­on Schnei­der (M.S.) enga­giert sich seit Jah­ren für die Auf­ar­bei­tung von NS-Ver­­­bre­chen. Als Vor­sit­zen­de des inter­na­tio­na­len Kin­der­hilfs­werks 'Our Child e.V.' wand­te sie sich an den Hal­le­schen Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Bernd Wie­gand, um über die Ver­bin­dung unse­rer Stadt mit dem grau­sa­men Rache­akt an der Zivil­be­völ­ke­rung von Lidi­ce ins Gespräch zu kom­men und wur­de enttäuscht.Solveig Feld­mei­er ... wei­ter­le­sen