Ber­lin: 27000 Men­schen, 150 Trak­to­ren und die zehn­te Demo - Wir haben es satt !

Es ist sind ver­gleichs­wei­se nur weni­ge Men­schen, die sich all­jähr­lich am Bran­den­bur­ger Tor zu Beginn der grü­nen Woche zum Pro­test ver­sam­meln. Wäh­rend sich eine Woche lang 400 000 Besu­cher der grü­nen Woche durch die Ange­bo­te kos­ten, lei­den Bau­ern wei­ter an den nied­ri­gen Prei­sen, Tie­re an den schlech­ten Bedin­gun­gen im Stall und Tie­re in der Natur ... wei­ter­le­sen

Wir haben es satt! Trak­to­ren-Zwi­schen­stopp vor dem Rat­haus Halle

Am Tag vor der Groß­de­mons­tra­ti­on für eine öko­lo­gi­sche Agrar­wen­de mach­ten Klein­bau­ern aus Thü­rin­gen und Sach­­sen-Anhalt mit ihren Trak­to­ren einen Zwi­schen­stopp in Hal­le. Begrüßt wur­den Sie auf dem Markt­platz von cir­ca 70 Akti­vis­tin­nen und Akti­vis­ten, die zu einer krea­ti­ven Auf­takt­kund­ge­bung auf­ge­ru­fen hat­ten. Mit einer Kunst­ak­ti­on aus 50 Tier­kno­chen mach­ten die Aktivist*innen der Arbeits­ge­mein­schaft Bäu­er­li­che Land­wirt­schaft ( ... wei­ter­le­sen

Eine sich fort­ent­wi­ckeln­de Schweinerei

Am Frei­tag, dem 13. Sep­tem­ber gab es rund 30 Kund­ge­bun­gen gegen Tön­nies, den König der Schwei­ne­schläch­ter. Dar­un­ter in Wei­ßen­fels, wo sich die zweit­größ­te Mas­sen­schläch­te­rei die­ser Fir­ma befin­det. Es ging den Red­nern haupt­säch­lich dar­um - weil es ja eine Ver­an­stal­tung von „Akti­on Arbeits­un­recht“ war, - die unsäg­li­chen Zustän­de im Umgang mit den „Mit­ar­bei­tern“ anzu­pran­gern. Da es ... wei­ter­le­sen

Neu­start in der Saa­le­aue – Besuch in der Ackerbürgerei

Wo bei Röp­zig die Wei­ße Els­ter in die Saa­le fließt, liegt jede Men­ge frucht­ba­res Schwemm­land – idea­le Bedin­gun­gen für Gemü­se­bau, Wei­de­hal­tung oder Bie­nen­zucht. Andrej Karst hat eine Men­ge vor mit sei­nen Flä­chen, die hier in den Saa­le­au­en vor Hal­les süd­li­chem Stadt­rand lie­gen. Ein klei­ner Bag­ger steht im Gelän­de und hin­ter Haus und Hof leuch­tet das ... wei­ter­le­sen

'Lass brum­men' - Unter­schrif­ten für ein Insektenschutzprogramm

Eine neue Akti­on des B.U.N.D. erin­nert die Bun­des­re­gie­rung die­ser Tage an ihren Koali­ti­ons­ver­trag. Dar­in hat sie sich zu wirk­sa­men Maß­nah­men für den Schutz der Insek­ten ver­pflich­tet. Doch bis jetzt steht die­ser nur im Form von „Eck­punk­ten“ auf dem Papier. Der Appell ver­langt nun Nägel mit Köp­fen – mit kon­kre­ten For­de­run­gen. In vie­len Metro­po­len sam­meln der­zeit ... wei­ter­le­sen

Ler­chen­mä­gen für den König

Die Feld­ler­che ist zum Vogel des Jah­res 2019 erklärt wor­den. Und am 22. März jährt sich zum 131. Mal die Ver­öf­fent­li­chung des Reichs-Vogel­­­schut­z­­ge­­se­t­­zes vom 22.03.1888. Wich­ti­ge Vor­gän­ger des­sen waren die Preu­ßi­schen Vogel­­­schutz-Ver­­or­d­­nun­­­gen von 1860 und 1867. An bei­den arbei­te­te der Hal­le­sche Zoo­lo­ge Chris­ti­an Gott­fried Gie­bel (1820−1881) wis­sen­schaft­lich füh­rend mit. Sein Wir­ken wur­de in einer ver­schol­le­nen ... wei­ter­le­sen

Soja­zucht im hei­mi­schen Kleingarten

Im Früh­jahr 2018 ging das Pro­jekt "1000 Gär­ten - das Soja-Expe­­ri­­ment" der Uni­ver­si­tät Hohen­heim und der Frei­bur­ger Tai­fun Tofu GmbH in sei­ne drit­te Run­de. Ziel des Pro­jekts ist es, neue Soja­sor­ten zu züch­ten, die an das Kli­ma in Deutsch­land ange­passt sind und sich für die Tofu-Her­stel­­lung eig­nen. Bis­her wach­sen hie­si­ge Soja­boh­nen vor allem in war­men ... wei­ter­le­sen

Die Rog­gen­tres­pe kehrt zurück

Inten­­siv-Lan­d­­wir­t­­schaft und Indus­tria­li­sie­rung haben zu einem weit­ge­hen­den Ver­schwin­den der Acker­be­gleit­flo­ra geführt, auf moder­nen Äckern sind kaum noch Wildkräuter/Unkräuter zu fin­den. Eine die­ser fast schon aus­ge­stor­be­nen Arten ist jetzt zurück­ge­kehrt und brei­tet sich wie­der rasant auf mit­tel­ost­deut­schen Äckern aus. Die Rog­gen­tres­pe (Bro­mus seca­li­nus) ist eine Gras­art und ein alter Beglei­ter des Rog­gens. Seit der Stein­zeit hat ... wei­ter­le­sen

Bie­nen ret­ten jetzt - in Hal­le und ganz Europa

Der BUND führt die­ser Tage auch in Hal­le eine Akti­ons­wo­che gegen das Bie­nenster­ben durch. Aktu­el­ler Anlass sind die außer­ge­wöhn­lich hohe Bie­­nen­­völ­­ker-Ver­­lus­­te, die von Imkern in die­sem Früh­jahr beklagt wur­den.  Im EU-Par­la­­ment kommt es Ende der Woche zu einer Abstim­mung über ein voll­stän­di­ges Pes­ti­zid­ver­bot.  Akti­ons­plan für Bie­nen Mit der aktu­el­len Unter­schrif­ten­samm­lung wird die Bun­des­re­gie­rung auf­ge­for­dert, einen  ... wei­ter­le­sen

Ita­do­ri - Die ess­ba­re Invasion

Der Japa­ni­sche Stau­den­knö­te­rich (Fallo­pia japo­ni­ca) gilt als inva­si­ver Neo­phyt. Sich aus­brei­ten­de gebiets­frem­de Arten kön­nen in Kon­kur­renz um Lebens­raum und Res­sour­cen zu hei­mi­schen Pflan­zen tre­ten und die­se ver­drän­gen. Des­halb wird die Pflan­ze in Mit­tel­eu­ro­pa von Amts wegen ver­folgt und aus­ge­rot­tet. In Ost­asi­en hin­ge­gen sind die jun­gen Trie­be des Japa­ni­schen Stau­den­knö­te­richs unter dem Namen Ita­do­ri ein belieb­tes ... wei­ter­le­sen

So inno­va­tiv ist Bio in Sach­sen-Anhalt: Loka­le Akteu­re stel­len ihre Pro­duk­ti­ons­wei­se und Ideen vor

KOmbination von Weide und Gehölzstreifen

Am 11. April kamen beim 'Stamm­tisch Bäu­er­li­che Land­wir­schaft' in der Gol­de­nen Rose loka­le Bio-Produzent*innen mit inter­es­sier­ten Bürger*innen zusam­men. In ver­schie­de­nen Refe­ra­ten stell­ten sich drei Pro­jek­te mit ihrem jewei­li­gen Ansatz vor, bevor es dann gemein­sam beim abschlie­ßen­den Bio-Buf­­fet gemüt­lich und schmack­haft wur­de. Mar­tin Baatzsch war für die Hal­le­sche Stö­rung vor Ort. Zunächst stell­te die "Hüh­ner­flüs­te­rin" - wis­sen­schaft­li­che ... wei­ter­le­sen

Glo­ba­le-Rei­he zeig­te Film über Land-Grab­bing und die Folgen

Am Mon­tag, dem 12. März, gab es im Lux-Kino wie­der einen Film der Rei­he 'glo­ba­le in Hal­le'. "Grü­nes Gold" han­delt vom kapi­ta­lis­ti­schen Land­raub in Äthio­pi­en. Zur Vor­stel­lung waren ein Bio­land­bau­er aus Sach­sen Anhalt anwe­send, der im Anschluß zu vie­len Fra­gen über land grab­bing ant­wor­ten konn­te. Die Repor­ta­ge lie­fer­te in einer Lang­zeit­be­ob­ach­tung von sechs Jah­ren Bewei­se, ... wei­ter­le­sen