Steffen Neubert vor einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Halle

Feu­er­wehr -Traum­job oder Alb­traum? Eine reflek­tier­te Reportage

Wenn du zur Feu­er­wehr willst, wäre es gut, wenn du dei­nen eige­nen Ego­is­mus in den Griff bekommst - rät Stef­fen Neu­bert allen, die mit  die­sem klas­si­schen Traum­be­ruf  lieb­äu­geln. Der Hal­len­ser Berufs­feu­er­wehr­mann spricht über sei­nen All­tag bei Not­fall­ein­sät­zen, über andau­ern­de Per­so­nal­not, Unter­be­zah­lung und Über­stun­den sowie über sei­ne Wahr­neh­mung von wach­sen­der sozia­ler Not in Halle.

Du fährst bei strö­men­den Regen auf der Auto­bahn mit ver­nünf­ti­gen 130km/h. Nach nur weni­gen Kilo­me­tern wird eine Bau­stel­le ange­kün­digt. Du gehst vom Gas und rollst in die Tem­po-60-Zone. Der LKW, den du gera­de über­holt hat­test, zieht rechts vor­bei, bevor er hin­ter einem klei­nen PKW zum Brem­sen gezwun­gen wird. Es wird eng – jede Men­ge wei­te­rer LKW´s drän­geln sich auf der rech­ten und PKW´s par­al­lel auf der lin­ken Spur. Warn­blin­ker geben den Takt an. Und plötz­lich geht alles ganz schnell...

Alle Brems­lich­ter rings­um leuch­ten auf und nur mit Not kommst du zum Ste­hen, dann ein fürch­ter­li­cher Krach. Rei­fen quiet­schen, Blech und Eisen ver­for­men, Glas split­tert, Men­schen schrei­en. Für einen Moment ist es ganz still. Dein Herz beginnt zu rasen dei­ne Hän­de und Bei­ne zu zit­tern. Du greifst zum Han­dy und ver­suchst wäh­rend der Klin­gel­ton läuft zu über­le­gen, wo genau du gera­de bist. HILFE

Crashfahrzeug nach der Löschung

aus­ge­brann­tes Crash­fahr­zeug auf der Auto­bahn © Stef­fen Neubert

Ich sit­ze auf der Wache und unter­rich­te mei­ne Kol­le­gen im The­ma Ret­tungs­dienst. Dann geht das Alarm­licht an und durch die Laut­spre­cher erfah­ren wir von einem Ver­kehrs­un­fall auf der Auto­bahn. Nun soll alles ganz schnell gehen: Zum Fahr­zeug eilen, in die Sachen sprin­gen, die Fahr­zeu­ge star­ten und los. Mit Blau­licht und Sire­ne kämp­fen wir uns durch die vol­le Stadt. Kin­der am Ran­de win­ken uns zu und wir win­ken zurück. Auf der Auto­bahn ange­kom­men, fehlt wie so oft die Ret­tungs­gas­se - alle viel zu dicht auf­ge­fah­ren und kei­ner kann rich­tig Platz machen. Wir kämp­fen uns Stück für Stück vor­wärts und kom­men nur lang­sam an die Unfall­stel­le. Split­ter­tei­le lie­gen auf der Fahr­bahn und Men­schen bewe­gen sich sehr auf­ge­regt zwi­schen den Fahr­zeu­gen. Es riecht nach Ben­zin und in der Luft ist der Ret­tungs­hub­schrau­ber zu hören.

"Wie vie­le Ver­letz­te? Wie vie­le betei­lig­te Fahr­zeu­ge? Wo befin­den sich ver­steck­te Gefahren?"

Ich gebe Vor­be­feh­le und ver­su­che mir eine ers­te Über­sicht zu ver­schaf­fen. Die vie­len schnel­len Ent­schei­dun­gen, auf die es jetzt ankommt: Wo das Fahr­zeug abstel­len? Kommt es gleich zum Brand oder kon­zen­trie­ren wir uns auf das Öff­nen der zer­stör­ten Fahr­zeu­ge? Reden wir mit einem Unfall­zeu­gen oder nicht? Wir stei­gen aus und ver­su­chen im Cha­os das Wesent­li­che zu erfas­sen: Wie vie­le Ver­letz­te? Wie vie­le betei­lig­te Fahr­zeu­ge? Wo befin­den sich ver­steck­te Gefah­ren? Ladung der LKW´s, Ver­let­zun­gen der Betei­lig­ten, Tie­re, brenn­ba­re Flüssigkeiten…. ?

Kurz durch­at­men und dann Anwei­sun­gen geben. Abspra­chen mit Not­arzt, Ret­tungs­dienst und Poli­zei sowie Rück­spra­che mit der Leit­stel­le füh­ren. Jeder Hand­griff muss sit­zen, denn man­che Ver­let­zun­gen sind so ernst, dass nur im Kran­ken­haus der Tod noch ver­hin­dert wer­den kann.

Das anders­far­bi­ge Blech des klei­nen PKW ist nur schwer zwi­schen den LKW´s zu erken­nen. Mit Sche­re und Sprei­zer wer­den erst klei­ne, dann immer grö­ße­re Öff­nun­gen geschaf­fen. Zwi­schen­durch gibt es für die Ein­ge­klemm­ten ers­te Unter­su­chun­gen und Behand­lun­gen durch die Medi­zi­ner. Nach und nach kön­nen wir die vier Bel­gi­er befrei­en. Sie waren auf dem Weg in den Urlaub. Die Ver­stän­di­gung ist durch Ver­let­zun­gen und die frem­de Spra­che schwie­rig – es geht nur über Eng­lisch. Sofort wer­den alle medi­zi­nisch ver­sorgt und in die umlie­gen­den Kran­ken­häu­ser gebracht.

"20 Minu­ten sind ver­gan­gen, bis alle Ver­letz­ten gebor­gen und ver­sorgt sind."

Der LKW-Fah­rer vom letz­ten Fahr­zeug ist im Fuß­be­reich ein­ge­klemmt und kann nicht mehr selbst aus­stei­gen. Es berei­tet uns Mühe unse­re schwe­re Tech­nik in Über­kopf­hö­he zu nut­zen. Nach dem wir mit hydrau­li­scher Kraft den Raum genug ver­grö­ßert haben, kann er eigen­stän­dig her­un­ter­klet­tern. Der Ret­tungs­dienst kann ihn über­neh­men und wir spre­chen wei­te­re Arbei­ten mit der Poli­zei ab. 20 Minu­ten sind ver­gan­gen, bis alle Ver­letz­ten gebor­gen und ver­sorgt sind. Zurück auf der Wache beginnt das Auf­räu­men der Tech­nik und die Pfle­ge der Bekleidung...

Als ich mich bei der Feu­er­wehr 1995 bewor­ben hat­te, reich­te ein hand­werk­li­cher Beruf als Vor­aus­set­zung. Heu­te neh­men wir nur noch Men­schen mit abge­schlos­se­ner Ret­tungs­dienst­aus­bil­dung und LKW-Füh­rer­schein. Fer­ti­ge Feu­er­wehr­leu­te gibt es nicht und die nöti­gen Aus­bil­dun­gen sind teu­er. Ich bin froh, dass ich damals das alles von der Stadt noch bezahlt bekom­men habe.

Für die vie­len Auf­ga­ben der Feu­er­wehr exis­tie­ren ver­schie­de­ne Plan­stel­len mit ent­spre­chen­den Ver­gü­tun­gen. In den bes­ser bezahl­ten Stel­len klaf­fen Lücken, die von den schlech­ter bezahl­ten Kol­le­gen mit erle­digt wer­den müs­sen. Sol­che Zustän­de schlep­pen sich seit vie­len Jah­ren dahin. Ein neu­es Bun­des­ge­setz erfor­dert seit drei Jah­ren von Kol­le­gen im medi­zi­ni­schen Bereich eine Erwei­te­rung im Berufs­ab­schluss. Eine finan­zi­el­le Ver­gü­tung die­ses Extraab­schlus­ses fehlt bis heute.

"Vor vie­len Jah­ren wur­de die zuläs­si­ge Wochen­ar­beits­zeit auf 48 Stun­den begrenzt. Noch immer arbei­ten vie­le Kol­le­gen bis zu 56 Stun­den pro Woche."

Eine Schicht dau­ert 24 Stun­den. Prak­tisch sind es 25, da in der Wech­sel­zeit bei­de Mann­schaf­ten anwe­send sein müs­sen, was den Arbeit­ge­ber rech­ne­risch nicht inter­es­siert. Vor vie­len Jah­ren wur­de die zuläs­si­ge Wochen­ar­beits­zeit auf 48 Stun­den begrenzt. Noch immer arbei­ten vie­le Kol­le­gen bis zu 56 Stun­den pro Woche auf Grund von Per­so­nal­man­gel. Wich­ti­ge Ter­mi­ne mit dei­ner Fami­lie kön­nen jeder­zeit plat­zen und Du musst ein­sprin­gen. Denn die Ein­satz­leit­stel­le, Fahr­zeu­ge des Ret­tungs­diens­tes und der Feu­er­wehr müs­sen besetzt sein. Man­che Kol­le­gen haben schon zur Jah­res­hälf­te bis zu zehn gestri­che­ne freie Tage. Das sorgt für Unmut in den Fami­li­en. Die Pro­ble­me lie­ßen sich wei­ter fort­füh­ren. Ob Per­so­nal, Fahr­zeug­tech­nik, Aus­bil­dungs­ma­te­ria­li­en oder Beklei­dung, die Finanz­knapp­heit der Stadt Hal­le ist täg­lich zu spü­ren. Hin­zu kommt nun der all­ge­mei­ne Nachwuchsmangel.

"Kann man im Beruf des Feu­er­wehr­man­nes die sozia­le Ver­än­de­rung unse­rer Gesell­schaft deut­li­cher spü­ren als anderswo?"

Doch all das ist nichts gegen die psy­chi­sche Last, die sich im Lau­fe der Jah­re auf­baut. Kann man im Beruf des Feu­er­wehr­man­nes die sozia­le Ver­än­de­rung unse­rer Gesell­schaft deut­li­cher spü­ren als anders­wo? Als Feu­er­wehr­mann und Ret­tungs­dienst­ler kommst du den Bür­gern sehr nahe, auch in den pri­va­tes­ten Berei­chen. Und Du erlebst sie fast immer in Aus­nah­me­zu­stän­den. Du beschäf­tigst dich vor­wie­gend mit Kran­ken, Schwa­chen und Süch­ti­gen. Du erlebst Rei­che sowie Arme. In einem erschre­cken­den Aus­maß macht sich gro­ße Armut in unse­rer Stadt breit, wäh­rend auf ande­rer Sei­te Betrie­be, Han­dels­ket­ten, Kon­zer­ne immer mäch­ti­ger wer­den. Und das Schlimms­te: In vie­len die­ser extrem armen Fami­li­en wach­sen Kin­der auf, wel­che nie eine wirk­li­che Chan­ce haben werden.

"Wel­che Posi­ti­on Du Dir auf der Auto­bahn auch erkämpfst - wenn es zum Unfall­stau kommt, war­ten alle."

Für mich ist Feu­er­wehr­mann tat­säch­lich ein Traum­be­ruf, viel­leicht weil es ein schö­nes Gefühl ist, ande­ren Men­schen hel­fen zu kön­nen. Was mich trau­rig macht ist, dass der Beruf trotz hohen Anse­hens in der Bevöl­ke­rung bei der Ver­wal­tung schein­bar nicht sehr aner­kannt ist. Hin­zu kom­men alte ver­krus­te­te Beam­ten­ge­set­ze, wel­che posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen behin­dern. UND es macht mich sehr trau­rig, dass es eini­gen mei­ner Kol­le­gen nicht mehr gelingt, sich für die Ver­lie­rer in unse­rer Gesell­schaft zu inter­es­sie­ren. Wem es gut geht, der ori­en­tiert sich nach oben und es ent­wi­ckeln sich fes­te Klas­sen in der Gesell­schaft. Ein gemein­sa­mes star­kes Volk ist so nicht mög­lich - jeder kämpft gegen jeden, um ein oder zwei Posi­tio­nen gut zu machen. Das ist so wie auf der Auto­bahn, dabei scha­det das Geran­gel allen, den „Stär­ke­ren“ und den „Schwä­che­ren“. Wel­che Posi­ti­on Du Dir auf der Auto­bahn auch erkämpfst - wenn es zum Unfall­stau kommt, war­ten alle. Und ohne Ret­tungs­gas­se stehst du noch viel länger.

Wenn du also zur Feu­er­wehr willst, dann wäre es gut, wenn du dei­nen eige­nen Ego­is­mus in den Griff bekommst. Wenn wir eine Gesell­schaft mit Zukunft wol­len, wäre es gut, wenn wir uns wie­der mehr für die Schwä­che­ren inter­es­sie­ren könn­ten. Mir fal­len da Kin­der in allen Tei­len der Welt, Natur, Tie­re (vor allem Nutz­tie­re) , Men­schen mit Behin­de­rung, Men­schen mit Nach­tei­len durch Bil­dungs­män­gel oder deut­sche Kriegs­po­li­tik ein. …

 

Steffen Neubert

Stef­fen Neubert

Stef­fen Neubert

Berufs­feu­er­wehr Halle

Grup­pen­füh­rer und Notfallsanitäter

Mit­glied im NABU, Tier­schutz Hal­le e.V , plan

 

 

Kommentar verfassen