Vom AKUS zum AHA - Ein his­to­ri­scher Rück­blick zum loka­len Naturschutz

Eine Ver­an­stal­tungs­mel­dung des Kul­tur­bun­des der DDR wird für den 16.01.1983 kurz und knapp unter „Art der Ver­an­stal­tung: Grün­dungs­ver­an­stal­tung des Arbeits­krei­ses Umwelt­schutz““, ver­mer­ken. Was so lapi­dar und for­mell klingt, war die Ein­lei­tung einer neu­en Etap­pe in der Geschich­te des Kul­tur­bun­des der DDR und ganz beson­ders sei­ner 1980 gegrün­de­ten Gesell­schaft für Natur und Umwelt (GNU). Bis dahin ... wei­ter­le­sen

Men­schen sind Meis­ter im Kaputtmachen.Windparks in den Wäl­dern von Dies­dorf und Dähre

Alternative Energien Windkraft Solar etc.

Die Kli­­ma- und Arten­kri­se rückt uns auf den Pelz. Ande­re Kri­sen zie­hen mit – im Gesund­heits­be­reich, im Bil­dungs­be­reich, im Ver­kehrs­be­reich, im poli­ti­schen Dasein und nicht zuletzt in der Wirt­schaft. Manch­mal weiß man nicht mehr, wo einem der Kopf steht. Die fet­ten Jah­re sind vor­bei – so viel ist uns allen inzwi­schen klar. Bloß: Es fehlt an ... wei­ter­le­sen

Plas­tik­müll als Roh­stoff nutzen

Welt­weit ver­streu­ten Plas­tik­müll nut­zen, um eine neue Nütz­lich­keit zu gewin­nen.  Müll auf dem Land, im Meer, gro­ße Ber­ge, klei­ne Ber­ge, Ein­zel­müll. Wo man hin­schaut sup­pt das Unver­rott­ba­re vor sich hin. Schon zu Schul­zei­ten, 6. Klas­se, 1984, DDR-Zeit, dach­te ich beim Anblick einer bil­li­gen Wer­­be-Plas­­te­tü­­te, die ein stol­zer Mit­schü­ler statt Schul­ta­sche mit sich führ­te und die ... wei­ter­le­sen

INTEL-Ansied­lung: AHA for­dert Frei­hal­tung von Acker­flä­chen in Magdeburg

Mit sehr gro­ßer Sor­ge betrach­tet der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e.V. (AHA) Akti­vi­tä­ten zur Errich­tung von zwei hoch­mo­der­nen Halb­lei­ter­fa­bri­ken auf einer Agrar­flä­che zwi­schen der Bun­des­au­to­bahn 14 und dem See­ren­nen­gra­ben in den Gemar­kun­gen der Lan­des­haupt­stadt Mag­de­burg und der Gemein­de Sülze­tal. Dabei ist vor­ge­se­hen eine sehr wert­vol­le Agrar­flä­che im Umfang von 450,00 ha in Anspruch ... wei­ter­le­sen

Nach dem Frei­tag ist vor dem Freitag

Am 10. Juli demons­trier­te die Fri­­days-for-Future-Bewe­­gung  in Hal­le mit cir­ca 300 Teil­neh­men­den in der Inn­nen­stadt von Hal­le. Die Rou­te führ­te über den Glaucha­er Platz zum Han­se­ring mit Leip­zi­ger Turm und ende­te am Stein­tor. Mit dabei waren Umwelt­ver­bän­de wie NABU und BUND, extinc­tion rebel­li­on, Bünd­nis 90 / Die Grü­nen, Die Lin­ke, sci­en­tists for future sowie vie­le Men­schen ... wei­ter­le­sen

Die Gru­be Karl-Ernst

Bereits im Mit­tel­al­ter wur­de in Hal­les Umge­bung Braun­koh­le abge­baut. Für das Jahr 1382 ist eine Gru­be bei Lies­kau doku­men­tiert. Um 1800 ent­wi­ckel­te sich der Berg­bau beson­ders in Hal­les Nor­den. Aus den win­ter­li­chen "Bau­ern­gru­ben" in fami­liä­rer Regie ent­wi­ckel­ten sich klei­ne ganz­jäh­rig betrie­be­ne Gru­ben mit weni­gen Beschäf­tig­ten im Tief­bau. Neben ört­li­chen Fabri­ken, Braue­rei­en, Schnaps­bren­ne­rei­en, Sali­nen und Hand­werks­be­trie­ben ... wei­ter­le­sen

Wie wei­ter mit dem geplan­ten Land­schafts­schutz­ge­biet "See­be­ner Ber­ge und Feldflur"?

Im Janu­ar 2020 brach­te die Frak­ti­on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Hal­les Stadt­rat einen Beschluss­an­trag zum geplan­ten Land­schafts­schutz­ge­biet "See­be­ner Ber­ge und Feld­flur" ein. Die Unte­re Natur­schutz­be­hör­de soll­te beauf­tragt wer­den, ent­spre­chend des Vor­schla­ges in der 1. Teil­fort­schrei­bung des Land­schafts­rah­men­pla­nes von 2013, die erfor­der­li­chen Schrit­te zur Fest­set­zung des geplan­ten Land­schafts­schutz­ge­bie­tes ein­zu­lei­ten. Der Antrag der Grü­nen wur­de in die ... wei­ter­le­sen

Kai­sers alte Kleider

Vom 3.02. bis zum 16.02. zeig­ten die Par­al­lel­aus­stel­lun­gen „Alt­klei­der – do not wear“ von der Sti­pen­dia­tin Aure­lia Becker und „Made in_ Woher kommt mei­ne Klei­dung?“  von Nad­ja Win­ter und Isa­bel­le Sel­wat in der Gro­­ßen-Ulrich-Str. 13, dem ehe­ma­li­gen Xenos-Kauf­haus, die Her­kunft unse­rer neu­en Klei­der und das Schick­sal unse­rer alten – mit Blick auf die sozia­len und öko­lo­gi­schen ... wei­ter­le­sen

Die Robi­nie ist Baum des Jah­res 2020

Neue Bil­der drehn sich der Zug ist so lang­sam Daß ich die Pflan­zen benen­nen kann Jetzt die Robi­ni­en Wei­ßes und Grü­nes Duft Oder liegt auf den Pfen­nig­blät­tern Gerie­sel vom Kalk­werk Sarah Kirsch, Fahrt II, 1969 Die Dich­te­rin kann­te noch den Wert der Robi­nie mit ihren duf­ten­den creme­wei­ßen Blü­ten, den klei­nen ova­len Fie­der­blät­tern und den gro­ßen Sta­cheln. Jetzt wur­de ... wei­ter­le­sen

Lern­mo­du­le zum Klimawandel

Tag der Offe­nen Tür im Umwelt­zen­trum Fran­zig­mark des BUND mit frei­lau­fen­den Pfer­den, Kür­bis­sup­pe und Vor­trä­gen, unter ande­rem zum The­ma "Kli­ma­an­pas­sung ver­ste­hen" vom Insti­tut für Geo­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Hal­le. “Edu­ca­tio­nal Modu­les on Adap­t­ati­on to Cli­ma­te Chan­ge in Sax­o­­ny-Anhalt (Ger­ma­ny)” heißt das wis­sen­schaft­lich und die Modu­le sind alle auch online zugäng­lich. Das Ange­bot der Hal­le­schen Geo­wis­sen­schaft­ler glie­dert sich ... wei­ter­le­sen

Was­ser­pro­ble­me am Hufeisensee

Eine Peti­ti­on von pri­va­ten Natur­schüt­zern for­dert aktu­ell "Kei­ne wei­te­re Was­ser­ent­nah­me aus dem Huf­ei­sen­see für die Bewäs­se­rung des Golf­plat­zes!" Die Denk­schrift rich­tet sich an den Ober­bür­ger­meis­ter, weil von der Unte­ren Was­ser­be­hör­de des Rat­hau­ses immer neue Son­der­ge­neh­mi­gun­gen zur zusätz­li­chen Was­ser­ent­nah­me aus dem Huf­ei­sen­see für die Rasen­pfle­ge des Golf­clubs bewil­ligt wer­den. TV Hal­le hat einen durch­aus kri­ti­schen Bei­trag ... wei­ter­le­sen

Erwei­ter­te Kla­ge­rech­te für loka­le Umweltverbände

Anfang Juni 2019 hat der Arbeits­kreis Hal­le­sche Auen­wäl­der zu Hal­le (Saa­le) e. V. vom Des­sau­er Umwelt­bun­des­amt die Aner­ken­nung zur Ein­le­gung von Rechts­be­hel­fen nach dem Umwelt-Rechts­­be­helf­s­­ge­­setz erhal­ten. Die­se Aner­ken­nung bezieht sich auf die Bun­des­län­der Sach­­sen-Anhalt, Sach­sen und Thü­rin­gen. Somit besitzt der AHA für die­se Bun­des­län­der nun erwei­ter­te Mit­­­wir­­kungs- und Kla­ge­rech­te. Das Umwelt-Rechts­­be­helf­s­­ge­­setz ver­ein­facht in sei­ner am ... wei­ter­le­sen