Zuhö­ren und Spre­chen, Sin­gen und Demons­trie­ren: Oster­marsch in Halle

Ver­han­deln statt schie­ßen – die­ses schein­bar simp­le Gebot der Stun­de ange­sichts hun­dert­tau­sen­der Toter auf dem euro­päi­schen Schlacht­feld führ­te die Trans­pa­ren­te an beim Oster­marsch in Hal­le (Saa­le) an. Knapp 200 frie­dens­be­weg­te Men­schen aus Hal­le, Leip­zig oder aus dem Harz waren dem Auf­ruf von attac Hal­le und der 'BI Dia­log für Frie­den und Demo­kra­tie' gefolgt und ver­sam­mel­ten ... wei­ter­le­sen

Dem Stadt­kli­ma auf der Spur

Groß­städ­te zeich­nen sich zumeist durch höhe­re Tem­pe­ra­tu­ren als ihr Umland aus. Ins­be­son­de­re die nächt­li­che Abküh­lung ist gerin­ger. Aktu­ell scheint sich die­ser Effekt zu ver­stär­ken. Rie­si­ge Solar­parks in Sied­lungs­nä­he wir­ken der Kal­t­­luft-Ent­­s­te­hung ent­ge­gen, Rück­bau von Stra­ßen und Park­plät­zen bei immer mehr KFZ ver­än­dern die Luft­qua­li­tät. Doch genaue­re Daten dazu feh­len noch. Das Citi­­zen-Sci­ence-Pro­­­jekt „Pflan­ze Kli­ma­Kul­tur!“ will ... wei­ter­le­sen

Leer­stand im Mühl­weg­vier­tel - Die „Sor­gen­kin­der“ der Diakonie

Den Leer­stand von Woh­nun­gen, von gan­zen Häu­sern, bemerkt am deut­lichs­ten, wer zu Fuß unter­wegs ist: Rui­nö­se Gebäu­de in bes­ter Wohn­la­ge, in Vier­teln mit sanier­ten Grün­der­zeit­häu­sern, mit Jugend­stil­vil­len und mit mehr oder weni­ger ange­pass­ten Neu­bau­ten. Für den Leer­stand in Hal­le, wie in ande­ren Städ­ten auch, gibt es ver­schie­de­ne Ursa­chen: Unge­klär­te Eigen­tums­fra­gen; Eigen­tü­mer, die nicht wil­lens oder fähig ... wei­ter­le­sen

Der Schein der Vergangenheit

Wenn Anne Knöd­ler von ihrem favo­ri­sier­ten Mate­ri­al spricht, kommt sie ins Schwär­men: Mund­ge­bla­se­nes Altan­tik­glas sei kaum zu ver­glei­chen mit übli­chen Indus­trie­schei­ben. Es ent­steht buch­stäb­lich durch den mensch­li­chen Atem, es ent­hält Fäche­run­gen als licht­bre­chen­de Struk­tu­ren und es kann ein chan­gie­ren­des Farb­spek­trum erzeu­gen. Fällt das Tages­licht hin­durch, ent­steht an der Wand ein struk­tur­rei­cher wol­ken­ar­ti­ger Schein. Für die ... wei­ter­le­sen

Kli­ma­schutz braucht Kom­mu­ni­ka­ti­on. Inter­view mit Chris­toph Kuhn (BI Bür­gerïn­nen für Bäume)

Der  Schrift­stel­ler Chris­toph Kuhn war schon zu DDR-Zei­­ten in der Umwelt­be­we­gung aktiv. Und auch heu­te mischt er sich öffent­lich bei The­men wie Baum­schutz und Kli­ma­wan­del ein. Als Reak­ti­on auf sei­nen Offe­nen Brief an Stadt­rat und Stadt­ver­wal­tung war er im Juni zu einem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­work­shop des Kli­ma­team Hal­le  ein­ge­la­den. Im Inter­view spricht er über Unter­schie­de zwi­schen damals ... wei­ter­le­sen

Offe­ner Brief: Kli­ma­bünd­nis Hal­le for­dert Trans­pa­renz und Beteiligung

Ange­sichts eines wei­te­ren Hit­ze­s­om­mers hat das Kli­ma­bünd­nis Hal­le einen offe­nen Brief an den OB, Stadt­rat und -ver­wal­tung gerich­tet. Das Bünd­nis kri­ti­siert ein feh­len­des kom­mu­na­les Kon­zept, um mit Dür­re, Hit­ze­tür­men und Extrem­tem­pe­ra­tu­ren in Zukunft umge­hen zu kön­nen. Das kos­te und gefähr­de Men­schen­le­ben - es müs­se gemein­sam gehan­delt wer­den. Der Brief im Wort­laut:  Sehr geehr­ter Herr Bür­ger­meis­ter ... wei­ter­le­sen

Mit offe­nen Augen durch die Stadt: über die Arbeit des Arbeits­krei­ses Innen­stadt e. V.

Wie vie­le schö­ne Häu­ser habe ich in Hal­le schon mit dif­fu­sem Wohl­ge­fal­len betrach­tet und bin dann vor­über­ge­gan­gen. Aus den Augen, aus dem Sinn … Ich woh­ne nicht erst seit ges­tern hier. Als ich nach Hal­le zog, war es eine „Diva in Grau“ und wirk­te her­un­ter­ge­kom­men. Eine gro­ße Abriss­wel­le über­roll­te die Alt­stadt. Die Geist­stra­ße fiel in ... wei­ter­le­sen

Boxen statt Debat­te? Zum Anschlag auf das Sozio­kul­tur­zen­trum Dorn­ro­sa e.V.

In der Nacht zum 11. Mai war­fen Aktivist:innen Farb­beu­tel und besprüh­ten den Ein­gang des Frau­en­zen­trums Wei­ber­wirt­schaft / Dorn­ro­sa e.V. Der Anschlag ist kei­ne harm­lo­se Mei­nungs­äu­ße­rung, er ist ein Feh­de­hand­schuh und offen­sicht­lich die Andro­hung von Gewalt gegen einen Ort, der u.a. auch als Safe­Space für alle Frau­en wirkt. Eine Stel­lung­nah­me. Der Vor­wurf 'Trans­feind­lich­keit' ist nicht neu ... wei­ter­le­sen

„Kul­tur muss gewollt sein.“ Jörg Dagen­bach zum Ende der 'Schor­re'

In Herbst kam die Nach­richt, dass die 'Schor­re' von ihren Eigen­tü­mern geschlos­sen und kom­plett abge­ris­sen wer­den wird, um auf dem Bau­grund ein Alters­heim zu errich­ten. Nun steht der Abriss kurz bevor. Hal­les SPD wird mit anschau­en müs­sen, wie das Tra­di­ti­ons­haus, in dem die Par­tei sich 1890 ihren Namen gab, von Inves­to­ren auf den Schutt­hau­fen der ... wei­ter­le­sen

Inves­tie­ren statt redu­zie­ren! Pira­ten­par­tei gegen Kür­zun­gen der Uni Halle

Die Pira­ten­par­tei in Sach­­sen-Anhalt soli­da­ri­siert sich mit den Pro­tes­ten gegen die Kür­zun­gen an der Mar­­tin-Luther-Uni­­ver­­­si­­tät in Hal­le (Saa­le). An der größ­ten und ältes­ten Bil­dungs­ein­rich­tung des Lan­des sol­len 30 Lehr­stüh­le mit 250 Stel­len und damit bis zu 4000 Stu­di­en­plät­ze nicht mehr län­ger finan­ziert wer­den. Die PIRATEN wen­den sich gegen die­se Kür­zungs­plä­ne. Sophie Ben­­dix-vor der Stra­ße, ehe­ma­li­ge ... wei­ter­le­sen

Mie­ten­wahn­sinn in Hal­le ? Ein Plä­doy­er gegen die Abrisspolitik

Der „Mie­ten­wahn­sinn“ ist in Ber­lin, Ham­burg oder Mün­chen All­tags­ge­spräch. Aber auch in mit­tel­gro­ßen Groß­städ­ten kön­nen die Wohn­kos­ten in kur­zer Zeit expo­nen­ti­ell anstei­gen. Frei­burg im Breis­gau ist ein extre­mes Bei­spiel dafür – Leip­zig ist imVer­gleich zum Sta­tus von vor eini­gen Jah­ren immens teu­er gewor­den. In Hal­le wächst zuneh­mend ein Bewusst­sein, dass die Zei­ten güns­ti­gen Woh­nens vor­bei ... wei­ter­le­sen

"Im Frei­en" - Hal­li­sche Künst­le­rin­nen und Künst­ler zur kon­kre­ten Poe­sie die­ser Stadt

"Kul­tu­rel­le Iden­ti­tät oder, anders gesagt, Hei­mat­ver­bun­den­heit beinhal­tet weit­aus mehr als die bekann­ten Wahr­zei­chen der Stadt, in der ein Mensch lebt." heißt es im Klap­pen­text für ein neu­es Buch über Hal­le. Zu Wort und zu Bild kom­men dar­in loka­le Künst­ler und Autoren, die mit ihrem Blick der Out­­door-Poe­­sie die­ser Stadt auf die Schli­che kom­men - unter­wegs ... wei­ter­le­sen