„Der Funke springt über wenn an hier mittendrin steht unter alten Bäumen“, sagt Elke Böhning. Freundlich spricht sie die neugierigen Besucher an, die zahlreich zum Tag des offenen Gartens in das Areal am Galgenberg gekommen sind. Sie flanieren durchs Gelände, probieren Kuchen, entdecken die Bienenstöcke oder unterschreiben gegen die geplante Nordtangente bei der BI „Halles Grüner Norden“, die einen Stand neben dem ornithologischen Verein aufgebaut hat.

Die BI "Halles grüner Norden" kämpft gegen die geplante Nordtangente
Der ehemalige Lehrgarten der Martin-Luther-Universität war lange Zeit Schulgarten. Seit 2016 hier der Celtis-Verein gemeinschaftlich einen Kulturgarten errichtet, ist hier eine Menge passiert – und das kann man überall sehen und spüren. Ein abwechslungsreiches Bild tut sich ´heute für das Auge auf, voller Überraschungen. Da laden einzeln in verschiedene Himmelsrichtungen weisende Holzmöbel zu meditativem Sitzen ein. Da verbinden sich konstruktive Metallplastiken mit der Formenwelt der Pflanzen. Da reihen sich auf dem Weg zum Bienenkulturgarten Insektenhotels neben informativen Schautafeln. In der Mitte überdachen riesige Solitärbäume eine Bühne und einen Weidendom mit Sitzkreis.

Kunst und Kulturpflanzen im Areal
Der Verein bietet Platz für die unterschiedlichsten Gestaltungswünsche und Initiativen, berichtet Elke Böhning. Derzeit sind es etwa 20-25 Aktive im Verein. Das private Gärtnern auf individuellen ohne Zaun zwischen den Beeten ist eine Basis. Darüber hinaus kann sich jeder seine „Spielwiese“ im Gelände suchen – sei es der gemeinsame Steingarten, der Felsengarten im oberen Bereich, die Tierwelt oder die Kunst.
Der Blick weitet sich
Auch ein Naturkindergarten hat hier sein Domizil gefunden, was in der Woche für Belebung sorgt, wenn die Vereinsmitglieder ihren Berufen nachgehen. Zwei mal im Jahr planen die Vereinsmitglieder größere gemeinsame Aktionen, um im Gelände neue Areale zu erschließen oder ein neues Angebot zu schaffen. Immer noch gibt es Platz für neue Ideen und tatkräftige Hände. „Wir sind da offen. Es tun sich immer wieder Türen auf“, sagt Elke Böhning, die noch mal zusammenfasst, was sie hier für sich fand „Der Blick weitet sich, die Seele öffnet sich, das Leben ist schön.“
Auftakt zur Nachhaltigkeitswoche
Der „Tag des offenen Gartens“ bildete in diesem Jahr den Auftakt zur ersten „Langen Woche der Nachhaltigkeit“ in Halle. Gemeinschaftsgärten sind eine wichtige Form des kulturellen und sozialen Wandels, betont Anna von Gruenewald, die Koordinatorin der Nachhaltigkeitswoche.

Bienen-Stopp unter schattigen Zweigen